top of page
News
Suche


Bank of Japan plant ETF-Verkäufe - Märkte unter Druck
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, beeinflusst durch steigende Anleiherenditen. Der DAX und der FTSE 100 gaben frühe Gewinne auf und verzeichneten Verluste, nach einem gemischten Abschluss in Asien, wo chinesische Börsen nahezu unverändert schlossen und der Nikkei durch die „hawkishe“ Haltung der Bank of Japan korrigierte.
-
19. Sept.3 Min. Lesezeit


Milliarden-Deals: Palantir nach London, Nvidia zu Intel
Die Aktienmärkte präsentierten sich uneinheitlich, geprägt von der jüngsten Zinssenkung der Fed und anhaltenden Erwartungen an weitere Lockerungen. In Asien gab der Hang Seng um 1,3% nach, während der Nikkei um 1,1% zulegte. In Europa notierte der DAX 1,2% höher bei 18.726 Punkten, der FTSE 100 gewann 0,2%. Die Dow, Nasdaq und S&P 500 notierten im Plus.
-
18. Sept.5 Min. Lesezeit


Märkte vor FOMC-Sitzung: China stoppt Nvidia-Käufe, Milliarden fließen nach UK
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild, wobei der FTSE 100 durch schwächere Dienstleistungsinflation, die Spekulationen über eine BoE-Zinssenkung befeuerte, besser abschnitt als der DAX. Dennoch erwarten wir keine unmittelbaren Maßnahmen. US-Futures blieben vor der FOMC-Ankündigung stabil.
-
17. Sept.3 Min. Lesezeit


Börsen uneinheitlich, Gold auf Allzeithoch - Trump-Starmer Treffen im Fokus
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild, während europäische Börsen im frühen Handel leicht im Minus notierten. Der FTSE 100 fiel um 0,3%, da robuste britische Arbeitsmarktdaten die vorsichtige Haltung der BoE zu weiteren Zinssenkungen stützten und Spekulationen über einen Zinszyklustiefpunkt befeuerten. Der DAX verlor 0,6%, der Euro Stoxx 50 0,1%. US-Futures notierten leicht im Plus vor der FOMC-Ankündigung.
-
16. Sept.4 Min. Lesezeit


Europäische Märkte steigen - Fitch stuft Frankreich herab
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, wobei der CAC 40 mit einem Anstieg von 1,2% glänzte und der DAX um 0,6% zulegte, während der FTSE 100 nahezu unverändert blieb. Eurozone-Anleihen fanden Käufer, mit engeren Spreads, doch deutsche Bundesanleihen schnitten schwach ab; deren 10-Jahres-Zinssatz fiel um 1,0 Basispunkte auf 2,70%. Britische Gilts sanken um 1,3 Basispunkte auf 4,66%.
-
15. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte gemischt - Altman und Huang investieren Milliarden in UK
Die Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild, beeinflusst durch geopolitische Risiken und Zentralbankaussichten. In Asien stiegen Hang Seng um 1,2% und Nikkei um 0,9%, während der CSI 300 um 0,6% fiel. In Europa gewann der FTSE 100 0,3%, doch der DAX verlor 0,1%, da die Märkte weitere EZB-Zinssenkungen auspreisen, obwohl Frankreichs Zentralbankchef Villeroy eine Lockerung für möglich hält.
-
12. Sept.3 Min. Lesezeit


Gemischte Marktstimmung vor CPI-Veröffentlichung
Die asiatischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, mit Zuwächsen des Nikkei um 1,2% und des CSI 300 um 2,3%, während der Hang Seng nach Ausgleich früherer Verluste nahezu unverändert blieb. In Europa tritt der DAX vor der EZB-Sitzung auf der Stelle, während der FTSE 100 um 0,4% zulegte.
-
11. Sept.3 Min. Lesezeit


Tech-Rally und Hang Seng treiben Märkte - PPI-Daten als Stimmungstest
Die Aktienmärkte profitierten von Optimismus im Technologiesektor und Zinssenkungserwartungen. Asiatische Märkte, angeführt vom starken Hang Seng, legten über Nacht zu. In Europa stiegen der DAX um 0,1%, der FTSE 100 um 0,2% und der CAC 40 um 0,5%, trotz politischer Unruhen in Frankreich nach Macrons neuer Premierministerernennung. Der Nasdaq-Future gewann 0,3%.
-
10. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte durchwachsen, Gold glänzt: Vor Apple Event dominieren Bergbau-Fusion und KI-Deals
Die Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, mit einem Anstieg des Hang Seng um 1,0% durch Technologieoptimismus, während Nikkei und CSI 300 korrigierten. In Europa fiel der DAX um 0,7%, der FTSE 100 gewann 0,2%, und der CAC 40 stieg um 0,2%, gestützt durch eine Stabilisierung nach der französischen Vertrauensabstimmung. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
9. Sept.3 Min. Lesezeit


Nikkei-Rallye und Gold-Rekord prägen positive Marktstimmung
Asiatische Aktienmärkte stiegen, angeführt von einer Rallye des Nikkei, nachdem Japans Premierminister seinen Rücktritt aufgrund der Wahlniederlage der LDP ankündigte, die nun Unterstützung für einen neuen Parteivorsitzenden benötigt. Der Yen gab nach, während Renditen stiegen. In Europa stützten starke deutsche Industrieproduktionsdaten den DAX (+0,5%), den FTSE 100 (+0,1%) und den Euro Stoxx 50 (+0,5%). US-Futures notierten höher.
-
8. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Tesla plant Billionen-Paket für Musk, Warten auf US-Arbeitsmarktdaten
Die Aktienmärkte verzeichneten über Nacht Zuwächse, mit einer starken Erholung der chinesischen Börsen, wo der CSI 300 um über 2% zulegte. In Europa notierten die Märkte moderat positiv, mit dem DAX um 0,2% und dem FTSE 100 um 0,3% im Plus, trotz schwacher deutscher Fertigungsaufträge. Eurozone-Anleihen stiegen leicht, mit dem deutschen 10-Jahres-Zinssatz bei 2,71%, während britische Gilts auf 4,71% fielen und US-Treasurys stabil bei 4,16 % blieben.
-
5. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte im Plus, Gold und Öl fallen - BYD kürzt Ziele, Goldman plant Milliarden-Investment
Die asiatischen Aktienmärkte verzeichneten ein gemischtes Handelsergebnis. Der Nikkei legte um 1,5% zu, während der Ausverkauf chinesischer Aktien anhielt. Europäische Aktien notieren überwiegend leicht höher, und DAX und FTSE 100 verzeichnen Zuwächse von 0,7% bzw. 0,2%. Auch die US-Futures legen zu, allen voran der NASDAQ mit einem Plus von 0,3%.
-
4. Sept.5 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Gold auf Rekordkurs, Google entgeht Kartellstrafen
Die Aktienmärkte standen in Asien unter Druck, insbesondere die ASX nach einem starken BIP-Bericht, der Zinssenkungserwartungen dämpfte. In Europa erholten sich die Märkte, mit dem DAX um 0,7% und dem FTSE 100 um 0,5% im Plus. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ mit 0,7%. Europäische Anleihen glichen jüngste Verluste aus: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank um 1,7 Basispunkte, britischer Gilts um 2,5 Basispunkte, während US-Treasurys um 1,0 Basispunkt auf 4,27%
-
3. Sept.3 Min. Lesezeit


Zinsdruck belastet Aktien: DAX verliert - Gold auf Allzeithoch
Die Aktienmärkte standen unter Druck, da steigende Anleiherenditen und wachsende Risikoaversion die Stimmung belasteten. In Europa fielen der DAX um 1,5% und der FTSE 100 um 0,5%, während die unverändert hohe Kerninflation der Eurozone und Warnungen von EZB-Vorständin Schnabel vor frühen Zinserhöhungen die Unsicherheit verstärkten.
-
2. Sept.4 Min. Lesezeit


Labor Day sorgt für ruhigen Handel - Europäische Märkte moderat im Plus
Die europäischen Aktienmärkte notierten in einer engen Spanne, unterstützt durch einen gemischten Abschluss in Asien, wo der Hang Seng um 2,2% zulegte und der Nikkei um 1,2% fiel. In Europa stiegen der DAX um 0,3% und der FTSE 100 um 0,1%. Der heutige US-Labor Day führte zu ruhigeren Handelsbedingungen.
-
1. Sept.2 Min. Lesezeit


Nvidia Q2-Zahlen: Blackwell-Hoffnung trifft auf China-Unsicherheit
Nvidia übertraf mit seinen Q2-Zahlen die Erwartungen, doch Data Center enttäuschte leicht. CEO Jensen Huang setzt auf Blackwell-Revolution, während China-Geschäft 2-5 Mrd. USD Potenzial birgt. Analysten bleiben überwiegend optimistisch.
-
29. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte schwächeln vor US-PCE-Daten - Alibaba entwickelt Nvidia-Alternative
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus nach einem gemischten Abschluss in Asien, wo chinesische Börsen zulegten, während andere Indizes nachgaben. US-Futures verzeichneten ebenfalls Verluste, da Anleger auf wichtige US-PCE-Daten warten.
-
29. Aug.4 Min. Lesezeit


Europäische Märkte schwächeln nach Nvidia-Dämpfer - BYD überholt Tesla erneut
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne auf und notierten leicht im Minus, da der enttäuschende Umsatzausblick von Nvidia die Stimmung dämpfte. Der DAX fiel um 0,2%, der FTSE 100 um 0,4%, während Anleger politische Risiken und Zentralbankaussichten abwägen. In Asien schloss der Hang Seng 0,8% niedriger, während CSI 300 und Nikkei um 1,8% bzw. 0,7% zulegten. US-Futures blieben nahezu unverändert.
-
28. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte verhalten - Warten auf Nvidia-Zahlen
Die europäischen Aktienmärkte blieben weitgehend unverändert, da Anleger den bevorstehenden Nvidia-Zahlen abwarten. In Asien enttäuschten die chinesischen Börsen, mit Rückgängen des Hang Seng um 1,3% und des CSI 300 um 1,5%. In Europa erholte sich der CAC 40 um 0,5%, trotz anhaltender politischer Unsicherheiten, während der FTSE 100 um 0,01% zulegte und der DAX um 0,03% fiel. US-Futures notierten stabil.
-
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte schwach, Trump vs. Fed und China-Exodus beschäftigt Märkte
Die Aktienmärkte blieben unter Druck, mit Rückgängen des DAX um 0,4%, des FTSE 100 um 0,5% und des CAC 40 um 1,6%, da politische Unsicherheiten in Frankreich nach einer angekündigten Vertrauensabstimmung gegen Premierminister Hayrou die Stimmung trübten. Französische Anleihen schnitten schwach ab, mit einer Rendite der zehnjährigen Anleihen um 0,7 Basispunkte höher, während deutsche Bundesanleihen um 1,6 Basispunkte sanken. Britische Gilts standen unter Druck, mit der Rendite
-
26. Aug.4 Min. Lesezeit
bottom of page