Märkte uneinheitlich – warten auf US-China-Handelsgespräche
- 10. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Die globalen Aktienmärkte zeigten sich heute uneinheitlich, da die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London in den zweiten Tag gehen. Der DAX fiel um 0,4% auf 24.200,45 Punkte, während der FTSE 100 um 0,4% zulegte, gestützt durch Spekulationen über Zinssenkungen nach schwächeren britischen Lohnwachstumsdaten. Das Lohnwachstum im privaten Sektor verlangsamte sich in den drei Monaten bis April auf 5,1% (zuvor 5,5%), was die Erwartungen an einen beschleunigten Lockerungszyklus verstärkte. US-Futures schwankten zwischen Gewinnen und Verlusten.
Anleihen waren gefragt: Die Rendite zehnjähriger Gilts sank um 7,8 Basispunkte auf 4,55%, die von Bundesanleihen um 3,3 Basispunkte auf 2,53%, und die von US-Treasurys um 2,4 Basispunkte auf 4,33%.
Der US-Dollar Index notierte nahe der 99er-Marke bei 99,02. Ölpreise stiegen durch Hoffnungen auf eine Entspannung der Handelsspannungen, mit WTI um 0,5% höher bei 65,64 USD pro Barrel. Gold gewann 0,4% auf 3.337,71 USD pro Unze.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

USA und China führen intensive Handelsgespräche in London. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London dauerten gestern rund sechs Stunden und werden heute fortgesetzt, wobei sie voraussichtlich den ganzen Tag andauern. US-Finanzminister Scott Bessent bezeichnete das Treffen als „gut“, und Handelsminister Howard Lutnick bestätigte den positiven Verlauf. Die Verhandlungen zielen auf die Verfeinerung des im Mai 2025 geschlossenen Handelsabkommens ab, trotz gegenseitiger Vorwürfe über Verstöße.
Taiwan Semiconductor meldet Rekordumsatz im Mai. TSMC verzeichnete im Mai 2025 einen Umsatz von 9,86 Milliarden USD, ein Anstieg von 39,6% im Vergleich zum Vorjahr. Dies markiert den zweithöchsten Monatsumsatz in der Unternehmensgeschichte.
Wayve und Uber starten autonome Fahrzeugtests in London. Wayve und Uber haben Pläne für Tests vollautonomer Fahrzeuge (Stufe 4) auf Londons Straßen angekündigt, womit Großbritannien Ubers größter Markt für solche Pilotprojekte wird. Die Tests kombinieren Wayves Embodied-AI-Plattform mit Ubers Mobilitätsnetzwerk, um autonome Fahrzeuge in Europa großflächig einzuführen.
Palantir und Fedrigoni starten KI-gestützte Partnerschaft. Palantir hat eine mehrjährige Partnerschaft mit Fedrigoni, einem Hersteller von Spezialpapieren und Etiketten, angekündigt, um deren digitale Transformation zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit nutzt Palantirs KI-Lösungen, zunächst für Bestandsoptimierung und Bedarfsprognose, nun erweitert, um betriebliche Effizienz und Innovation zu fördern. Fedrigoni zielt darauf ab, Marktdynamiken besser zu meistern und Kundenanforderungen präziser zu erfüllen.
Waymo stoppt Betrieb in Downtown Los Angeles nach Protesten. Waymo hat den Betrieb in der Innenstadt von Los Angeles eingestellt, nachdem bei Protesten gegen Razzien der Einwanderungsbehörde mindestens fünf autonome Fahrzeuge zerstört wurden, berichtet Bloomberg. Obwohl die Proteste nicht direkt Waymo galten, hat das Unternehmen auf Anweisung der Polizei seine Fahrzeuge zurückgezogen und wird das Gebiet vorerst nicht bedienen. Mehr hier...
Nvidia und HPE bauen Supercomputer mit Leibniz-Rechenzentrum. Nvidia und Hewlett Packard Enterprise kooperieren mit dem Leibniz-Rechenzentrum, um den Supercomputer Blue Lion zu entwickeln, der Nvidias „Vera Rubin“-Chips nutzt, berichtet Reuters. Ab Anfang 2027 soll er Wissenschaftlern zur Verfügung stehen, wie auf einer Supercomputing-Konferenz in Hamburg angekündigt wurde. Mehr hier...
Zuckerberg gründet AGI-Team und investiert in Scale AI. Meta-CEO Mark Zuckerberg stellt ein Expertenteam zur Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) auf, die menschliche Fähigkeiten erreichen oder übertreffen soll, berichten Bloomberg. Parallel investiert Meta über 10 Milliarden US-Dollar in Scale AI, dessen Gründer Alexandr Wang dem AGI-Team beitreten soll. Zuckerberg plant, etwa 50 Mitarbeiter, einschließlich eines neuen KI-Forschungsleiters, für das Projekt einzustellen. Mehr hier...
Ericsson und Super Micro kooperieren für Edge-KI-Lösungen. Ericsson und Super Micro planen eine strategische Partnerschaft, um die Einführung von Edge-KI zu beschleunigen. Eine Absichtserklärung zielt darauf ab, Ericssons 5G-Konnektivität mit Super Micros Edge-KI-Plattformen in kommerziellen Paketen zu kombinieren.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare