top of page
News
Suche


Britische Inflation und Nahost-Spannungen belasten
ie europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, mit dem DAX um 0,2% und dem FTSE 100 um 0,1% tiefer, während Peripherieländer der Eurozone aufgrund gestiegener Risikoaversion und Nervosität im Nahen Osten besonders schwach abschnitten. Überraschend hohe britische Inflationszahlen, begünstigt durch das spätere Osterfest und das neue Geschäftsjahr, verstärkten Inflationssorgen.
-
21. Mai2 Min. Lesezeit


RBA-Zinsentscheid hebt Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte starteten verhalten, gewannen jedoch im Laufe des Vormittags an Schwung, mit dem DAX um 0,5% und dem FTSE 100 um 0,6% im Plus, nach überwiegend stärkeren Schlusskursen in Asien. Der Hang Seng übertraf die Erwartungen mit einem Anstieg von 1,5%, während andere asiatische Märkte gedämpft blieben. Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte die Zinsen moderat, doch der ASX legte nur um 0,6% zu.
-
20. Mai2 Min. Lesezeit


US-Kreditrating-Herabstufung dämpft Stimmung
Die globalen Aktienmärkte und Anleihen verzeichneten einen Ausverkauf, da die Risikoaversion nach der Herabstufung des US-Kreditratings von Aaa auf Aa1 durch Moody’s zunahm, begründet durch ein stark gestiegenes Haushaltsdefizit ohne Anzeichen einer Besserung. Durchwachsene Konjunkturdaten aus China trübten die Stimmung weiter, obwohl der Hang Seng um 0,2% zulegte. In Europa fielen der DAX um 0,1% und der FTSE 100 um 0,6%.
-
19. Mai2 Min. Lesezeit


US-China-Fortschritte und Anleihen im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild, da Anleger die jüngsten Handelsentwicklungen zwischen den USA und China bewerteten. Fortschritte in den Beziehungen stabilisierten die Märkte, doch die Aktienrallye verlor an Schwung. Chinesische Börsen schlossen leicht im Minus, während der DAX (+0,4%) und der FTSE 100 (+0,3%) in Europa zulegten. US-Futures notierten uneinheitlich.
-
16. Mai2 Min. Lesezeit


Handelszweifel und BIP-Zahlen prägen Stimmung
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich uneinheitlich, da anhaltende Sorgen über ungelöste Handelsaussichten die Risikobereitschaft dämpften. Britische BIP-Zahlen übertrafen die Erwartungen, während das Eurozonen-BIP im Q1 schwächer wuchs als gemeldet. Anzeichen deuten darauf hin, dass Vorverlagerungen vor US-Zöllen die europäischen Exporte Anfang 2025 ankurbelten, was die Daten verzerrt. Der DAX fiel um 0,1%, der FTSE 100 stieg um 0,2%.
-
15. Mai3 Min. Lesezeit


Vorsicht prägt Märkte: US-Inflation und Handelsunsicherheit im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein gemischtes Bild, während US-Futures bei vorsichtigem Handel leicht im Plus notierten. Der Hang Seng stieg über Nacht um 2,3%, gestützt durch schwächere US-Inflationsdaten, die Hoffnungen auf eine Fed-Zinssenkung nährten. Dennoch dämpfte anhaltende Handelsunsicherheit die Risikobereitschaft, was den DAX leicht zurückfallen ließ, während der FTSE 100 um 0,1% zulegte.
-
14. Mai3 Min. Lesezeit


Märkte zögerlich: Inflationszahlen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte starteten leicht im Plus, doch die anfängliche Rallye, ausgelöst durch den Optimismus über den US-China-Handelsfrieden, ebbte ab. Der DAX stieg um 0,2%, der FTSE 100 um 0,1%, während der Hang Seng um 1,7% korrigierte. US-Futures notierten leicht im Minus. Anleiherenditen sanken, da Erwartungen an weitere Zinssenkungen schwanden und Regierungen, insbesondere Deutschland, umfangreiche Ausgabenprogramme planen.
-
13. Mai2 Min. Lesezeit


US-China-Zollsenkung beflügelt Rallye
Die globalen Aktienmärkte erholten sich, getrieben von gestiegener Risikobereitschaft nach der Ankündigung von USA und China, ihre Zölle nach den Genfer Handelsgesprächen für 90 Tage zu senken. Die Aussicht auf ein dauerhaftes Handelsabkommen befeuerte eine Rallye, angeführt vom Hang Seng mit einem Plus von 3,1%. In Europa lagen DAX (+0,6%) und FTSE 100 (+0,5%) unter ihren Tageshöchstständen, da steigende Anleiherenditen Druck ausübten.
-
12. Mai2 Min. Lesezeit


US-UK-Handelsdeal stützt Optimismus
Die europäischen Aktienmärkte notierten im frühen Handel überwiegend im Plus, wobei der DAX um 0,6% zulegte, während der FTSE 100 nach der vorsichtigen BoE-Zinssenkung um nur 0,3% stieg. Der neue US-UK-Handelsdeal beflügelte den Optimismus für Handelsgespräche und stützte US-Aktien. Asiatische Märkte erholten sich, doch der CSI 300 schloss niedriger, trotz hoher Exportzahlen, die auf Umgehungsversuche erwarteter US-Zölle hindeuten.
-
9. Mai3 Min. Lesezeit


DAX steigt, FTSE schwächelt: BoE und Handelsabkommen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, wobei der DAX um 1,2% und der Euro Stoxx 50 um 1,4% zulegten, getrieben von Optimismus über ein mögliches US-UK-Handelsabkommen. Der FTSE 100 schnitt mit einem Anstieg von nur 0,3% unterdurchschnittlich ab, belastet durch einen Abverkauf von Gilts nach der BoE-Zinssenkung um 25 Basispunkte. Das Votum der BoE war weniger dovish als erwartet, da zwei MPC-Mitglieder, einschließlich Chefökonom Pill, für unveränderte Zin
-
8. Mai3 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus und PBOC-Maßnahmen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten Korrekturen, trotz Optimismus über US-China-Handelsgespräche und starke deutsche Fertigungsaufträge. Der DAX fiel um 0,1%, der FTSE 100 um 0,4%, nach einem gemischten Schluss in Asien. Chinesische Börsen profitierten von der PBOC-Senkung des RRR- und 7-Tage-Repo-Satzes, während geplante US-China-Gespräche in der Schweiz die US-Futures stärkten.
-
7. Mai3 Min. Lesezeit


Europäische Märkte im Minus: Merz’ Wahlniederlage dämpft Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, wobei der DAX nach der Wahlniederlage von Bundeskanzlerkandidat Merz im ersten Wahlgang schwächelte. Trotz Aussicht auf seine spätere Wahl schwand das Vertrauen in die Koalition und Merz’ Reformfähigkeit. Der FTSE 100 gab frühe Gewinne ab und fiel um 0,1 %. Asiatische Märkte erholten sich nach dem Feiertagswochenende, mit Zuwächsen beim Nikkei und CSI 300 (+1%) sowie Hang Seng (+0,7%).
-
6. Mai3 Min. Lesezeit


Ruhiger Handel an Feiertagen: OPEC+-Entscheidung belastet Ölpreise
An einem Feiertag in Großbritannien, Japan, Hongkong und Festlandchina blieben die Handelsvolumina gering. Der australische ASX fiel über Nacht um fast 1%, der DAX gewann 0,5%, während der CAC 40 um 0,7% nachgab, da Anleger Handelsgespräche und geopolitische Risiken abwägen. US-Futures notierten im Minus, angeführt von einem Rückgang des NASDAQ um 0,96%.
-
5. Mai3 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus und US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Auftrieb
Die europäischen Aktienmärkte notierten nach dem gestrigen Feiertag überwiegend im Plus, angeführt von starken Zuwächsen bei DAX (+2,1%) und CAC 40. Die Risikobereitschaft wuchs aufgrund der Hoffnung auf Fortschritte in den US-China-Handelsgesprächen, da beide Seiten Verhandlungsbereitschaft signalisierten. Asiatische Märkte schlossen positiv, mit dem Hang Seng um 1,7% höher, während der FTSE 100 um 1,0% zulegte. US-Futures wiesen ebenfalls nach oben.
-
2. Mai4 Min. Lesezeit


Feiertag dämpft Handel: Nikkei und US-Futures steigen
An einem Feiertag in weiten Teilen Europas und Chinas blieben die Handelsvolumina gering. Japanische Aktien erholten sich, und der Nikkei schloss 1,1% höher, nachdem die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen unverändert ließ, die Wachstumsprognose senkte und Gouverneur Ueda auf Unsicherheiten bei Inflation und Wachstum hinwies, was Zinserhöhungserwartungen dämpfte. In Europa waren nur britische Märkte geöffnet, doch der FTSE 100 blieb nahezu stabil.
-
1. Mai3 Min. Lesezeit


BIP-Daten und Handelsspannungen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, getrieben von starken BIP-Zahlen aus Deutschland und der Eurozone. Der DAX stieg um 0,7%, der FTSE 100 um 0,2%, während der spanische IBEX aufgrund eines Stromausfalls schwächelte. US-Futures zeigten sich uneinheitlich, mit einem schwachen NASDAQ, da Anleger auf Tech-Gewinnberichte warten. Chinesische Börsen korrigierten nach PMI-Daten, die Handelsunsicherheiten widerspiegeln.
-
30. Apr.4 Min. Lesezeit


Zollunsicherheit und Quartalszahlen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich gemischt, wobei der DAX um 0,6% und der FTSE 100 um 0,3% zulegten, während andere Indizes im Minus notierten. Anleger wogen Zollrisiken und Unternehmensergebnisse ab. Asiatische Börsen schlossen uneinheitlich, mit schwachen chinesischen Indizes aufgrund widersprüchlicher Berichte über US-China-Handelsgespräche. US-Futures gaben frühe Gewinne ab, nachdem General Motors seine Gewinnprognose zurückzog und Aktienrückkäufe wegen Zollunsic
-
29. Apr.3 Min. Lesezeit


Handelsunsicherheit und steigende Renditen prägen die Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten moderate Gewinne, während asiatische Börsen gemischt schlossen. Chinesische Indizes schnitten schwach ab, da die Regierung keine sofortigen Konjunkturmaßnahmen ankündigte, sondern wachstumsfördernde Schritte für Q2 in Aussicht stellte, was Anleger als Zögern interpretierten.
-
28. Apr.2 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus beflügelt Märkte: Anleihenrenditen unter Druck
Die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsspannungen beflügelte die Märkte, und europäische Aktien starteten nach einem starken Schluss in Asien überwiegend im Plus. Der Nikkei gewann 1,9%, während der DAX um 0,3% und der FTSE 100 um 0,1% zulegten. EZB-Vertreter betonten die disinflationäre Wirkung von Zöllen, doch dank stabiler Stimmung und der Abwehr von Rezessionsrisiken durch EZB-Mitglied Lane gerieten Anleihen unter Druck.
-
25. Apr.3 Min. Lesezeit


Deeskalation im Handel beflügelt Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten stieg, nachdem US-Beamte eine Entspannung der Handelsspannungen andeuteten und Spekulationen über eine Bedrohung für Fed-Chef Powell zurückwiesen. Die Wall Street schloss am Dienstag mit kräftigen Gewinnen, gefolgt von positiven Entwicklungen an den asiatischen und europäischen Börsen. Der DAX gewann 2,8%, der FTSE 100 legte um 1,3% zu.
-
23. Apr.3 Min. Lesezeit
bottom of page