top of page
News
Suche


Geopolitische Risiken und Ölpreise im Fokus
Die globalen Aktienmärkte präsentierten heute ein gemischtes Bild, während Anleger geopolitische Risiken und steigende Ölpreise abwägen. Der Nikkei gewann über Nacht 0,9%, während der Hang Seng um 1,3% zurückging. In Europa notierte der DAX marginal niedriger, der FTSE 100 stieg um 0,15% auf 8.234,56 Punkte, gestützt durch eine überdurchschnittliche Performance britischer Staatsanleihen.
-
18. Juni3 Min. Lesezeit


Israel-Iran-Konflikt und BoJ-Entscheidung im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte eröffneten heute schwächer, geprägt von einem gemischten Schlusskurs in Asien und wachsenden Sorgen um den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der die USA potenziell einbeziehen könnte. Der DAX fiel um 0,7% auf 23.526 Punkte, der FTSE 100 um 0,3%, während der Nikkei in Asien um 0,6% stieg, gestützt durch die unveränderte Zinspolitik der Bank of Japan und deren Ankündigung, Anleihekäufe zu reduzieren.
-
17. Juni3 Min. Lesezeit


Märkte stabilisieren trotz Eskalation im Israel-Iran-Konflikt
Die globalen Aktienmärkte erholten sich am Montag nach den jüngsten Eskalationen im Israel-Iran-Konflikt über das Wochenende. Der DAX stieg um 0,58% auf 23.634 Punkte, der FTSE 100 gewann 0,41%, während asiatische Märkte und US-Futures ebenfalls im Plus notierten.
-
16. Juni4 Min. Lesezeit


Israelischer Angriff auf Iran schürt Kriegsängste
Die globalen Aktienmärkte standen heute stark unter Druck, ausgelöst durch einen israelischen Großangriff auf iranische Atomanlagen, bei dem der Kommandeur der Revolutionsgarde Hussein Salami und Generalstabschef Mohammed Bagheri getötet wurden. Der DAX fiel um 1,4% auf 23.431 Punkte, der FTSE 100 um 0,2%, während asiatische Märkte mit starken Verlusten schlossen und US-Futures im Minus notierten.
-
13. Juni3 Min. Lesezeit


Trumps Zolldrohung und geopolitische Spannungen belasten
Die globalen Aktienmärkte gerieten heute unter starken Verkaufsdruck, nachdem US-Präsident Trump die Zollunruhen verschärfte und geopolitische Spannungen zwischen den USA und dem Iran vor den Atomgesprächen im Oman eskalierten. Der DAX fiel um 1,1% auf 23.950,45 Punkte, da Hoffnungen auf eine EU-USA-Handelseinigung vor der Juli-Frist schwinden. Der FTSE 100 hielt sich mit einem minimalen Rückgang von 0,04%, gestützt durch Zinssenkungsspekulationen nach schwächeren britischen
-
12. Juni3 Min. Lesezeit


USA-China nähern sich Handelsfrieden - Nvidia startet KI-Offensive in Europa
Die europäischen Aktienmärkte notierten heute überwiegend mit leichten Gewinnen, während US-Futures im Minus lagen, da Anleger auf Details zum Rahmenabkommen zwischen den USA und China zur Wiederherstellung des Handelsfriedens warteten. Der DAX stieg um 0,2% auf 24.250,67 Punkte, der FTSE 100 um 0,1%. Asiatische Märkte schlossen höher, gestützt durch das Abkommen, doch steigende Anleiherenditen und Unsicherheiten bremsten die Stimmung.
-
11. Juni4 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich – warten auf US-China-Handelsgespräche
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich heute uneinheitlich, da die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London in den zweiten Tag gehen. Der DAX fiel um 0,4% auf 24.200,45 Punkte, während der FTSE 100 um 0,4% zulegte, gestützt durch Spekulationen über Zinssenkungen nach schwächeren britischen Lohnwachstumsdaten. US-Futures schwankten zwischen Gewinnen und Verlusten.
-
10. Juni3 Min. Lesezeit


USA-China-Handelsgespräche im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich heute verhalten, da Anleger die Handelsgespräche zwischen den USA und China in London beobachten. Der DAX fiel um 0,5% auf 24.150,32 Punkte, der FTSE 100 um 0,2%. In Asien erholten sich Nikkei und Hang Seng, getragen von Optimismus über die Verhandlungen, doch europäische Märkte blieben im Minus und US-Futures verzeichneten moderate Gewinne.
-
9. Juni3 Min. Lesezeit


Trump-Musk-Streit und US-Arbeitsmarktdaten im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Freitag uneinheitlich. Der DAX fiel um 0,18% auf 24.300,12 Punkte, während der FTSE 100 minimal um 0,01% zulegte. Schwächere asiatische Schlusskurse und die Unsicherheiten rund um Handelsgespräche sowie der öffentliche Streit zwischen Trump und Musk prägten die Stimmung. US-Futures notierten jedoch im Plus, da Anleger die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten abwägen.
-
6. Juni3 Min. Lesezeit


EZB-Zinssenkung beflügelt Märkte, Amazon und AMD treiben KI-Innovationen voran
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Donnerstag überwiegend im Plus, gestützt durch eine erwartete Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 25 Basispunkte auf 2,00% und besser als erwartete deutsche Auftragszahlen. Der DAX kletterte um 0,5% auf 24.350,67 Punkte, während der FTSE 100 um 0,3% zurückfiel. Asiatische Märkte schlossen uneinheitlich: Der Hang Seng gewann 1,1%, während der Nikkei um 0,5% fiel, beeinflusst durch laufende Handelsgespräche.
-
5. Juni4 Min. Lesezeit


Arbeitsmarktdaten und Musks Steuerkritik im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Mittwoch überwiegend im Plus, gestützt durch einen stärkeren Schlusskurs in Asien. Der DAX stieg um 0,6% auf 24.232,14 Punkte, und der FTSE 100 legte um 0,2% zu. Wall-Street-Futures drehten ins Minus, nachdem sie zuvor leicht im Plus notierten: Der NASDAQ fiel um 0,13%, der S&P 500 und der Dow Jones jeweils um 0,03%. Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen nach einem schwächeren ADP-Bericht über die private Beschäftigung im Mai, de
-
4. Juni4 Min. Lesezeit


Handelsspannungen und Zinssenkungserwartungen im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten am Dienstag, dem 3. Juni 2025, eine Stabilisierung, wobei der Hang Seng um 1,4% zulegte, nach leichten Gewinnen an der Wall Street. In Europa erholten sich der DAX und der FTSE 100 von frühen Tiefstständen mit Zuwächsen von jeweils 0,1%, während andere europäische Märkte und US-Futures im Minus notierten. Die OECD senkte ihre Wachstumsprognosen und warnte vor den negativen Auswirkungen globaler Handelsspannungen, was die Stimmung dämpfte.
-
3. Juni3 Min. Lesezeit


Geopolitische Spannungen und Zollpolitik belasten Aktien
Die globalen Aktienmärkte notierten am Montag, dem 2. Juni 2025, überwiegend im Minus, da Handelskonflikte und geopolitische Spannungen die Stimmung trübten. Der Nikkei schloss mit einem Verlust von über 1%, während europäische Märkte uneinheitlich starteten. Der FTSE 100 drehte ins Plus mit einem leichten Anstieg von 0,02 %, und der DAX begrenzte seine Verluste auf 0,1%.
-
2. Juni3 Min. Lesezeit


Trump-Zollurteil sorgt für Handelsunsicherheit
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Freitag überwiegend im Plus, wobei der DAX mit einem Anstieg von 0,5% auf 24.250,89 Punkte die Erwartungen übertraf. Dennoch dämpfte erneute Handelsunsicherheit die Stimmung, nachdem ein US-Berufungsgericht Trumps globale Zölle vorerst wieder in Kraft setzte. Asiatische Märkte korrigierten, und US-Futures wiesen auf Verluste hin, da Unsicherheit über die Zollpolitik die Risikobereitschaft bremste.
-
30. Mai3 Min. Lesezeit


Gerichtsurteil gegen Trumps Zölle beflügelt Handel
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Donnerstag überwiegend im Plus, getrieben durch ein US-Gerichtsurteil, das Präsident Trumps globale Zölle für illegal erklärte. Der DAX gewann 0,3% auf 24.150,67 Punkte, der Euro Stoxx 50 stieg um 0,6%, während der FTSE 100 nahezu unverändert blieb, da Großbritannien einem Basiszollabkommen von 10% zustimmte. In Asien schlossen der Nikkei um 1,9% und der Hang Seng um 1,4% höher.
-
29. Mai3 Min. Lesezeit


US-Wirtschaftssorgen bremsen Aktienrallye
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, leicht im Minus, während die Aktienrallye an Schwung verlor und Sorgen über die Gesundheit der US-Wirtschaft die Stimmung trübten. Der DAX fiel um 0,4% auf 24.000,12 Punkte, und der FTSE 100 gab um 0,3% nach. In Asien verzeichneten chinesische Börsen unterdurchschnittliche Ergebnisse, und der Nikkei schloss schwächer. US-Futures wiesen ebenfalls auf Verluste hin.
-
28. Mai3 Min. Lesezeit


US-Handel nimmt nach Feiertag Fahrt auf
Die europäischen Aktienmärkte zeigten heute durchweg ein positives Bild, während die US-Börsen aufgrund des Memorial Day-Feiertags geschlossen blieben, was zu einem ruhigen Handelsverlauf führte. Der DAX notierte um 0,9% höher, während der FTSE 100 um 0,7% zulegte. In Asien schlossen die chinesischen Börsen höher mit einem Anstieg im Nikkei um 0,5%.
-
27. Mai2 Min. Lesezeit


Trump-Drohung entschärft, US-Börsen ruhen am Memorial Day
Die Märkte der Eurozone erholten sich in einem ruhigen Handel, nachdem US-Präsident Trump eine Drohung mit 50%-Zöllen auf EU-Exporte nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vorerst zurücknahm. Der DAX stieg um 1,7%, während Feiertage in den USA und Großbritannien für geringe Handelsvolumina sorgten. In Asien schlossen chinesische Börsen schwächer, während der Nikkei um 1% zulegte.
-
26. Mai2 Min. Lesezeit


Trump-Zolldrohung gegen EU sorgt für Unruhe
Die europäischen Aktienmärkte rutschten nach der Zolldrohung von US-Präsident Trump, ab dem 1. Juni 2025 50%-Zölle auf EU-Waren zu erheben, deutlich ins Minus, mit dem DAX um 2,6% und dem FTSE 100 um 1,2% tiefer. Trotz stärker als erwarteter deutscher BIP-Zahlen und britischer Einzelhandelsumsätze dämpfte die Nachricht die Stimmung. In Asien schlossen ASX und Nikkei leicht im Plus, während chinesische Börsen Verluste verzeichneten.
-
23. Mai4 Min. Lesezeit


Wall Street-Korrektur und PMI-Daten belasten
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, mit dem DAX um 0,9 % und dem FTSE 100 um 0,8% schwächer, nach einer starken Korrektur an der Wall Street und schwachen asiatischen Schlusskursen. US-Futures zeigten leichte Erholungen, und der US-Dollar Index stabilisierte sich bei 99,74 (+0,2%), was auf eine vorsichtige Verbesserung der Risikobereitschaft hindeutet.
-
22. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page