top of page
News
Suche


Globale Märkte erholen sich: Trumps Iran-Entscheidung und Diplomatie im Fokus
Die globalen Aktienmärkte erlebten am Freitag, dem 20. Juni 2025, eine breite Erholung, gestützt durch die Ankündigung von Regierungssprecherin Karoline Leavitt, dass Präsident Trump innerhalb der nächsten zwei Wochen über einen Angriff auf den Iran entscheiden werde, wobei Diplomatie weiterhin offenbleibt. Der DAX stieg um 1,5% auf 24.200,45 Punkte, der FTSE 100 um 0,3%, und der Hang Seng schloss mit einem Plus von 1,2%. US-Futures deuten auf eine positive Eröffnung hin.
-
20. Juni3 Min. Lesezeit


Ruhiger Handel am Feiertag: Nahost-Konflikt und Zinspolitik bleiben Thema
Die globalen Aktienmärkte erlebten heute Verkaufsdruck, angetrieben von Unsicherheiten im Nahen Osten und der potenziellen US-Beteiligung an Israels Offensive gegen den Iran. Der Nikkei schloss mit einem Rückgang von 1%, der Hang Seng um 1,9% niedriger. In Europa fiel der DAX um 0,7%, der FTSE 100 um 0,3%, und US-Futures notierten ebenfalls im Minus.
-
19. Juni3 Min. Lesezeit


Geopolitische Risiken und Ölpreise im Fokus
Die globalen Aktienmärkte präsentierten heute ein gemischtes Bild, während Anleger geopolitische Risiken und steigende Ölpreise abwägen. Der Nikkei gewann über Nacht 0,9%, während der Hang Seng um 1,3% zurückging. In Europa notierte der DAX marginal niedriger, der FTSE 100 stieg um 0,15% auf 8.234,56 Punkte, gestützt durch eine überdurchschnittliche Performance britischer Staatsanleihen.
-
18. Juni3 Min. Lesezeit


Israel-Iran-Konflikt und BoJ-Entscheidung im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte eröffneten heute schwächer, geprägt von einem gemischten Schlusskurs in Asien und wachsenden Sorgen um den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der die USA potenziell einbeziehen könnte. Der DAX fiel um 0,7% auf 23.526 Punkte, der FTSE 100 um 0,3%, während der Nikkei in Asien um 0,6% stieg, gestützt durch die unveränderte Zinspolitik der Bank of Japan und deren Ankündigung, Anleihekäufe zu reduzieren.
-
17. Juni3 Min. Lesezeit


Märkte stabilisieren trotz Eskalation im Israel-Iran-Konflikt
Die globalen Aktienmärkte erholten sich am Montag nach den jüngsten Eskalationen im Israel-Iran-Konflikt über das Wochenende. Der DAX stieg um 0,58% auf 23.634 Punkte, der FTSE 100 gewann 0,41%, während asiatische Märkte und US-Futures ebenfalls im Plus notierten.
-
16. Juni4 Min. Lesezeit


Adobe Q2-Zahlen: Analysten reagieren verhalten
Adobe übertrifft mit den Q2-Zahlen die Erwartungen und hebt seine Jahresprognose an, doch Analysten bleiben skeptisch. Gemischte Reaktionen bei Kurszielen spiegeln Unsicherheit über KI-Disruption und Wachstumsdynamik wider.
-
14. Juni2 Min. Lesezeit


Israelischer Angriff auf Iran schürt Kriegsängste
Die globalen Aktienmärkte standen heute stark unter Druck, ausgelöst durch einen israelischen Großangriff auf iranische Atomanlagen, bei dem der Kommandeur der Revolutionsgarde Hussein Salami und Generalstabschef Mohammed Bagheri getötet wurden. Der DAX fiel um 1,4% auf 23.431 Punkte, der FTSE 100 um 0,2%, während asiatische Märkte mit starken Verlusten schlossen und US-Futures im Minus notierten.
-
13. Juni3 Min. Lesezeit


Oracle Q4-Zahlen: Analysten heben Kursziele massiv an – KI-Boom treibt Wachstum
Oracle überzeugt mit starken Q4 Zahlen und aggressiven Wachstumsprognosen für Cloud und KI. Analysten reagieren euphorisch und heben Kursziele um bis zu 67 USD an, während die Aktie nachbörslich ralliert.
-
13. Juni2 Min. Lesezeit


Trumps Zolldrohung und geopolitische Spannungen belasten
Die globalen Aktienmärkte gerieten heute unter starken Verkaufsdruck, nachdem US-Präsident Trump die Zollunruhen verschärfte und geopolitische Spannungen zwischen den USA und dem Iran vor den Atomgesprächen im Oman eskalierten. Der DAX fiel um 1,1% auf 23.950,45 Punkte, da Hoffnungen auf eine EU-USA-Handelseinigung vor der Juli-Frist schwinden. Der FTSE 100 hielt sich mit einem minimalen Rückgang von 0,04%, gestützt durch Zinssenkungsspekulationen nach schwächeren britischen
-
12. Juni3 Min. Lesezeit


GitLab Q1-Zahlen übertreffen Erwartungen – Warum Analysten trotzdem pessimistisch sind
GitLab präsentiert solide Q1-Zahlen, jedoch mit dem schwächsten Quartalswachstum der Firmengeschichte. Analysten reagieren mit Kurszielsenkungen und warnen vor strukturellen Wachstumsproblemen.
-
11. Juni2 Min. Lesezeit


USA-China nähern sich Handelsfrieden - Nvidia startet KI-Offensive in Europa
Die europäischen Aktienmärkte notierten heute überwiegend mit leichten Gewinnen, während US-Futures im Minus lagen, da Anleger auf Details zum Rahmenabkommen zwischen den USA und China zur Wiederherstellung des Handelsfriedens warteten. Der DAX stieg um 0,2% auf 24.250,67 Punkte, der FTSE 100 um 0,1%. Asiatische Märkte schlossen höher, gestützt durch das Abkommen, doch steigende Anleiherenditen und Unsicherheiten bremsten die Stimmung.
-
11. Juni4 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich – warten auf US-China-Handelsgespräche
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich heute uneinheitlich, da die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London in den zweiten Tag gehen. Der DAX fiel um 0,4% auf 24.200,45 Punkte, während der FTSE 100 um 0,4% zulegte, gestützt durch Spekulationen über Zinssenkungen nach schwächeren britischen Lohnwachstumsdaten. US-Futures schwankten zwischen Gewinnen und Verlusten.
-
10. Juni3 Min. Lesezeit


USA-China-Handelsgespräche im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich heute verhalten, da Anleger die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London beobachten. Der DAX fiel um 0,5% auf 24.150,32 Punkte, der FTSE 100 um 0,2%. In Asien erholten sich Nikkei und Hang Seng, getragen von Optimismus über die Verhandlungen, doch europäische Märkte blieben im Minus und US-Futures verzeichneten moderate Gewinne.
-
9. Juni3 Min. Lesezeit


Lululemon nach Q1-Zahlen unter Druck – Analysten senken Kursziele
Der Analysten-Check zu Lululemons Q1-Zahlen zeigt einen Umsatz von 2,37 Mrd. USD und einen EPS von 2,60 USD, leicht über Erwartungen trotz 20%-Rückgang. Die Lululemon Q1 Analystenratings zeigen gesenkte Kursziele (Median 320 USD, niedrigst 250 USD) wegen Zölle und Nordamerika-Schwächen. BTIG (405 USD) sieht Potenzial, BMO (250 USD) Risiken. Das Chartbild markiert einen Rückgang mit Unterstützung bei 265 USD.
-
8. Juni2 Min. Lesezeit


Broadcom toppt Q2 Zahlen, die Aktie fällt – Das sagen die Analysten
Der Analysten-Check zu Broadcoms Q2 2025 zeigt einen Umsatz von 15,0 Mrd. USD und einen EPS von 1,58 USD, die die Erwartungen übertreffen, angetrieben durch 46 % AI-Wachstum. Analysten wie Rosenblatt (Kursziel 340 USD) und JPMorgan (325 USD) äußern überwiegend positives Sentiment. Das Chartbild verzeichnet einen Rückgang nach den Zahlen mit einem wichtigen Widerstandsniveau.
-
7. Juni2 Min. Lesezeit


Trump-Musk-Streit und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Freitag uneinheitlich. Der DAX fiel um 0,18% auf 24.300,12 Punkte, während der FTSE 100 minimal um 0,01% zulegte. Schwächere asiatische Schlusskurse und die Unsicherheiten rund um Handelsgespräche sowie der öffentliche Streit zwischen Trump und Musk prägten die Stimmung. US-Futures notierten jedoch im Plus, da Anleger die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten abwägen.
-
6. Juni3 Min. Lesezeit


EZB-Zinssenkung beflügelt Märkte, Amazon und AMD treiben KI-Innovationen voran
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Donnerstag überwiegend im Plus, gestützt durch eine erwartete Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 25 Basispunkte auf 2,00% und besser als erwartete deutsche Auftragszahlen. Der DAX kletterte um 0,5% auf 24.350,67 Punkte, während der FTSE 100 um 0,3% zurückfiel. Asiatische Märkte schlossen uneinheitlich: Der Hang Seng gewann 1,1%, während der Nikkei um 0,5% fiel, beeinflusst durch laufende Handelsgespräche.
-
5. Juni4 Min. Lesezeit


Arbeitsmarktdaten und Musks Steuerkritik im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Mittwoch überwiegend im Plus, gestützt durch einen stärkeren Schlusskurs in Asien. Der DAX stieg um 0,6% auf 24.232,14 Punkte, und der FTSE 100 legte um 0,2% zu. Wall-Street-Futures drehten ins Minus, nachdem sie zuvor leicht im Plus notierten: Der NASDAQ fiel um 0,13%, der S&P 500 und der Dow Jones jeweils um 0,03%. Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen nach einem schwächeren ADP-Bericht über die private Beschäftigung im Mai, de
-
4. Juni4 Min. Lesezeit


Handelsspannungen und Zinssenkungserwartungen im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten am Dienstag, dem 3. Juni 2025, eine Stabilisierung, wobei der Hang Seng um 1,4% zulegte, nach leichten Gewinnen an der Wall Street. In Europa erholten sich der DAX und der FTSE 100 von frühen Tiefstständen mit Zuwächsen von jeweils 0,1%, während andere europäische Märkte und US-Futures im Minus notierten. Die OECD senkte ihre Wachstumsprognosen und warnte vor den negativen Auswirkungen globaler Handelsspannungen, was die Stimmung dämpfte.
-
3. Juni3 Min. Lesezeit


Trump-Zollurteil sorgt für Handelsunsicherheit
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Freitag überwiegend im Plus, wobei der DAX mit einem Anstieg von 0,5% auf 24.250,89 Punkte die Erwartungen übertraf. Dennoch dämpfte erneute Handelsunsicherheit die Stimmung, nachdem ein US-Berufungsgericht Trumps globale Zölle vorerst wieder in Kraft setzte. Asiatische Märkte korrigierten, und US-Futures wiesen auf Verluste hin, da Unsicherheit über die Zollpolitik die Risikobereitschaft bremste.
-
30. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page