Tech-Korrektur hält an - China setzt auf heimische Chips
- vor 2 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Die Aktienmärkte blieben belastet, da der KI-Optimismus nachließ. Der Nikkei schloss 2,5% niedriger, der DAX gab trotz stärkerer Auftragseingänge und positiver PMI-Berichte um 0,1% nach, während der FTSE 100 unverändert blieb. Die PMI-Aufwärtskorrekturen dürften eine BoE-Zinssenkung morgen erschweren.
Europäische Staatsanleihen gaben Gewinne ab: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank um 0,7 Basispunkte auf 2,65%, mit ausweitenden Eurozone-Spreads durch Kapitalflüsse in sichere Anlagen. Britische Gilts stiegen um 1,2 Basispunkte auf 4,44%, US-Treasurys sanken um 0,4 Basispunkte auf 4,08%.
Der US-Dollar Index hielt sich leicht über 100. Gold legte leicht zu, blieb unter 4.000 USD pro Unze. Der WTI-Kurzfristkontrakt fiel um 0,4% auf 60,31 USD pro Barrel, trotz US-Sanktionen gegen Russland.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

China verpflichtet Rechenzentren zu heimischen KI-Chips. China hat Richtlinien erlassen, die staatlich finanzierte Rechenzentren im frühen Baustadium zwingen, ausschließlich inländische KI-Chips zu nutzen. Projekte mit weniger als 30% Fertigstellung müssen ausländische Chips wie Nvidias H20, B200 und H200 entfernen oder Käufe stornieren. Dies könnte die Nachfrage nach ausländischen Chips in staatlicher Infrastruktur stark reduzieren. Lokale Anbieter wie Huawei, Cambricon, MetaX und Enflame profitieren. Mehr hier...
Fallen Angels: 42 Mrd. USD Herabstufungen in 2025. Laut Barclays stieg das Volumen herabgestufter Investment-Grade-Unternehmensanleihen auf Ramschniveau 2025 auf 42 Milliarden USD (von 6 Milliarden im Vorjahr). Der Anteil BBB/BBB-Anleihen mit negativem Ausblick nähert sich dem Zehnjahreshoch – ein Signal für wachsende Fallen Angels. Für 2026 werden Herabstufungen von 70 bis 90 Milliarden USD erwartet. Ford (46 Milliarden USD IG-Anleihen) könnte bei weiterer Abstufung zum größten Fallen Angel aller Zeiten werden.
Google und Epic legen Kartellstreit bei. Google und Epic Games haben ihren langjährigen Kartellrechtsstreit beigelegt, ohne genaue Bedingungen offenzulegen. Die Vereinbarung schafft mehr Wahlmöglichkeiten für Entwickler und senkt Gebühren auf Android. Sie behält die gerichtlich angeordnete Regelung bei (Zahlungen außerhalb von Google Play mit 9% oder 20% Provision) und ersetzt die Offenlegung des gesamten App-Katalogs durch ein System für „registrierte App-Stores“ mit Gleichbehandlung. Der Streit mit Samsung endet ebenfalls. Die Einigung wartet auf gerichtliche Genehmigung.
Microsoft und G42 erweitern KI-Infrastruktur in den VAE um 200 MW. Microsoft und G42 vertiefen ihre Partnerschaft im Rahmen der 15,2-Milliarden-Dollar-Investition in den VAE und bauen die Rechenzentrumskapazität über Khazna Data Centers um 200 MW aus – Inbetriebnahme Ende 2026. Die Erweiterung stärkt sichere, skalierbare Azure-Dienste, unterstützt die nationale digitale Wirtschaftsstrategie (BIP-Verdopplung) und fördert KI-Innovationen in öffentlichem Sektor, regulierten Branchen und Unternehmen.
UPS-Frachtflugzeug stürzt kurz nach Start in Louisville ab. Ein UPS-Frachtflugzeug mit drei Besatzungsmitgliedern stürzte am Dienstagabend kurz nach dem Start vom Louisville Muhammad Ali International Airport ab, bestätigten UPS und die FAA, berichten Angie Orellana Hernandez und Maria Luisa Paul von der Washington Post. Eine Ausgangssperre wurde für einen Umkreis von acht Kilometern um den Flughafen verhängt.
US-Privatbeschäftigung steigt um 42.000 im Oktober. Die US-Privatwirtschaft schuf im Oktober 42.000 Stellen (geschätzt: 30.000) – erstmals seit Juli wieder Wachstum, aber moderat im Vergleich zum Jahresbeginn. Das Lohnwachstum stagniert seit über einem Jahr, was auf ein ausgeglichenes Arbeitsmarktverhältnis hinweist.
XPeng startet 2026 erste eigene Robotaxi-Flotte. XPeng plant für 2026 den Launch seiner ersten Robotaxi-Flotte mit drei Modellen, ausgestattet mit dem autonomen Fahrsystem VLA der zweiten Generation und vier Turing-KI-Chips (3.000 TOPS). Der Service läuft über Alibabas Amap-Plattform, startet mit Piloten in Guangzhou und weiteren Städten und zielt auf Level-4-Autonomie mit einer neuen „Robot“-Version des intelligenten Fahrsystems ab.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare