Waffenstillstand hält, doch Unsicherheit bleibt
- 25. Juni
- 4 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten heute ein gemischtes Handelsergebnis, beeinflusst von starken asiatischen Märkten und wachsender Unsicherheit im Nahen Osten. Der DAX fiel um 0,5% auf 23.650,45 Punkte, der IBEX um 0,8%, während der Euro Stoxx 50 um 0,1% nachgab. Der FTSE 100 hingegen stieg um 0,1%, gestützt durch positive Schließungen in Asien, insbesondere in China. US-Futures bewegten sich seitwärts, da Anleger die Lage im Nahen Osten beobachten.
Europäische Staatsanleihen (EGBs) fanden Käufer, und die Spreads in der Eurozone verengten sich nach zurückhaltenden Kommentaren von EZB-Vizepräsidenten Guindos und Chefökonom Lane. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank um 1,4 Basispunkte, die von Gilts um 1,5 Basispunkte. BoE-Gouverneur Bailey betonte am Dienstag einen schwächeren Arbeitsmarkt, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im August erhöht.
Der US-Dollar Index gewann marginal um 0,1% auf 98,15. Gold legte um 0,1% auf 3.327,31 USD pro Unze zu, während Öl-Futures ihre gestrigen Verluste teilweise ausglichen, mit WTI um 0,7% höher bei 64,81 USD pro Barrel.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Morgan Stanley prognostiziert sieben Zinssenkungen der Fed. Morgan Stanley erwartet, dass die US-Notenbank ab März 2026 sieben Zinssenkungen durchführt, wodurch der Leitzins auf 2,5–2,75% fällt.
NATO erhöht Ziel für Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP. Die NATO-Verbündeten haben sich darauf geeinigt, das Ziel für Verteidigungsausgaben von bisher 2 % auf 5 % des Bruttoinlandsprodukts anzuheben.
IonQ simuliert erstmals neutrinolosen Doppelbetazerfall auf Quantencomputer. IonQ hat mit seinem Quantensystem Forte Enterprise erstmals den „neutrinolosen Doppelbetazerfall“ simuliert, ein Prozess, der das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum erklären könnte. Die Simulation zeigte eine „Leptonenzahlverletzung“ und liefert Beweise, dass Quantencomputer physikalische Prozesse jenseits klassischer Systeme modellieren können.
Cognizant erweitert Partnerschaft mit Salesforce. Cognizant intensiviert seine Zusammenarbeit mit Salesforce und lanciert eine neue Suite von Services für Salesforce Agentforce, um Unternehmen den Übergang zu einer KI-gestützten Belegschaft zu erleichtern. Die Services kombinieren menschliche Expertise mit autonomen KI-Agenten, um Produktivität und Skalierbarkeit zu steigern.
Teslas Neuwagenverkäufe in Europa sinken trotz EV-Wachstum. Teslas Neuwagenverkäufe in Europa fielen im Mai um 27,9% im Vergleich zum Vorjahr, trotz eines Anstiegs der Verkäufe vollelektrischer Fahrzeuge um 27,2%, wie Reuters-Journalist Jesus Calero berichtet. Dies markiert den fünften Monat in Folge mit rückläufigen Verkäufen für Tesla in der Region. Mehr hier...
MARA und TAE entwickeln reaktionsschnelles Energiemanagementsystem. MARA und TAE Power Solutions kooperieren, um ein modulares, gigawattfähiges Lastmanagementsystem zu entwickeln, das den Energiebedarf von Hyperscale-Rechenzentren und stromintensiven Industrien deckt.
Roblox plant 2025 eine Milliarde USD an Entwickler auszuzahlen. Roblox will 2025 eine Milliarde US-Dollar an Entwickler verteilen und überarbeitet sein Prämienprogramm „Creator Rewards“, um mehr Spieler anzuziehen. Das Programm soll die Verdienstmöglichkeiten für alle Entwickler verbessern, insbesondere für kleinere Projekte außerhalb der Top 10.000, die einen überproportionalen Einnahmenanstieg erwarten können.
China überwacht Seltenerdexperten zur Sicherung von Geschäftsgeheimnissen. China fordert von Unternehmen der Seltenerdindustrie detaillierte Listen technischer Fachkräfte, um den Verlust von Geschäftsgeheimnissen zu verhindern, berichtet Jon Emont vom Wall Street Journal. Das Handelsministerium verlangt Daten zu Ausbildung, Forschung und persönlichen Informationen, um einen Katalog von Experten zu erstellen und deren Reisen zu kontrollieren. Einige Fachkräfte mussten ihre Pässe abgeben. Mehr hier...
KI-Cloud-Wettbewerb bedroht Amazon, Microsoft und Google. Amazon, Microsoft und Google erzielen hohe Gewinne im Cloud Computing, doch Nvidia und KI-Cloud-Spezialisten wie CoreWeave und Lambda könnten ihre Dominanz gefährden, berichtet Asa Fitch vom Wall Street Journal. Nvidia bietet seit zwei Jahren eigene Cloud-Dienste an und investiert in Konkurrenten der großen Cloud-Anbieter. Obwohl die Auswirkungen bisher gering sind, könnte eine wachsende Nachfrage nach KI-Computing-Lösungen den Wettbewerb verschärfen. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare