Apple Q4-Zahlen: iPhone 17 treibt Rekordquartal
- vor 2 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Highlights
Umsatz: 102,47 Mrd. USD (Prognose: 102,25 Mrd. USD)
EPS: 1,85 USD (Prognose: 1,77 USD)
Segmentergebnisse:
- iPhone: 49,03 Mrd. USD (+6,1% YoY)
- Mac: 8,73 Mrd. USD (+12,7% YoY)
- iPad: 6,95 Mrd. USD (+0,0% YoY)
- Wearables, Home and Accessories: 9,01 Mrd. USD (-0,3% YoY)
- Services: 28,75 Mrd. USD (+15,1% YoY)
Ausblick Q1: Umsatzwachstum zwischen 10-12%, zweistelliges iPhone-Wachstum

Apple übertraf mit seinen Q4-Zahlen die Erwartungen und meldete Rekorde bei iPhone und Services. Die Analysten reagieren einstimmig positiv mit 17 Kurszielhebungen, getrieben von starker iPhone-17-Nachfrage und einer glänzenden Q1-Guidance von 10-12% Wachstum.
Kursziele und Analystenratings im Überblick
Wichtige Analystenkommentare
Melius Research (Buy, Kursziel: 290$ → 345$)
Analyst Ben Reitzes hebt das Kursziel am stärksten an – von 290 auf 345 USD – und behält seine Kaufempfehlung bei. Die deutliche Anhebung signalisiert höchstes Vertrauen in den iPhone-17-Zyklus und die Produktpipeline 2026.
TD Cowen (Buy, Kursziel: 275$ → 325$)
Analyst Krish Sankar betont, dass "der iPhone-17-Zyklus noch Potenzial hat" und weist auf notwendige höhere IT-Ausgaben hin, hält diese jedoch für beherrschbar. Die starke Anhebung um 50 USD reflektiert Optimismus für den mehrjährigen Upgrade-Zyklus.
BofA (Buy, Kursziel: 320$ → 325$)
Bank of America bleibt optimistisch für Apple bis 2026: "Die iPhone-Upgrades verlaufen besser als erwartet, die Bruttomargen steigen trotz Rohstoffpreisdruck weiter, im Märzquartal werden mit einem weiteren Rückgang der Zölle und einer Verschiebung des Produktmixes hin zu Services noch bessere Margen erwartet." BofA erwartet zudem die KI-fähige Siri und das faltbare iPhone im September 2026 als weitere Katalysatoren.
Goldman Sachs (Buy, Kursziel: 279$ → 320$)
Analyst Michael Ng hebt hervor, dass Apples Gewinn pro Aktie die Erwartungen übertraf, da die positiven Ergebnisse im Servicebereich die schwachen iPhone-Ergebnisse kompensierten. "Die iPhone-Nachfrage war jedoch sehr stark, der Umsatzrückgang im Quartal war auf Lieferengpässe zurückzuführen, da die Lagerbestände im Handel gesunken waren." Goldman Sachs begrüßt die Technologieinvestitionen zur Förderung von Produktinnovationen.
Citi (Buy, Kursziel: 245$ → 315$)
Analyst Atif Malik hebt das Kursziel um massive 70 USD an und begründet dies mit der stärkeren Nachfrage nach dem iPhone und dem positiven Wachstum im Servicebereich. "Apple steht im Jahr 2026 mit der Einführung einer verbesserten Siri, eines faltbaren Smartphones und des Vision Pro 2 ein erfolgreiches Produktjahr bevor."
JPMorgan (Overweight, Kursziel: 290$ → 305$)
"Die positive Entwicklung des iPhone-Geschäfts trägt neben dem ungewöhnlich hohen Vertrauen des Managements zu den besser als erwarteten Prognosen bei. Die für das erste Geschäftsquartal prognostizierte Umsatzsteigerung von 10-12% wäre das stärkste seit dem ersten Quartal 2022." JPMorgan hob seine Umsatzprognosen aufgrund der anhaltenden Dynamik im Produktzyklus deutlich an.
Morgan Stanley (Overweight, Kursziel: 298$ → 305$)
Analyst Erik Woodring argumentiert, dass die positive Entwicklung des iPhone-Geschäfts die Gewinnschätzungen weiterhin nach oben lenke. "Das iPhone-Wachstum beschleunigt sich, der Servicebereich entwickelt sich besser als erwartet, und Apple schützt die Bruttomargen besser als vom Unternehmen prognostiziert." Er fügt hinzu, dass die Ausgaben für KI die F&E-Ausgaben im Geschäftsjahr 2026 voraussichtlich deutlich erhöhen werden.
Evercore ISI (Outperform, Kursziel: 290$ → 300$)
"Apple präsentierte im Septemberquartal erwartungsgemäße Ergebnisse, hob aber das deutliche Aufwärtspotenzial für das kommende Quartal hervor. Die Prognose für das Dezemberquartal ist glänzend und verspricht ein zweistelliges iPhone-Wachstum für einen beeindruckenden Ausblick."
Barclays (Underweight, Kursziel: 180$ → 230$)
Die einzige kritische Stimme: Barclays hob zwar das Kursziel deutlich an, behält aber die Untergewichtung bei. "Apple verzeichnete leicht verbesserte Umsätze, wobei die Investitionen in künstliche Intelligenz deutlich gestiegen sind." Barclays bleibt jedoch hinsichtlich des regulatorischen Umfelds für Apples Dienstleistungen besorgt.
Sentiment: Überwiegend bullish bis sehr optimistisch. Analysten sehen starken iPhone-17-Zyklus mit Lieferengpässen als positives Signal, Services-Stärke kompensiert China-Schwäche, und die 2026-Pipeline mit faltbarem iPhone verspricht weiteres Wachstum.
Apple - Wochenchart

Apple-Aktien reagierten positiv auf die Q4-Zahlen. Die "glänzende" Q1-Guidance von 10-12% Umsatzwachstum – das stärkste seit Q1 2022 – übertraf Erwartungen deutlich und signalisiert, dass der iPhone-17-Zyklus Momentum aufbaut.
Im Wochenchart zeigt sich die beeindruckende Erholung seit den Frühjahrstiefs bei 165 USD. Die Aktie notiert bei 270 USD deutlich über der 20-Wochen-Linie (232 USD) und der 50-Wochen-Linie (226 USD). Der Ausbruch über den Widerstand bei 255-260 USD mit Volumen bestätigt die Stärke. Trotz Kritik an fehlender Innovation erscheinen mittel- bis langfristig 300 USD realistisch – das entspricht dem Median-Kursziel der Analysten.
Das Paradox der starken Nachfrage: Apple meldete iPhone-Lieferengpässe für sowohl iPhone-17 als auch iPhone-16. Goldman Sachs interpretiert schwächere Q4-Umsätze als Lieferproblem, nicht Nachfrageschwäche – ein bullisches Signal. Services erreichten Allzeit-Rekord, und die Bruttomarge von 47,2% übertraf Erwartungen trotz 1,1 Milliarden USD Zollbelastung. Die China-Schwäche (-4% YoY) wird als temporär eingestuft, mit erwarteter Erholung in Q1.
Fazit
Die Analystenreaktionen sind eindeutig positiv: Alle 17 Analysten erhöhten ihre Kursziele. Das Median-Kursziel liegt bei 300 USD, mit Melius Research bei 345 USD am oberen Ende. Die Q1-Guidance ist der Gamechanger: 10-12% Umsatzwachstum wäre das stärkste seit Q1 2022 und signalisiert, dass der iPhone-17-Zyklus an Fahrt gewinnt. JPMorgans Hinweis auf das "ungewöhnlich hohe Vertrauen des Managements" unterstreicht die Zuversicht.
Die Fundamentaldaten überzeugen: Rekordmargen trotz Zollbelastung, Services auf Allzeithoch, iPhone-Lieferengpässe als positives Nachfragesignal. Apples Fähigkeit, Bruttomargen zu schützen während gleichzeitig massiv in KI investiert wird, beeindruckt Analysten. Die 2026-Pipeline mit verbesserter Siri, faltbarem iPhone und Vision Pro 2 bietet zusätzliches Aufwärtspotenzial. Wells Fargo bringt die Kernthese auf den Punkt: Services-Margen gleichen KI-Investitionen mehr als aus.
Kritische Stimmen wie Barclays warnen vor regulatorischen Risiken im Services-Geschäft. Auch fehlt es Apple an echter Innovation – die Produktpipeline besteht hauptsächlich aus evolutionären Updates. Dennoch erscheinen die 300 USD mittel- bis langfristig erreichbar, getrieben von stabilen Cashflows, Services-Wachstum und dem loyalen Ökosystem. Apple bleibt ein Qualitätstitel mit soliden Fundamentaldaten, auch wenn die disruptive Kraft früherer Jahre fehlt.
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare