top of page
News
Suche


Märkte korrigieren - US-Shutdown hält an, Nvidia setzt auf Deutschland
Die Aktienmärkte gaben nach, da der Optimismus im Bereich Künstliche Intelligenz nachließ. Der Nikkei korrigierte um 1,7%, der Hang Seng schloss 0,8% niedriger und der ASX gab um 0,9% nach, da die RBA die Zinsen unverändert ließ und Zinssenkungshoffnungen dämpfte. In Europa verloren der DAX 1,3% und der FTSE 100 0,6%, trotz Spekulationen über eine BoE-Zinssenkung. Ein NASDAQ-Rückgang um 1,3% führte zu breiten Verlusten bei US-Futures.
-
vor 1 Tag4 Min. Lesezeit


Märkte steigen weiter - OPEC+ stützt Öl, 48,7-Mrd.-Mega-Deal
Die Aktienmärkte setzten ihren Aufwärtstrend fort, getrieben durch Optimismus im Bereich Künstliche Intelligenz und Erwartungen an weitere Unternehmensgewinne. Der Nikkei schloss 2,1% höher, der CSI 300 um 0,3% und der Hang Seng um 1,0%. In Europa stieg der DAX um 1,0%, der FTSE 100 um 0,1%, während ein NASDAQ-Plus von 0,6% die US-Futures beflügelte.
-
vor 2 Tagen6 Min. Lesezeit


Apple und Amazon treiben Tech - Nvidia baut Südkorea mit 250.000 GPUs aus
Positive Gewinn- und Umsatzprognosen von Apple und Amazon stärkten die Stimmung an den Tech-Börsen, mit einem NASDAQ-Future-Anstieg um 1,1% und dem Nikkei um 2,1%. Chinesische Märkte schlossen jedoch mit Verlusten, und in Europa gaben DAX und FTSE 100 jeweils um 0,50% nach.
-
vor 5 Tagen4 Min. Lesezeit


Zinssenkung dämpft Dezember-Hoffnung - Trump feiert Xi-Treffen als Erfolg
Die europäischen Aktienmärkte gaben nach, da steigende Renditen die Stimmung dämpften. Die FOMC-Zinssenkung dämpfte Erwartungen an eine Dezember-Senkung, während starke GBP- und ESI-Daten die EZB-Abwartehaltung verstärkten. Die Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen stieg um 3,3 Basispunkte, britischer um 4,1 Basispunkte, mit höheren Sterling-Repo-Sätzen durch BoE-Liquiditätsentzug. US-Treasurys blieben bei 4,08%.
-
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


Big Tech im Fokus - Asien steigt, USA und Südkorea einigen sich
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, mit schwächeren DAX und CAC 40, während der Euro Stoxx 50 um 0,4% und der FTSE 100 um 0,6% zulegten. Asiatische Märkte stiegen stark: Der Nikkei schloss 2,2% höher, der CSI 300 gewann 1,2%, der Hang Seng blieb geschlossen. US-Futures notierten leicht im Plus, angeführt vom NASDAQ (+0,3%), vor Quartalsberichten großer Technologieunternehmen und der FOMC-Ankündigung. Minenaktien profitierten von Kupfer, das an der
-
29. Okt.4 Min. Lesezeit


Märkte vor FOMC-Sitzung - PayPal schlägt Erwartungen, startet ChatGPT-Zahlungen
Die Wall Street verzeichnete am Montag ein weiteres Hoch, doch die Rallye stockte, da Anleger auf die Gewinne großer Technologieunternehmen, die FOMC-Ankündigung und weitere Zentralbankentscheidungen warten. Asiatische Märkte schlossen niedriger, in Europa fiel der DAX um 0,2%, während der FTSE 100 seitwärts tendierte. US-Futures verzeichneten geringfügige Gewinne.
-
28. Okt.4 Min. Lesezeit


USA-China-Handelsdurchbruch beflügelt Märkte
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten moderate Gewinne, während asiatische Märkte durch Signale eines möglichen US-China-Handelsabkommens stiegen. Der Hang Seng gewann 1,1%, der CSI 300 1,2%, und der Nikkei übertraf mit 2,5% die Erwartungen vor Trumps Treffen mit Japans Premierminister. In Europa blieb der DAX seitwärts, während der FTSE 100 um 0,3% zulegte. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ (+1,3%).
-
27. Okt.5 Min. Lesezeit


US-Inflationsdaten im Fokus - Trump stoppt Kanada-Gespräche
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, da besser als erwartete Einkaufsmanagerindizes aus Großbritannien und der Eurozone die Hoffnungen auf Zinssenkungen dämpften und Anleiherenditen stiegen. Der deutsche 10-Jahres-Zinssatz kletterte um 3,4 Basispunkte auf 2,62%, während britische Gilts um 0,2 Basispunkte auf 4,42% stiegen, trotz teilweiser Erholung. Der DAX und der FTSE 100 fielen jeweils um 0,1%. US-Futures verzeichneten Gewinne vor wichtigen US-Date
-
24. Okt.3 Min. Lesezeit


Russland-Sanktionen treiben Öl - Gold auf 4.113 USD, Trump plant Quanten-Beteiligungen
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, wobei der DAX nach zurückhaltenden Kommentaren von BoE-Chef Dhingra nahezu unverändert blieb. Britische Staatsanleihen gaben Gewinne ab, mit der Rendite der 2-jährigen Gilts um 1,3 Basispunkte auf 3,77% und der 10-jährigen um 1,0 Basispunkte auf 4,43% gestiegen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen kletterte um 1,4 Basispunkte, während Eurozone-Spreads sich aufgrund zunehmender Risikoaversion ausweiteten.
-
23. Okt.5 Min. Lesezeit


Netflix verfehlt Erwartungen - Märkte schwächeln, Gold fällt unter 4.050 USD
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend leicht im Minus, nach einem schwachen Abschluss in Asien, wo der Hang Seng um 0,9% fiel. Britische Vermögenswerte schnitten besser ab, gestützt durch schwächere Inflationszahlen (Kerninflation von 3,6% auf 3,5%), die Zinssenkungserwartungen stärkten.
-
22. Okt.4 Min. Lesezeit


Zahlenflut von US-Konzernen - Märkte stabil, Gold korrigiert
Die Aktienmärkte setzten ihre nächtlichen Gewinne fort, mit dem DAX um 0,2% im Plusund dem FTSE 100 um 0,2% im Plus, während US-Futures sich unverändert zeigen. Anleger wägen globale Spannungen und US-Inflationsdaten ab. Anleihen notierten höher, mit sinkenden Renditen: Deutsche 10-Jahres-Bundesanleihen fielen um 0,3 Basispunkte, britische Gilts um 0,4 Basispunkte, während kurzfristige 2-Jahres-Zinsen in Europa und den USA leicht stiegen.
-
21. Okt.3 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Takaichi-Spekulationen und iPhone 17-Erfolg
Die Aktienmärkte erholten sich, da Kapitalflüsse aus sicheren Anlagen zurückkehrten. Der Nikkei stieg um 3,4%, gestützt durch Spekulationen über fiskalische Anreize nach Koalitionsgesprächen zugunsten von Sanae Takaichi als Japans erster Premierministerin. Hang Seng und CSI 300 gewannen 0,5% bzw. 2,4%. In Europa stiegen der DAX um 1,2% und der FTSE 100 um 0,4%, während der CAC 40 nach einer S&P-Kreditwürdigkeitsherabstufung schwächelte.
-
20. Okt.3 Min. Lesezeit


Regionalbanken unter Druck - Gold steigt auf 4.320 USD
Sorgen um die Stabilität regionaler US-Banken lösten einen breiten Ausverkauf an den Aktienmärkten aus, mit Rückgängen des Hang Seng um 2,5%, des CSI 300 um 2,3%, des DAX um 2,0% und des FTSE 100 um 1,3%.
-
17. Okt.4 Min. Lesezeit


Starke TSMC-Zahlen treiben Tech - Handelsspannungen belasten, Gold glänzt
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, angeführt vom CAC 40 mit einem Anstieg von 0,9%, da Premierminister Lecornu zwei Misstrauensvoten überstand, indem er die Rentenreform aussetzte, um Unterstützung zu sichern. DAX und FTSE 100 blieben nahezu unverändert. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ (+0,6%). In Asien schloss der Nikkei um 1,3% höher, während chinesische Börsen uneinheitlich waren.
-
16. Okt.5 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Gold auf 4.200 USD, BlackRock und Nvidia übernehmen Rechenzentren
Die Aktienmärkte der Eurozone notierten höher, angeführt vom CAC 40 mit einem Anstieg von 2,3%, gestützt durch verbesserte Chancen der französischen Regierung nach der Aussetzung der Rentenreform. Der DAX blieb nahezu unverändert, der FTSE 100 fiel um 0,4%, trotz einer Anleihenrallye. BoE-Chef Bailey wies auf eine Arbeitsmarktentlastung hin, warnte jedoch vor anhaltender Inflation. Asiatische Märkte erholten sich, mit dem Hang Seng um 1,8% und dem CSI um 1,5% im Plus, ebenso
-
15. Okt.5 Min. Lesezeit


Handelsspannungen verschärften sich - US-Banken eröffnen Berichtssaison
Verschärfte Handelsspannungen zwischen den USA und China führten zu Ausverkäufen an den Aktienmärkten. In Asien fielen der Nikkei um 2,6%, der Hang Seng um 1,7% und der CSI 300 um 1,2%. In Europa verloren der DAX 1,2% und der FTSE 100 0,4%, während US-Futures, angeführt von einem NASDAQ-Rückgang um 1,2%, ebenfalls nachgaben.
-
14. Okt.4 Min. Lesezeit


Entspannungssignale aus USA und China - Gold auf Rekord, Tech im Plus
Die Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild bei niedrigen Handelsumsätzen, bedingt durch Feiertage in Japan, den USA und Kanada. Chinesische Börsen korrigierten, mit dem Hang Seng um 1,5% im Minus, nach Trumps Drohung mit 100-prozentigen Zöllen, die gestern abgeschwächt wurde. Eurozone-Märkte und US-Futures, insbesondere der NASDAQ (+1,6%), notierten höher.
-
13. Okt.4 Min. Lesezeit


KI-Blase beunruhigt Märkte - China verschärft Kurs gegen USA
Die Aktienmärkte setzten ihre Korrektur fort, belastet durch Warnungen vor überhöhten Bewertungen und einer möglichen KI-Blase. Der Nikkei fiel um 1%, chinesische Börsen um knapp 2%, während in Europa der DAX um 0,2% und der FTSE 100 um 0,1% nachgaben, obwohl einige Börsen leichte Gewinne verzeichneten. US-Futures zeigten ein gemischtes Bild.
-
10. Okt.3 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich - China beschränkt Seltene Erden-Export
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild: DAX und CAC 40 stiegen um 0,5% bzw. 0,4%, während der Euro Stoxx 50 nur um 0,1% zulegte und der FTSE 100 um 0,2% fiel. In Asien gewann der Nikkei 1,8% und der CSI 300 1,5%, der Hang Seng verlor jedoch 0,3%. Anleger beobachten geopolitische Entwicklungen und Zentralbankprognosen.
-
9. Okt.3 Min. Lesezeit


Gold durchbricht 4.000 USD - xAI sammelt 20 Mrd. mit Nvidia
Gold durchbrach die 4.000-USD-Marke und notierte bei 4.044,76 USD pro Unze, gestützt durch wachsende Risikoaversion. Anleihen waren gefragt, mit sinkenden Renditen: Die zehnjährige deutsche Bundesanleihe fiel um 4,1 Basispunkte auf 2,67%, britische Gilts um 2,3 Basispunkte auf 4,695%. Peripherieländer der Eurozone schnitten stärker ab, und kurzfristige Zinsen sanken. Die rückläufigen Renditen beflügelten die Aktienmärkte.
-
8. Okt.4 Min. Lesezeit
bottom of page