USA-EU-Handelsabkommen treibt Aktienmärkte an
- 28. Juli
- 4 Min. Lesezeit

Die Aktienmärkte verzeichneten über Nacht überwiegend Zuwächse, getrieben durch ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU, das ein stabileres Handelsumfeld fördert, auch wenn einige eine konfrontativere EU-Haltung bevorzugt hätten. Der DAX legte moderat um 0,1% zu, während MIB, IBEX und der Euro Stoxx 50 um 0,6% stiegen. Chinesische Märkte schlossen höher, gestützt durch Hoffnungen auf eine Verlängerung des US-China-Handelsfriedens. US-Futures notierten im Plus, der Nikkei fiel jedoch um über 1%, und der FTSE 100 verlor 0,1%.
Eurozone-Anleihen erholten sich trotz restriktiver Kommentare von EZB-Präsident Kazimir, mit einer Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen, die um 1,0 Basispunkte sank, und engeren Spreads durch starke Peripherieländer. Die Rendite zehnjähriger Gilts stieg um 1,7 Basispunkte, US-Treasurys um 1,2 Basispunkte auf 4,40%.
Der US-Dollar Index kletterte auf 98,17, WTI-Öl auf 66,37 USD pro Barrel, während Gold um 0,03% auf 3.336,31 USD pro Unze nachgab.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

USA und EU schließen Handelsabkommen. Die USA und die EU haben ein Handelsabkommen geschlossen, das 15% Zoll auf EU-Importe in die USA, einschließlich Autos (bisher 25%), vorsieht, während US-Exporte zollfrei bleiben. Bestimmte Luftfahrtkomponenten, Chemikalien, Generika, Halbleiterausrüstung, Agrarprodukte und kritische Rohstoffe sind zollfrei. Die EU kauft US-Energie für 750 Milliarden USD, investiert 600 Milliarden USD in die USA und tätigt Rüstungskäufe. Stahl und Aluminium bleiben bei 50% US-Zöllen, mit möglichen künftigen Quoten. Widersprüchliche Aussagen gibt es zu Pharma- und Halbleiterzöllen: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bestätigt 15%, während US-Handelsminister Lutnick separate Verhandlungen ankündigt.
China und USA planen 90-tägige Verlängerung der Zollpause. China und die USA beabsichtigen, die bestehende Zollpause um weitere 90 Tage zu verlängern, berichtet die South China Morning Post. Mehr hier...
Tesla unterzeichnet Chipvertrag mit Samsung. Tesla hat mit Samsung einen 16,5 Milliarden USD Vertrag zur Produktion seiner AI6-Chips in einer neuen Fabrik in Taylor, Texas, bis 2033 geschlossen. Elon Musk betonte die strategische Bedeutung des Deals und wird die Produktionslinie persönlich überwachen, um die Effizienz zu steigern. Der Vertrag gibt Samsungs unterausgelasteter Gießerei einen Schub, mit Potenzial für eine deutlich höhere Gesamtproduktion.
AMD erhöht Preis für MI350 KI-Chip. AMD hat den Preis seines MI350 KI-Chips um 10.000 USD auf 25.000 USD angehoben, berichtet newsis. HSBC schätzt, dass der MI350 nun mit Nvidias Blackwell B200 konkurrieren kann und AMDs KI-Chip-Umsatz 2026 bei 15,1 Milliarden USD liegen wird, deutlich über der bisherigen Prognose von 9,6 Milliarden USD. Mehr hier...
Alibaba bringt Qwen-basierte Quark Smart Glasses auf den Markt. Alibaba betritt mit den Quark Smart Glasses, basierend auf dem Qwen-KI-Modell, den Markt für intelligente Wearables. Die Brille bietet Freisprechanrufe, Musik, Live-Übersetzung, Meeting-Transkriptionen und Alipay-Zahlungen. Die Markteinführung ist für 2025 geplant, womit Alibaba auf der WAIC direkt mit Meta im wachsenden KI-Brillen-Wettbewerb in China konkurriert.
WeRide erhält erste Robotaxi-Lizenz in Saudi-Arabien. WeRide hat als erstes Unternehmen weltweit eine autonome Fahrerlaubnis für Robotaxis in Saudi-Arabien erhalten und verfügt nun über Lizenzen in sechs Ländern: Saudi-Arabien, China, VAE, Singapur, Frankreich und den USA. Ein Pilotprojekt mit Uber und Ai Driver startete in Riad, das den King Khalid International Airport und zentrale Standorte umfasst. Bis Ende 2025 soll ein kommerzieller Robotaxi-Dienst mit Uber beginnen.
Bundesstaaten führen Altersüberprüfung für Tech-Unternehmen ein. Drei US-Bundesstaaten haben Gesetze zur Altersüberprüfung von Nutzern für Tech-Unternehmen verabschiedet, was Spannungen zwischen Meta, Apple und Google auslöst. Lobbyisten der Unternehmen sind in South Carolina und Ohio aktiv, wo ähnliche Gesetze geplant sind. Mehr hier...
US-Lieferanten lehnen Temus Preisstrategie gegen Amazon ab. US-Lieferanten haben Temus Versuche zurückgewiesen, Amazon bei Markenprodukten preislich zu unterbieten, da dies nicht möglich sei. Nach der Abschaffung der De-minimis-Regelung durch die Trump-Regierung, die zollfreie Importe aus China ermöglichte, überarbeitet Temu sein Geschäftsmodell. Daten von Sensor Tower zeigen einen 54-prozentigen Rückgang der monatlich aktiven Nutzer der US-App zwischen März und Juli. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare