Ruhiger Handel am Feiertag: Nahost-Konflikt und Zinspolitik bleiben Thema
- 19. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Die globalen Aktienmärkte erlebten heute Verkaufsdruck, angetrieben von Unsicherheiten im Nahen Osten und der potenziellen US-Beteiligung an Israels Offensive gegen den Iran. Der Nikkei schloss mit einem Rückgang von 1%, der Hang Seng um 1,9% niedriger. In Europa fiel der DAX um 0,7%, der FTSE 100 um 0,3%, und US-Futures notierten ebenfalls im Minus.
Anleihen wurden verkauft, was zu einer Ausweitung der Spreads in der Eurozone führte: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg um 3,4 Basispunkte, die von Gilts um 4,5 Basispunkte, während die 10-Jahres-Rendite von US-Treasurys bei 4,39% stabil blieb. Die BoE steht im Fokus, obwohl eine Zinssenkung unwahrscheinlich erscheint, während die SNB und Norges Bank jeweils unerwartet oder wie erwartet um 25 Basispunkte senkten.
Der US-Dollar Index gewann 0,1% auf 99,00. Ölpreise stiegen um 0,9% auf 75,80 USD pro Barrel (WTI), während Gold um 0,1% auf 3.371 USD pro Unze korrigierte.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Fed hält Zinsen stabil, prognostiziert zwei Senkungen für 2025. Die US-Notenbank unter Jerome Powell beließ die Zinsen bei 4,25–4,50%. Die Wirtschaftsprognose (SEP) für Ende 2025 erwartet zwei Zinssenkungen auf 3,75–4%, ein BIP-Wachstum von 1,4% (zuvor 1,7%), eine Arbeitslosenquote von 4,5% (zuvor 4,4%) und eine PCE-Inflation von 3% (zuvor 2,7%). Der Dot Plot zeigt Uneinigkeit: 7 Fed-Mitglieder erwarten keine Senkungen, 2 eine, 8 zwei und 2 drei Senkungen im Jahr 2025.

Bank of England belässt Leitzins bei 4,25%. Der geldpolitische Ausschuss der Bank of England entschied am 18. Juni 2025 mit 6:3 Stimmen, den Leitzins bei 4,25% zu halten, trotz dreier Stimmen für eine Senkung auf 4%. Die Bank betonte eine deutliche Desinflation, schwaches BIP-Wachstum und einen entspannten Arbeitsmarkt, was Spielraum schafft, aber die restriktive Politik beibehält, um Inflationsdruck zu kontrollieren.
Nvidia beteiligt sich an Finanzierungsrunde für das Atom-Startup TerraPower. TerraPower, ein Unternehmen für nukleare Innovation, hat eine Finanzierungsrunde über 650 Millionen USD abgeschlossen. Neue Investoren wie NVentures (der Risikokapitalzweig von Nvidia) sowie bestehende Investoren, darunter Bill Gates und HD Hyundai, beteiligten sich an der Runde.
Kipu Quantum und IonQ lösen Proteinfaltungsproblem. Kipu Quantum und IonQ haben das komplexeste Proteinfaltungsproblem auf einem Quantencomputer gelöst, die bisher größte Berechnung dieser Art. Die Zusammenarbeit nutzt Kipus algorithmisches Framework und IonQs Hardware. Beide planen, mit IonQs 64- und 256-Qubit-Chips weitere industrielle Herausforderungen in Arzneimittelforschung, Logistik und Materialdesign anzugehen.
Lockheed Martin und Electra beschleunigen EL9 Ultra-STOL-Kommerzialisierung. Lockheed Martin und Electra.aero haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kommerzialisierung des EL9 Ultra-Short-Start-and-Landing-Flugzeugs (Ultra-STOL) zu fördern. Die erweiterte Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Markteinführung des innovativen Flugzeugs zu beschleunigen.
Apple setzt auf generative KI für Chip-Entwicklung. Johny Srouji, Apples Senior Vice President für Hardware-Technologien, erklärte in einer Rede in Belgien, dass Apple generative KI einsetzen will, um die Entwicklung seiner kundenspezifischen Chips zu beschleunigen. Die Aussage fiel bei der Verleihung einer Auszeichnung durch Imec, ein führendes Halbleiter-Forschungszentrum, das mit großen Chipherstellern kooperiert. Mehr hier...
Microsoft droht mit Rückzug aus OpenAI-Verhandlungen. Microsoft erwägt, sich aus den Gesprächen mit OpenAI zurückzuziehen, da das Unternehmen hinter ChatGPT eine gewinnorientierte Ausrichtung verfolgt, berichten die Financial Times. Die Verhandlungen könnten unterbrochen werden, falls keine Einigung über kritische Punkte, wie den zukünftigen Microsoft-Anteil, erzielt wird, so Insider. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare