top of page
News
Suche


Regionalbanken unter Druck - Gold steigt auf 4.320 USD
Sorgen um die Stabilität regionaler US-Banken lösten einen breiten Ausverkauf an den Aktienmärkten aus, mit Rückgängen des Hang Seng um 2,5%, des CSI 300 um 2,3%, des DAX um 2,0% und des FTSE 100 um 1,3%.
-
17. Okt.4 Min. Lesezeit


Starke TSMC-Zahlen treiben Tech - Handelsspannungen belasten, Gold glänzt
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, angeführt vom CAC 40 mit einem Anstieg von 0,9%, da Premierminister Lecornu zwei Misstrauensvoten überstand, indem er die Rentenreform aussetzte, um Unterstützung zu sichern. DAX und FTSE 100 blieben nahezu unverändert. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ (+0,6%). In Asien schloss der Nikkei um 1,3% höher, während chinesische Börsen uneinheitlich waren.
-
16. Okt.5 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Gold auf 4.200 USD, BlackRock und Nvidia übernehmen Rechenzentren
Die Aktienmärkte der Eurozone notierten höher, angeführt vom CAC 40 mit einem Anstieg von 2,3%, gestützt durch verbesserte Chancen der französischen Regierung nach der Aussetzung der Rentenreform. Der DAX blieb nahezu unverändert, der FTSE 100 fiel um 0,4%, trotz einer Anleihenrallye. BoE-Chef Bailey wies auf eine Arbeitsmarktentlastung hin, warnte jedoch vor anhaltender Inflation. Asiatische Märkte erholten sich, mit dem Hang Seng um 1,8% und dem CSI um 1,5% im Plus, ebenso
-
15. Okt.5 Min. Lesezeit


Handelsspannungen verschärften sich - US-Banken eröffnen Berichtssaison
Verschärfte Handelsspannungen zwischen den USA und China führten zu Ausverkäufen an den Aktienmärkten. In Asien fielen der Nikkei um 2,6%, der Hang Seng um 1,7% und der CSI 300 um 1,2%. In Europa verloren der DAX 1,2% und der FTSE 100 0,4%, während US-Futures, angeführt von einem NASDAQ-Rückgang um 1,2%, ebenfalls nachgaben.
-
14. Okt.4 Min. Lesezeit


Entspannungssignale aus USA und China - Gold auf Rekord, Tech im Plus
Die Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild bei niedrigen Handelsumsätzen, bedingt durch Feiertage in Japan, den USA und Kanada. Chinesische Börsen korrigierten, mit dem Hang Seng um 1,5% im Minus, nach Trumps Drohung mit 100-prozentigen Zöllen, die gestern abgeschwächt wurde. Eurozone-Märkte und US-Futures, insbesondere der NASDAQ (+1,6%), notierten höher.
-
13. Okt.4 Min. Lesezeit


KI-Blase beunruhigt Märkte - China verschärft Kurs gegen USA
Die Aktienmärkte setzten ihre Korrektur fort, belastet durch Warnungen vor überhöhten Bewertungen und einer möglichen KI-Blase. Der Nikkei fiel um 1%, chinesische Börsen um knapp 2%, während in Europa der DAX um 0,2% und der FTSE 100 um 0,1% nachgaben, obwohl einige Börsen leichte Gewinne verzeichneten. US-Futures zeigten ein gemischtes Bild.
-
10. Okt.3 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich - China beschränkt Seltene Erden-Export
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild: DAX und CAC 40 stiegen um 0,5% bzw. 0,4%, während der Euro Stoxx 50 nur um 0,1% zulegte und der FTSE 100 um 0,2% fiel. In Asien gewann der Nikkei 1,8% und der CSI 300 1,5%, der Hang Seng verlor jedoch 0,3%. Anleger beobachten geopolitische Entwicklungen und Zentralbankprognosen.
-
9. Okt.3 Min. Lesezeit


Gold durchbricht 4.000 USD - xAI sammelt 20 Mrd. mit Nvidia
Gold durchbrach die 4.000-USD-Marke und notierte bei 4.044,76 USD pro Unze, gestützt durch wachsende Risikoaversion. Anleihen waren gefragt, mit sinkenden Renditen: Die zehnjährige deutsche Bundesanleihe fiel um 4,1 Basispunkte auf 2,67%, britische Gilts um 2,3 Basispunkte auf 4,695%. Peripherieländer der Eurozone schnitten stärker ab, und kurzfristige Zinsen sanken. Die rückläufigen Renditen beflügelten die Aktienmärkte.
-
8. Okt.4 Min. Lesezeit


Goldrausch treibt Rekorde - Tesla-Event im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten leicht höher, wobei der CAC 40 um 0,4% zulegte, trotz anhaltender politischer Unsicherheiten in Frankreich, wo Präsident Macron Rücktrittsforderungen ausgesetzt ist. Der DAX stieg um 0,2%, trotz rückläufiger Fertigungsaufträge, und der FTSE 100 gewann 0,1%. Anleger blieben vorsichtig. Der US-Dollar Index gewann 0,4% auf 98,48. Gold erreichte neue Rekordhöhen, nahe der 4.000-USD-Marke, während Ölpreise stabil blieben.
-
7. Okt.3 Min. Lesezeit


Japan-Rally und Frankreich-Krise - AMD und OpenAI mit Mega-Deal
Die japanischen Märkte erholten sich stark, mit einem Nikkei-Anstieg von 4,8%, unterstützt durch fiskalpolitische Lockerungssignale nach dem Rücktritt des Premierministers. In Europa starteten die Aktienmärkte schwach, erholten sich jedoch teilweise, mit Zuwächsen des DAX um 0,3% und des FTSE 100 um 0,1%, während der CAC 40 um 1,2% fiel, belastet durch die politische Krise nach Lecornus Rücktritt und Unsicherheiten über den französischen Haushalt.
-
6. Okt.4 Min. Lesezeit


Märkte verhalten positiv - Google investiert Milliarden, Nvidia-Deal stockt
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, mit Zuwächsen des FTSE 100 um 0,54% und des Euro Stoxx 50 um 0,03%, während der DAX um 0,1% fiel, beeinflusst durch den Feiertag in Deutschland und geringe Handelsaktivität. Der US-Dollar Index blieb trotz US-Regierungsflaute stabil. Gold notierte nahe seinem Wochenhoch und zeigte Stärke, während Ölpreise sich stabilisierten, aber im Wochenvergleich schwächelten, mit WTI-Rohöl um 0,4% höher bei 60,70 USD pro Barrel.
-
3. Okt.3 Min. Lesezeit


Tech-Optimismus treibt Märkte - Berkshire übernimmt OxyChem
Die Aktienmärkte zeigten sich gestärkt durch Optimismus im Technologiesektor. In Europa legten der DAX um 1,2% und der FTSE 100 um 0,1% zu, während in Asien der Hang Seng um 1,65% und der Nikkei um 0,9% stiegen. Der NASDAQ-Future gewann 0,4%.
-
2. Okt.3 Min. Lesezeit


US-Shutdown und Gold-Rally prägen nervöse Märkte
Die europäischen Aktienmärkte notierten positiv, mit Zuwächsen des DAX um 0,5% und des FTSE 100 um 0,7%, während US-Futures aufgrund einer US-Regierungsblockade und steigender Goldpreise nachgaben. Asiatische Märkte waren gemischt, wobei der Hang Seng um 0,9% zulegte.
-
1. Okt.3 Min. Lesezeit


Märkte leicht im Plus - Boeing und Spotify mit Umbrüchen
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend leicht im Plus, mit Ausnahme des CAC 40, der um 0,3% fiel, belastet durch anhaltende politische Unsicherheiten in Frankreich. Der DAX gewann 0,1%, der FTSE 100 0,2%. Asiatische Märkte schlossen gemischt, wobei chinesische Indizes durch positive Einkaufsmanagerindizes zulegten. In Europa stiegen die Arbeitslosenzahlen in Deutschland leicht, die Arbeitslosenquote blieb jedoch bei 6,3%.
-
30. Sept.4 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich - Goldrekord und EA-Übernahme dominieren Handel
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, mit starker Performance britischer Märkte, während Eurozonen-Indizes gemischt abschnitten. In Asien stiegen der Hang Seng um 1,9% und der CSI 300 um 1,5%, während der Nikkei um 0,7% fiel. Die Märkte bewerten Wachstumsprognosen und Notenbankentwicklungen, unterstützt durch Spaniens steigende Inflation (2,9%) und leicht verbesserte Eurozone-ESI-Daten, getrieben von Konsumentenstimmung.
-
29. Sept.4 Min. Lesezeit


Europa-Börsen trotzen Asien-Schwäche – Trump kündigt Zollerhöhungen ab Oktober an
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, mit Zuwächsen des DAX um 0,3% und des FTSE 100 um 0,4%, während asiatische Märkte schwächelten: Der Hang Seng fiel um 1,0%, der CSI 300 um 1,4% und der Nikkei um 0,9%, belastet durch Handelskonfliktrisiken. US-Futures entwickelten sich uneinheitlich vor anstehenden Wirtschaftsdaten und Fed-Geldpolitikentscheidungen.
-
26. Sept.3 Min. Lesezeit


BYD-Durchbruch in Europa, Starbucks plant Milliarden-Umbau
Die europäischen Aktienmärkte schlossen überwiegend im Minus, mit einem Rückgang des DAX um über 1%, während der FTSE 100 und der Euro Stoxx 50 ebenfalls nachgaben. Asiatische Märkte notierten überwiegend positiv, außer der Hang Seng (-0,1%). US-Futures verzeichneten Verluste, insbesondere der NASDAQ (-0,4%), da Anleger auf neue Impulse und die Bewertung von Zinspolitik sowie geopolitischen Risiken warten.
-
25. Sept.3 Min. Lesezeit


DAX schwächelt, KI-Deals boomen: Alibaba-Nvidia und 400-Mrd.-Stargate-Projekt im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus nach einem gemischten asiatischen Abschluss, wobei der DAX und der FTSE 100 jeweils um 0,2% fielen. Chinesische Börsen erholten sich, mit dem Hang Seng um 1,4% und dem CSI 300 um 1% im Plus, während der Nikkei leicht zulegte. Die australische ASX korrigierte nach Inflationsdaten, die Zinssenkungshoffnungen dämpften.
-
24. Sept.3 Min. Lesezeit


US-Börsen und Gold auf Rekordniveau - China startet Gold-Initiative
Die US-Börsen erreichten gestern neue Höchststände, während chinesische Aktienmärkte nachgaben. Der Nikkei gewann knapp 1%, der DAX stieg um 0,3% und der Euro Stoxx 50 um 0,5%, während der FTSE 100 trotz einer Rallye bei britischen Staatsanleihen unverändert blieb, belastet durch einen schwachen PMI-Index. Der US-Dollar Index blieb bei 97,36 stabil. Gold erreichte ein Rekordhoch von 3.791,10 USD und notierte bei 3.783,27 USD pro Unze.
-
23. Sept.3 Min. Lesezeit


Gold auf Rekordhoch - Europäische Märkte schwächer, Pfizer kauft Metsera
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, mit Verlusten des DAX um 0,6% und des Euro Stoxx 50 um 0,3%, während der FTSE 100 um 0,2% zulegte. Asiatische Märkte zeigten ein gemischtes Bild: Der Nikkei stieg um 0,99%, der CSI 300 um 0,5%, der Hang Seng fiel um 0,8 %. US-Futures notierten ebenfalls im Minus. Der US-Dollar sank um 0,2% auf 97,48. Gold legte um 1% zu und erreichte ein Rekordhoch von 3.722 USD pro Unze. Der WTI-Ölpreis fiel auf 61,87 USD pro Barr
-
22. Sept.3 Min. Lesezeit
bottom of page