Märkte gemischt - Tesla-Hauptversammlung, Deutsche Bank hedgt Rechenzentrum-Risiken
- vor 2 Tagen
- 5 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte gaben nach einem starken asiatischen Abschluss überwiegend nach. Der Hang Seng stieg um 2,1%, getrieben durch Nachfrage nach Chipherstellern nach der Ankündigung chinesischer Behörden, inländische Produzenten bei neuen Rechenzentrumsprojekten zu bevorzugen. Der DAX und der FTSE 100 verloren je 0,1%, während US-Futures leicht höher notierten, belastet von anhaltenden Bewertungssorgen bei Technologieaktien.
Anleihen profitierten von lockerer Geldpolitik: Die Rendite zehnjähriger britischer Gilts sank um 1,0 Basispunkte, die zweijährige um 2,5 Basispunkte, und US-Treasurys um 2,3 Basispunkte, während deutsche Bundesanleihen unverändert blieben.
Der US-Dollar Index fiel um 0,3% auf 99,93. Gold war gefragt und notierte bei 4.012,68 USD pro Unze, Ölpreise stiegen auf 60,05 USD pro Barrel (WTI).
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

BaFin verhängt 45-Millionen-Euro-Buße gegen J.P. Morgan SE. Die BaFin hat gegen die J.P. Morgan SE in Frankfurt eine Geldbuße von 45 Millionen EUR verhängt, weil das Kreditinstitut zwischen Oktober 2021 und September 2022 systematisch verdächtige Transaktionen nicht unverzüglich meldete. Die Behörde stellte schuldhafte Mängel in den internen Geldwäsche-Präventionsprozessen fest. Die Buße wurde am 30. Oktober 2025 rechtskräftig.
Bank of England hält Leitzins bei 4%. Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England entschied mit 5:4 Stimmen, den Leitzins bei 4% zu belassen; vier Mitglieder plädierten für eine Senkung auf 3,75%. Die Inflation hat ihren Höhepunkt überschritten, die zugrundeliegende Disinflation schreitet voran – gestützt durch restriktive Geldpolitik, nachlassendes Lohnwachstum, schwächere Dienstleistungspreise sowie verhaltenes Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarktunterauslastung. Die Risiken für das 2%-Inflationsziel sind nun ausgeglichener: anhaltende Inflation hat abgenommen, Unterinflation durch schwächere Nachfrage ist stärker geworden.
Charles Schwab übernimmt Forge Global für 660 Millionen USD. Charles Schwab erwirbt Forge Global Holdings, Betreiber der führenden Plattform für den Handel mit privaten Aktien (Handelsvolumen >17 Milliarden USD), für rund 660 Millionen USD. Schwab zahlt 45 USD je Forge-Aktie in bar. Die Transaktion wurde von beiden Aufsichtsräten einstimmig genehmigt; die größten Aktionäre Motive Capital und Deutsche Börse unterstützen sie. Der Abschluss ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.
Deutsche Bank sichert Rechenzentrums-Risiken mit Leerverkäufen und Derivaten. Die Deutsche Bank prüft Maßnahmen zur Absicherung ihrer milliardenschweren Kredite an Hyperscaler. Dazu gehören Leerverkäufe von KI-Aktien sowie der Kauf von Derivaten im Rahmen eines synthetischen Risikotransfers, um sich gegen mögliche Zahlungsausfälle im boomenden Rechenzentrumssektor zu schützen. Mehr hier...
Google plant KI-Rechenzentrum auf Weihnachtsinsel. Google errichtet ein KI-Rechenzentrum auf der abgelegenen australischen Weihnachtsinsel (354 km südlich von Indonesien), berichtet Kirsty Needham von Reuters. Der Bau folgt auf einen Cloud-Vertrag mit dem australischen Verteidigungsministerium Anfang 2025. Details zu Größe, Kosten und Anwendungszweck bleiben geheim. Mehr hier...
Google plant Milliarden-Investition in Anthropic. Google führt erste Gespräche über eine Ausweitung seiner Beteiligung an Anthropic, die das KI-Unternehmen mit über 350 Milliarden USD bewerten könnte, berichtet Ben Bergman (Business Insider) unter Berufung auf Insider. Google und Amazon sind bereits Investoren, während Microsoft und Nvidia bei OpenAI engagiert sind. Mehr hier...
Google kündigt größten Investitionsplan für Deutschland an. Google wird am Dienstag seinen bisher größten Investitionsplan für Deutschland vorstellen, der den Bau neuer Rechenzentren und Infrastruktur sowie innovative Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme umfasst, wie das Unternehmen in einer Pressekonferenz-Einladung mitteilte. Mehr hier...
OpenAI überschreitet 1 Million Geschäftskunden weltweit. OpenAI hat bekannt gegeben, dass über eine Million Unternehmen weltweit OpenAI direkt bezahlen – entweder über ChatGPT for Work oder die Entwicklerplattform. Zu den Kunden zählen Branchenführer aus Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Einzelhandel. Das Wachstum wird durch die hohe Endkunden-Akzeptanz (über 800 Millionen wöchentliche ChatGPT-Nutzer) beschleunigt: ChatGPT for Work hat nun 7 Millionen Lizenzen (+40% in zwei Monaten), ChatGPT Enterprise verneunfachte sich im Jahresvergleich. Dies führt zu kürzeren Pilotphasen und reibungsloserer Einführung im Unternehmensbereich.
Palantir und Valoriza revolutionieren spanisches Abfallmanagement mit KI. Palantir und Valoriza, eines der führenden Umweltdienstleistungsunternehmen Spaniens, haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Valoriza wird die Palantir Foundry-Plattform und AIP-Software einsetzen, um Abfallmanagement und städtische Dienstleistungen zu optimieren. Durch Echtzeit-Datenintegration aus IoT-Containern, Fahrzeugflotten und Infrastruktur sollen Routen effizienter werden, Emissionen sinken und die Servicequalität für Millionen Bürger steigen.
Palantir und Stagwell starten KI-Plattform für Marketing-ROI. Palantir Technologies und Stagwell haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, die eine KI-gestützte Marketing-Plattform auf Basis von Palantir Foundry, Code and Theory-Orchestrierung und Stagwells Marketing Cloud schafft. Die Lösung ermöglicht großen Teams, komplexe Marketingprogramme skalierbar zu planen, umzusetzen und zu optimieren – mit Fokus auf Zielgruppen-Segmentierung, Kampagnenmanagement und ROI-Maximierung vor Launch. Differenzielle Privatsphäre schützt die Daten. Das MVP wird bereits erfolgreich bei Stagwells Medienunternehmen Assembly in den USA eingesetzt und soll in den kommenden Monaten opt-in-basiert für das gesamte Netzwerk und Kunden ausgerollt werden. Die Plattform dient auch zur Lieferkettenanalyse und Regionalisierungsoptimierung.
Teslas Aktionärsversammlung findet heute statt. Die jährliche Hauptversammlung von Tesla findet heute statt. Wichtige Themen dürften Elon Musks Vergütungspaket, der Robotaxi-Plan und strategische KI-Investitionen sein.
Volkswagen entwickelt ersten eigenen Chip für China. Volkswagen hat mit der Entwicklung seines ersten eigenen Chips begonnen, der von einem Joint Venture zwischen der Software-Tochter Cariad und dem chinesischen Unternehmen Horizon Robotics entworfen wird. Der Chip soll fortschrittliche Fahrfunktionen ermöglichen und Volkswagen im hart umkämpften chinesischen Markt wettbewerbsfähiger machen. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare