Netflix verfehlt Erwartungen - Märkte schwächeln, Gold fällt unter 4.050 USD
- 22. Okt.
- 4 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend leicht im Minus, nach einem schwachen Abschluss in Asien, wo der Hang Seng um 0,9% fiel. Britische Vermögenswerte schnitten besser ab, gestützt durch schwächere Inflationszahlen (Kerninflation von 3,6% auf 3,5%), die Zinssenkungserwartungen stärkten.
Die Rendite britischer 2-jähriger Gilts sank um 10,9 Basispunkte, die 10-jährige um 10,0 Basispunkte. Deutsche 2-jährige Anleihen fielen um 0,6 Basispunkte, die 10-jährige um 0,4 Basispunkte. Die Rendite zehnjähriger US-Treasurys sank um 1,5 Basispunkte auf 3,95%.
Der US-Dollar Index stieg um 0,2% über die 99-Marke. Ölpreise erholten sich, mit WTI um 2% höher bei 58,40 USD pro Barrel, während Gold um 2,1% auf 4.040,03 USD pro Unze korrigierte.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Amazon plant Einsparungen durch Robotik trotz wachsender Belegschaft. Amazons Belegschaft ist seit 2018 auf fast 1,2 Millionen Mitarbeiter angewachsen. Durch verstärkte Robotereinsätze will das Unternehmen bis 2027 etwa 160.000 zusätzliche Stellen in den USA einsparen. Trotz eines erwarteten doppelten Umsatzwachstums bis 2033 könnten durch Automatisierung bis zu 600.000 Neueinstellungen vermieden werden. Mehr hier...
Avride sichert sich 375 Millionen USD von Uber und Nebius. Avride hat von Uber und Nebius strategische Investitionen und kommerzielle Zusagen in Höhe von bis zu 375 Millionen USD erhalten. Die Partnerschaft baut auf einer mehrjährigen Vereinbarung mit Uber von 2024 auf, mit Plänen für einen Robotaxi-Dienst in Dallas ab Ende 2025. Avrides Lieferroboter sind bereits auf Uber Eats in Jersey City, Austin und Dallas aktiv. Die Finanzierung soll das Flottenwachstum, die KI-Entwicklung und die Expansion in neue Regionen fördern.
Baidu und PostBus starten autonomen Mobilitätsdienst in der Schweiz. Baidu hat eine Partnerschaft zwischen seinem autonomen Mitfahrdienst Apollo Go und PostBus, einer Tochter der Schweizerischen Post, angekündigt, um den autonomen On-Demand-Dienst AmiGo in der Ostschweiz (Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden) einzuführen. Die erste Testflotte startet im Dezember 2025, mit einer schrittweisen Ausweitung für den Regelbetrieb im Q1 2027.
Federal Reserve schlägt gelockerten Kapitalplan für Großbanken vor. Die Federal Reserve hat einen überarbeiteten Plan vorgelegt, der die Kapitalanforderungen für große US-Banken deutlich lockern würde. Der Plan sieht eine Kapitalerhöhung von 3 bis 7 Prozent für die meisten Großbanken vor, weniger als die 19 Prozent des Biden-Vorschlags von 2023 und die 9 Prozent einer Kompromissversion aus dem Vorjahr.
Meta streicht Hunderte Stellen in der KI-Abteilung. Meta hat mehrere hundert Stellen in seiner KI-Abteilung abgebaut, da die langjährigen KI-Bemühungen als zu bürokratisch eingestuft wurden. Durch die Reorganisation will das Unternehmen einen agileren Betrieb schaffen.
Meta führt Lobbyausgaben in den USA an. Meta gab im dritten Quartal 2025 mit 5,8 Millionen USD am meisten für Lobbyarbeit in den USA aus, gefolgt von Amazon, Google und Apple. Anthropic, Nvidia und a16z überschritten erstmals die Millionengrenze für Lobbyausgaben. Mehr hier...
Trump-Regierung untersucht Arzneimittelpreise von Handelspartnern. Die Regierung von US-Präsident Donald Trump plant eine Untersuchung, um zu prüfen, ob Handelspartner zu wenig für Medikamente zahlen. Trump kritisiert, dass andere Länder deutlich weniger für Medikamente zahlen als die USA, und will Maßnahmen gegen Länder ergreifen, die eine Preisangleichung ablehnen. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare