top of page

Amazon Q3-Zahlen: AWS-Comeback begeistert

  • vor 3 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Highlights

  • Umsatz: 180,2 Mrd. USD (Prognose: 177,8 Mrd. USD)

  • EPS: 1,95 USD (Prognose: 1,57 USD)

  • Segmentergebnisse:

    - North America: 106,27 Mrd. USD (+11,2% YoY)

    - International: 40,90 Mrd. USD (+14,0% YoY)

    - AWS: 33,01 Mrd. USD (+20,2% YoY)

  • Ausblick Q4: Umsatz zwischen 206-213 Mrd. USD


Amazon

Amazon übertraf mit seinen Q3-Zahlen alle Erwartungen und meldete das schnellste AWS-Wachstum seit drei Jahren. Die Analysten reagieren einstimmig euphorisch mit 26 Kurszielhebungen, getrieben von 20% AWS-Wachstum und Rekordmargen.



Kursziele und Analystenratings im Überblick





Wichtige Analystenkommentare


Evercore ISI (Outperform, Kursziel: 280$ → 335$)

Evercore hebt das Kursziel am stärksten an und bewertet die Ergebnisse des dritten Quartals als herausragend: "Mit einem Umsatz von 180 Milliarden USD und einer Rekord-Betriebsmarge von 12% übertraf Amazon die Erwartungen deutlich. Besonders das AWS-Segment überzeugte mit dem schnellsten Wachstum seit elf Quartalen." Amazon wird als potenziell sehr wachstumsstarkes Unternehmen eingestuft.


JPMorgan (Overweight, Kursziel: 265$ → 305$)

"Amazon hat im Rahmen der Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen viele der größten Bedenken der Analysten hinsichtlich AWS entkräftet. In Verbindung mit dem besser als erwarteten Umsatzwachstum von 20% im dritten Quartal hat das Unternehmen die Erwartungen an den Webdienstleistungssektor bis 2026 grundlegend verändert." JPMorgan geht davon aus, dass sich die allgemeine Stimmungslage bezüglich AWS in den kommenden Monaten mit dem beschleunigten Wachstum deutlich verbessern wird.


Citi (Buy, Kursziel: 270$ → 320$)

Analyst Ronald Josey hebt das Kursziel deutlich an und erklärt Amazon zur Top-Empfehlung im Internetsektor. Citi geht davon aus, dass das Umsatzwachstum von Amazon Web Services weiter zunehmen wird und sieht erhebliches Aufwärtspotenzial.


Morgan Stanley (Overweight, Kursziel: 300$ → 315$)

"AWS hat sich beschleunigt, und wir nennen vier Gründe für ein noch schnelleres Wachstum: kurzfristiges Kapazitätswachstum, Verdopplung der globalen Kapazität in den nächsten zwei Jahren, ein stark wachsender Auftragsbestand und Innovationen." Die EPS-Schätzungen für die Geschäftsjahre 2026 und 2027 wurden um 5% bzw. 6% angehoben.


UBS (Buy, Kursziel: 279$ → 310$)

Analyst Stephen Ju betont: "AWS verzeichnete im dritten Quartal ein Wachstum von 20% gegenüber dem Vorjahr – der bisher deutlichste Erfolg früherer Investitionen. Dank starker Auftragseingänge im Oktober dürfte der Auftragsbestand bis Jahresende die 240-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten." Die robuste Nachfrage nach Trainium und die neuen, auf Nvidia basierenden UltraServer zerstreuen Bedenken hinsichtlich Amazons KI-Hardware-Kapazitäten. "Die These der gespannten Feder bewahrheitet sich nun, da die Wachstumsdynamik an Fahrt gewinnt."


Barclays (Overweight, Kursziel: 275$ → 300$)

Analyst Ross Sandler hebt hervor, dass Amazon Web Services trotz anfänglicher Schwierigkeiten erhebliche Kapazitäten im Bereich der künstlichen Intelligenz für die nächsten Jahre gesichert hat. "Die Strategie des Unternehmens, eigene Chips zu entwickeln, ist mit Trainium vielversprechend angelaufen und wird sich von nun an beschleunigen."


Canaccord Genuity (Buy, Kursziel: 280$ → 300$)

"In einem für AWS entscheidenden Quartal, in dem die Sorgen der Anleger über die schwache Performance des Unternehmens bei KI-zentrierten Workloads zunahmen, beschleunigte sich das Wachstum von AWS im Vergleich zum Vorquartal um rund 270 Basispunkte auf über 20%. Dies ist die höchste Wachstumsrate des Segments seit elf Quartalen."


Stifel (Buy, Kursziel: 269$ → 295$)

Analyst Mark Kelley betont die Trendwende: "AWS verzeichnete im Vergleich zum Vorquartal ein stärkeres Wachstum als Microsoft Azure und Google Cloud Platform – eine Trendwende zum zweiten Quartal. Die operative Marge von AWS lag über den Konsensschätzungen, das Auftragswachstum beschleunigte sich im Zweijahresvergleich."



Sentiment: Einstimmig bullish bis sehr optimistisch. Analysten sehen AWS-Comeback als Gamechanger und erwarten weiteres beschleunigtes Wachstum bei stabilen bis steigenden Margen.



Amazon - Wochenchart


Amazon Wochenchart

Die Amazon-Aktie legte in ihrer ersten Reaktion um 11 Prozent zu. Die starken Quartalszahlen führten zu einem Ausbruch aus der Cup and Handle Formation im Wochenchart – die Dynamik verstärkte sich, nachdem der Widerstand mit hohem Volumen überwunden wurde. 260 USD scheinen das nächste logische Kursziel zu sein.


Die 20,2% AWS-Wachstumsrate – die höchste seit elf Quartalen – beendete Spekulationen über strukturelle Schwäche im Cloud-Geschäft. AWS wuchs schneller als Microsoft Azure und Google Cloud Platform, was eine wichtige Trendwende markiert. Während Investoren im Vorfeld um Marktanteile und KI-Wettbewerbsfähigkeit bangten, lieferte Amazon klare Antworten: Massive Kapazitätserweiterungen (+3,8 GW in 12 Monaten), erfolgreiche Eigenentwicklung mit Trainium-Chips, und ein Auftragsbestand von bald 240 Milliarden USD.


Das Narrativ hat sich fundamental gedreht. CEO Andy Jassy: "AWS wächst so schnell wie seit 2022 nicht mehr. Die Nachfrage nach KI und Kerninfrastruktur ist weiterhin hoch." Das Unternehmen plant, die globale AWS-Kapazität in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln. Auch der Einzelhandel mit über 100 Milliarden USD Lebensmittelvolumen und einer Rekord-Betriebsmarge von 12% zerstreut makroökonomische Sorgen.



Fazit


Die Analystenreaktionen sind historisch eindeutig: Alle 26 Analysten erhöhten ihre Kursziele – ein seltenes Signal absoluten Konsenses. Das Median-Kursziel liegt bei 300 USD, mit Evercore ISI bei 335 USD am oberen Ende.


AWS lieferte das Quartal, auf das Investoren gewartet hatten. Die Beschleunigung von 17% (Q2) auf 20,2% (Q3) beendet Spekulationen über strukturelle Marktanteilsverluste an Microsoft und Google. JPMorgan bringt es auf den Punkt: Amazon hat "die Erwartungen an den Webdienstleistungssektor bis 2026 grundlegend verändert."


Die Zahlen belegen die erfolgreiche Transformation: Rekord-Betriebsmarge von 12%, AWS-Wachstum auf Höchststand seit 2022, starker Einzelhandel trotz makroökonomischer Unsicherheiten. Amazons Strategie, eigene Chips zu entwickeln und massiv in Kapazität zu investieren, zahlt sich aus. Die Nachfrage nach Trainium und die Nvidia-basierten UltraServer bestätigen die technologische Wettbewerbsfähigkeit.


Im Gegensatz zu Microsoft, das unter Kapazitätsengpässen leidet, oder Meta, dessen aggressive CapEx-Pläne kritisch gesehen werden, überzeugt Amazon mit einem ausgewogenen Ansatz: Die Investitionen sind durch nachweisbare Nachfrage gedeckt, und die operativen Margen steigen parallel zum Wachstum.


Citi erklärt Amazon zur Top-Empfehlung im Internetsektor. KeyBanc ist zuversichtlich, dass Amazon bis 2027 ein Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich mit gesundem Free-Cashflow-Wachstum erzielen wird. Die "gespannte Feder" (UBS) hat sich entladen – Amazon ist zurück im Wachstumsmodus.


Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.


Kommentare


bottom of page