top of page
News
Suche


Positive Quartalszahlen stützen US-Futures vor wichtigen Erzeugerpreisen
Die asiatischen Märkte schlossen mit deutlichen Verlusten, während wichtige europäische Indizes wie DAX und FTSE 100 um jeweils 0,2% zulegten, letzterer trotz steigender Renditen. US-Futures reduzierten ihre nächtlichen Verluste dank positiver Gewinnzahlen.
-
16. Juli3 Min. Lesezeit


Nvidia's China-Chip-Verkäufe, Quartalssaison und Inflationsdaten im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne weitgehend ab, während US-Futures nach einem starken Asien-Abschluss leicht zulegten. Nvidia’s Ankündigung, Chipverkäufe nach China wieder aufzunehmen, hob die Stimmung, insbesondere in Asien, wo der Hang Seng um 1,6% und der NASDAQ um 0,6% stiegen, trotz rückläufiger Dow-Jones-Futures. In Europa legte der DAX knapp um 0,04% zu, der FTSE 100 um 0,05%.
-
15. Juli4 Min. Lesezeit


Zollunsicherheit belastet Märkte in der Eurozone
Die Aktienmärkte der Eurozone verzeichneten am Montag breite Verluste, da neue Zollunsicherheiten die Stimmung drückten. Der DAX fiel um 1,0%, der Euro Stoxx 50 um 0,7%. Großbritannien, gestützt durch ein bestehendes Handelsabkommen, verzeichnete einen Anstieg des FTSE 100 um 0,4%. Asiatische Märkte handelten gemischt, wobei chinesische Börsen eine überdurchschnittliche Performance zeigten. US-Futures konnten nächtliche Verluste teilweise ausgleichen, blieben aber im Minus, n
-
14. Juli4 Min. Lesezeit


Kanadische Zölle belasten Märkte – Anleihen unter Druck
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Freitag überwiegend im Minus, da Anleger die Schlagzeilen zu den kanadischen Zöllen abwägten. Der DAX fiel um 0,8%, der FTSE 100 um 0,4%. In Asien schloss der Nikkei 0,2% niedriger, während chinesische Märkte leicht zulegten. US-Futures wiesen ebenfalls Verluste auf.
-
11. Juli3 Min. Lesezeit


Märkte bleiben optimistisch trotz Trump-Ankündigungen
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Donnerstag im frühen Handel höher, gestützt durch eine überwiegend positive Sitzung in Asien, wo die chinesischen Märkte und die ASX zulegten. Der DAX stieg um 0,1%, der FTSE 100 um 1,2%. US-Futures glichen ihre nächtlichen Verluste weitgehend aus, während die Märkte weiterhin die Entwicklungen rund um die Zollverhandlungen beobachteten.
-
10. Juli4 Min. Lesezeit


Europäische Märkte steigen: Handelsgespräche und gemischte Anleihen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Mittwoch breite Gewinne, gestützt durch positive Erwartungen an Handelsgespräche, trotz einer schwächeren asiatischen Sitzung. Der DAX legte um 1,1% zu, der FTSE 100 um 0,2%. In Asien schloss der Nikkei um 0,3% höher, während der Hang Seng um 1,1%, der CSI 300 um 0,2% und die ASX um 0,6% fielen. US-Futures notierten ebenfalls im Plus.
-
9. Juli4 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus trifft auf steigende Renditen
Die europäischen Aktienmärkte notierten am Dienstag überwiegend im Plus, gestützt durch Optimismus aus Handelsgesprächen, während die Gewinne im Vergleich zu Asien gedämpft blieben. Der Hang Seng legte über Nacht um 1,1% zu, während die ASX nach der unerwarteten Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA), die Zinsen unverändert zu lassen, anfängliche Verluste begrenzte und um 0,02% stieg. In Europa kletterten der DAX um 0,4% und der FTSE 100 um 0,2% nach oben.
-
8. Juli3 Min. Lesezeit


Europäische Märkte steigen: Handelsfortschritte und deutsche Daten stützen
Die europäischen Aktienmärkte konnten am Montag frühe Verluste wettmachen, gestützt durch stärkere als erwartete deutsche Produktionsdaten und Fortschritte bei US-Handelsabkommen. Der DAX stieg um 0,8%, der FTSE 100 um 0,1%. Berichte, dass US-Präsident Trump am 9. Juli höhere Zölle ankündigen, diese aber erst ab 1. August umsetzen wird, gaben den Märkten zusätzlichen Verhandlungsspielraum. Asiatische Märkte schlossen hingegen mit breiten Verlusten.
-
7. Juli4 Min. Lesezeit


Trumps Zollfrist belastet ruhigen Handel am Independence Day
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag breite Verluste, da Anleger Trumps Zollfrist am 9. Juli und die unklare EU-Einigung abwägten, was Spannungen eskalieren könnte. Eurozonen-Märkte schnitten schwächer ab als der FTSE 100. Der DAX fiel um 0,7%, der EURO STOXX 50 um 1,1%, und der IBEX brach inmitten politischer Unruhen um 1,7% ein. Aufgrund des US-Feiertags (Independence Day) blieben die US-Märkte geschlossen, was zu ruhigeren Handelsbedingungen führte, obwoh
-
4. Juli2 Min. Lesezeit


Chipdesign-Entspannung USA-China und Arbeitsmarktzahlen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten heute überwiegend mit leichten Gewinnen, während Anleger die heute erwarteten US-Arbeitsmarktzahlen sowie positive Impulse aus der Aufhebung von US-Exportbeschränkungen für Chipdesign-Software nach China abwägten. Der DAX stieg um 0,06%, der FTSE 100 kletterte um 0,54%. US-Futures lagen im Plus, mit Nasdaq und S&P 500 jeweils um 0,13% höher.
-
3. Juli3 Min. Lesezeit


Europäische Märkte im Plus, gestützt von Asien und EZB-Signalen
Die europäischen Aktienmärkte notieren am Mittwoch überwiegend im Plus, unterstützt von einem weitgehend positiven Schlusskurs in Asien. Trotz einer unterdurchschnittlichen Performance der japanischen Märkte schlossen der Nikkei und der ASX mit Gewinnen von 0,6% bzw. 0,7%. In Europa legten der DAX um 0,3% und der FTSE 100 um 0,1% zu. US-Futures notieren ebenfalls leicht höher, was die positive Marktstimmung stützt.
-
2. Juli3 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich, Trump-Musk-Kontroverse im Fokus
Die globalen Aktienmärkte zeigten am Dienstag eine gemischte Entwicklung, da Anleger die jüngsten Handelsspannungen und geldpolitischen Erwartungen abwägen. In Europa notierte der DAX mit einem Rückgang von 0,61%, während der FTSE 100 nahezu unverändert bei einem marginalen Plus von 0,01% schloss. In Asien verzeichneten der Nikkei und der Hang Seng Verluste von 1,24% bzw. 0,87%, was die Unsicherheit an den Märkten widerspiegelt.
-
1. Juli3 Min. Lesezeit


Europäische Aktienmärkte leicht im Minus trotz Handelsentspannung
Die europäischen Aktienmärkte notieren am Montag leicht im Minus, trotz positiver Impulse durch Handelsentspannungen zwischen Kanada und den USA. Der DAX und der FTSE 100 verloren jeweils 0,2%, während der Nikkei über Nacht um 0,84% zulegte. US-Futures zeigen eine positive Tendenz, wobei der NASDAQ um 0,5% stieg, getragen durch Optimismus hinsichtlich der nordamerikanischen Handelsentwicklungen.
-
30. Juni3 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus und Zinssenkungserwartungen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag eine moderate Aufwärtsbewegung, angetrieben von positiven Entwicklungen in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank. Der DAX stieg um 0,8% auf 23.839 Punkte, während der FTSE 100 um 0,5% auf 8.782 Punkte zulegte. In Asien schloss der Nikkei mit einem Plus von 1,4% bei 40.150 Punkten, während der Hang Seng minimal um 0,17% auf 24.284 Punkte nachgab.
-
27. Juni3 Min. Lesezeit


Trumps Fed-Pläne, KI- und Verteidigungsinnovationen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten heute leicht im Plus, gestützt von positiven asiatischen Impulsen und wachsendem Interesse an KI- und Verteidigungsinnovationen, während Unsicherheit über US-Zinspolitik anhält. Der DAX stieg um 0,26% auf 23.711 Punkte, während der FTSE 100 um 0,22% zulegte. In Asien schloss der Nikkei 1,65% höher, der Hang Seng hingegen gab um 0,61% nach. US-Futures wiesen nach oben, mit dem Dow um 0,20%, dem S&P 500 um 0,27% und dem Nasdaq um 0,38% im
-
26. Juni4 Min. Lesezeit


Waffenstillstand hält, doch Unsicherheit bleibt
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten heute ein gemischtes Handelsergebnis, beeinflusst von starken asiatischen Märkten und wachsender Unsicherheit im Nahen Osten. Der DAX fiel um 0,2% auf 23.650,45 Punkte, der IBEX um 0,8%, während der Euro Stoxx 50 um 0,1% nachgab. Der FTSE 100 hingegen stieg um 0,1%, gestützt durch positive Schließungen in Asien, insbesondere in China. US-Futures bewegten sich seitwärts, da Anleger die Lage im Nahen Osten beobachten.
-
25. Juni4 Min. Lesezeit


Trump verkündet Waffenstillstand im Israel-Iran-Konflikt
Die globalen Aktienmärkte zeigten heute ein positives Bild nach US-Präsident Donald Trumps Ankündigung eines zwölfstündigen Waffenstillstands zwischen Israel und dem Iran, der den „zwölftägigen Krieg“ beendete, wobei beide den Waffenstillstand brachen. Der DAX stieg um 1,8% auf 23.704 Punkte, der FTSE 100 um 0,3% und auch die asiatischen Märkte konnten mit einem Plus von 1,1% (Nikkei) und 2,0% (Hang Seng) deutlich zulegen.
-
24. Juni4 Min. Lesezeit


US-Angriffe auf Iran schüren Kriegsängste
Die globalen Aktienmärkte bleiben heute nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen gedämpft. Der DAX fiel um 0,5% auf 23.218 Punkte, der FTSE 100 um 0,2%, während der Nikkei 225 mit leichten Verlusten schloss. US-Futures notieren derzeit trotz anhaltender Spannungen leicht im Plus. Anleger flohen vor den Risiken einer möglichen Kriegsausweitung in der Region.
-
23. Juni3 Min. Lesezeit


Globale Märkte erholen sich: Trumps Iran-Entscheidung und Diplomatie im Fokus
Die globalen Aktienmärkte erlebten am Freitag, dem 20. Juni 2025, eine breite Erholung, gestützt durch die Ankündigung von Regierungssprecherin Karoline Leavitt, dass Präsident Trump innerhalb der nächsten zwei Wochen über einen Angriff auf den Iran entscheiden werde, wobei Diplomatie weiterhin offenbleibt. Der DAX stieg um 1,5% auf 24.200,45 Punkte, der FTSE 100 um 0,3%, und der Hang Seng schloss mit einem Plus von 1,2%. US-Futures deuten auf eine positive Eröffnung hin.
-
20. Juni3 Min. Lesezeit


Ruhiger Handel am Feiertag: Nahost-Konflikt und Zinspolitik bleiben Thema
Die globalen Aktienmärkte erlebten heute Verkaufsdruck, angetrieben von Unsicherheiten im Nahen Osten und der potenziellen US-Beteiligung an Israels Offensive gegen den Iran. Der Nikkei schloss mit einem Rückgang von 1%, der Hang Seng um 1,9% niedriger. In Europa fiel der DAX um 0,7%, der FTSE 100 um 0,3%, und US-Futures notierten ebenfalls im Minus.
-
19. Juni3 Min. Lesezeit
bottom of page