Russland-Sanktionen treiben Öl - Gold auf 4.113 USD, Trump plant Quanten-Beteiligungen
- 23. Okt.
- 5 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, wobei der DAX nach zurückhaltenden Kommentaren von BoE-Chef Dhingra nahezu unverändert blieb.
Britische Staatsanleihen gaben Gewinne ab, mit der Rendite der 2-jährigen Gilts um 1,3 Basispunkte auf 3,77% und der 10-jährigen um 1,0 Basispunkte auf 4,43% gestiegen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen kletterte um 1,4 Basispunkte, während Eurozone-Spreads sich aufgrund zunehmender Risikoaversion ausweiteten. US-Treasurys stiegen um 4,2 Basispunkte auf 3,99%.
Der US-Dollar Index notierte leicht höher bei 99,11. Gold gewann an Nachfrage und notierte bei 4.113,85 USD pro Unze. Ölpreise stiegen nach US-Sanktionen gegen russische Ölproduzenten, mit dem WTI-Kontrakt um 5,15% auf 61,44 USD pro Barrel.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Airbus, Leonardo und Thales planen Raumfahrt-Fusion. Airbus, Leonardo und Thales haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Raumfahrtaktivitäten in einem neuen Unternehmen zusammenzulegen, das Europas strategische Autonomie im Weltraum stärken soll. Das Unternehmen wird Airbus’ Space Systems und Space Digital, Leonardos Raumfahrtsparte sowie Thales’ Anteile an Thales Alenia Space, Telespazio und Thales SESO umfassen. Mit rund 25.000 Mitarbeitern wird es zu 35% Airbus, je 32,5% Leonardo und Thales gehören, unter gemeinsamer Kontrolle operieren und 2027 starten.
China baut große Ölreserven gegen mögliche US-Sanktionen auf. China hortet Öl, um sich vor möglichen US-Sanktionen gegen russisches Rohöl zu schützen, wobei Russland 17% der chinesischen Ölimporte liefert, die größtenteils gelagert werden. JPMorgan prognostiziert, dass Chinas Reserven bis 2024 um 160 Millionen Barrel auf 1,25 Milliarden Barrel wachsen und 2025 1,5 Milliarden erreichen, verglichen mit 831 Millionen Barrel in den USA. Peking lehnt einseitige Sanktionen ohne UN-Genehmigung ab.
JPMorgan prognostiziert Verdopplung des Goldpreises in drei Jahren. Trotz eines starken Rückgangs des Goldpreises erwartet JPMorgan eine Verdopplung innerhalb von drei Jahren, da Anleger Gold zunehmend zur Absicherung von Aktienrisiken nutzen. Goldman Sachs hält an einem Ziel von 4.900 USD/oz bis Ende 2026 fest, gestützt durch starke Nachfrage von Zentralbanken und institutionellen Anlegern. Nikolaos Panigirtzoglou von JPMorgan führt den jüngsten Ausverkauf auf Gewinnmitnahmen von Rohstoffhändlern zurück und betont eine strategische Neuausrichtung zur Portfoliodiversifizierung.
NioCorp und Lockheed Martin entwickeln Scandium-Technologie für Verteidigung. NioCorp Developments hat mit Lockheed Martins Skunk Works eine Vereinbarung zur Entwicklung von Prototypkomponenten aus Aluminium-Scandium-Legierungen für moderne Kampfflugzeuge geschlossen, finanziert mit 10 Millionen US-Dollar vom Pentagon über den Defense Production Act. Das Programm zielt auf die Stärkung der US-Lieferkette für Scandium ab, unterstützt durch NioCorps Elk Creek Critical Minerals Project in Nebraska.
OpenAI, Oracle und Vantage planen Rechenzentrumscampus in Wisconsin. OpenAI, Oracle und Vantage Data Centers, unterstützt von DigitalBridge, haben einen Rechenzentrumscampus in Port Washington, Wisconsin, angekündigt. Der Campus, Teil einer Partnerschaft zur Bereitstellung von bis zu 4,5 Gigawatt Stargate-Kapazität, umfasst vier hochmoderne Rechenzentren mit fast einem Gigawatt KI-Kapazität. Der Bau beginnt bald und soll 2028 abgeschlossen sein, mit über 4.000 Bauarbeitsplätzen und mehr als 1.000 dauerhaften sowie tausenden indirekten Arbeitsplätzen.
Lumen und Palantir schließen Partnerschaft für KI-Infrastruktur. Lumen und Palantir haben eine mehrjährige, millionenschwere strategische Partnerschaft angekündigt, um Unternehmen den sicheren und schnellen Einsatz von KI in Multi-Cloud-Umgebungen zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit kombiniert Palantirs Foundry und Artificial Intelligence Platform (AIP) mit Lumens Connectivity Fabric, einer fortschrittlichen Netzwerklösung, um die Lücke zwischen KI und leistungsstarker Infrastruktur zu schließen und die Unternehmenstransformation voranzutreiben.
Plug Power und Edgewood Renewables bauen Anlage für nachhaltige Kraftstoffe. Plug Power hat mit Edgewood Renewables eine Partnerschaft zur Entwicklung einer Anlage in North Las Vegas, Nevada, angekündigt, die aus Biomasseabfällen nachhaltiges Flugbenzin, erneuerbaren Diesel und Biomethanol herstellen soll. Plug übernimmt Planung, Lieferung, Fertigung und Projektüberwachung, der Bau beginnt in Kürze.
Teslas AI5-Chip wird von Samsung und TSMC produziert. Teslas neuer KI-Chip AI5 wird von Samsung in Texas und TSMC in Arizona hergestellt. Musk betonte, Tesla plane eine „Überproduktion“, wobei überschüssige Chips, die nicht in Autos oder Robotern verwendet werden, in Rechenzentren zum Einsatz kommen könnten. Mehr hier...
Trump-Regierung verhandelt mit Quantencomputer-Unternehmen über Beteiligungen. Die Trump-Regierung führt Gespräche mit Quantencomputer-Unternehmen wie IonQ, Rigetti Computing und D-Wave Quantum, um Bundesmittel im Austausch für Unternehmensbeteiligungen bereitzustellen, berichtet das Wall Street Journal. Vize-Handelsminister Paul Dabbar leitet die Verhandlungen über das umstrukturierte CHIPS-Forschungs- und Entwicklungsbüro, mit einer vorgeschlagenen Mindestfinanzierung von jeweils 10 Millionen USD. Mehr hier...
Uber Eats und Hibbett starten Partnerschaft für Sportmode-Lieferung. Uber und Hibbett haben eine Partnerschaft angekündigt, um Hibbetts Sortiment an sportlicher Mode, Schuhen und Accessoires über Uber Eats anzubieten. Ab dieser Woche können Kunden in den USA an fast 900 Hibbett-Standorten Sneaker, Trainingsbekleidung und Streetwear per App bestellen und auf Abruf oder nach Termin liefern lassen. Uber One-Mitglieder profitieren von Vorteilen wie kostenfreier Lieferung für ausgewählte Bestellungen.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare