top of page
News
Suche


Tech-Rally und Hang Seng treiben Märkte - PPI-Daten als Stimmungstest
Die Aktienmärkte profitierten von Optimismus im Technologiesektor und Zinssenkungserwartungen. Asiatische Märkte, angeführt vom starken Hang Seng, legten über Nacht zu. In Europa stiegen der DAX um 0,1%, der FTSE 100 um 0,2% und der CAC 40 um 0,5%, trotz politischer Unruhen in Frankreich nach Macrons neuer Premierministerernennung. Der Nasdaq-Future gewann 0,3%.
-
10. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte durchwachsen, Gold glänzt: Vor Apple Event dominieren Bergbau-Fusion und KI-Deals
Die Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, mit einem Anstieg des Hang Seng um 1,0% durch Technologieoptimismus, während Nikkei und CSI 300 korrigierten. In Europa fiel der DAX um 0,7%, der FTSE 100 gewann 0,2%, und der CAC 40 stieg um 0,2%, gestützt durch eine Stabilisierung nach der französischen Vertrauensabstimmung. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
9. Sept.3 Min. Lesezeit


Nikkei-Rallye und Gold-Rekord prägen positive Marktstimmung
Asiatische Aktienmärkte stiegen, angeführt von einer Rallye des Nikkei, nachdem Japans Premierminister seinen Rücktritt aufgrund der Wahlniederlage der LDP ankündigte, die nun Unterstützung für einen neuen Parteivorsitzenden benötigt. Der Yen gab nach, während Renditen stiegen. In Europa stützten starke deutsche Industrieproduktionsdaten den DAX (+0,5%), den FTSE 100 (+0,1%) und den Euro Stoxx 50 (+0,5%). US-Futures notierten höher.
-
8. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Tesla plant Billionen-Paket für Musk, Warten auf US-Arbeitsmarktdaten
Die Aktienmärkte verzeichneten über Nacht Zuwächse, mit einer starken Erholung der chinesischen Börsen, wo der CSI 300 um über 2% zulegte. In Europa notierten die Märkte moderat positiv, mit dem DAX um 0,2% und dem FTSE 100 um 0,3% im Plus, trotz schwacher deutscher Fertigungsaufträge. Eurozone-Anleihen stiegen leicht, mit dem deutschen 10-Jahres-Zinssatz bei 2,71%, während britische Gilts auf 4,71% fielen und US-Treasurys stabil bei 4,16 % blieben.
-
5. Sept.3 Min. Lesezeit


Märkte im Plus, Gold und Öl fallen - BYD kürzt Ziele, Goldman plant Milliarden-Investment
Die asiatischen Aktienmärkte verzeichneten ein gemischtes Handelsergebnis. Der Nikkei legte um 1,5% zu, während der Ausverkauf chinesischer Aktien anhielt. Europäische Aktien notieren überwiegend leicht höher, und DAX und FTSE 100 verzeichnen Zuwächse von 0,7% bzw. 0,2%. Auch die US-Futures legen zu, allen voran der NASDAQ mit einem Plus von 0,3%.
-
4. Sept.5 Min. Lesezeit


Märkte erholen sich - Gold auf Rekordkurs, Google entgeht Kartellstrafen
Die Aktienmärkte standen in Asien unter Druck, insbesondere die ASX nach einem starken BIP-Bericht, der Zinssenkungserwartungen dämpfte. In Europa erholten sich die Märkte, mit dem DAX um 0,7% und dem FTSE 100 um 0,5% im Plus. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ mit 0,7%. Europäische Anleihen glichen jüngste Verluste aus: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank um 1,7 Basispunkte, britischer Gilts um 2,5 Basispunkte, während US-Treasurys um 1,0 Basispunkt auf 4,27%
-
3. Sept.3 Min. Lesezeit


Zinsdruck belastet Aktien: DAX verliert - Gold auf Allzeithoch
Die Aktienmärkte standen unter Druck, da steigende Anleiherenditen und wachsende Risikoaversion die Stimmung belasteten. In Europa fielen der DAX um 1,5% und der FTSE 100 um 0,5%, während die unverändert hohe Kerninflation der Eurozone und Warnungen von EZB-Vorständin Schnabel vor frühen Zinserhöhungen die Unsicherheit verstärkten.
-
2. Sept.4 Min. Lesezeit


Labor Day sorgt für ruhigen Handel - Europäische Märkte moderat im Plus
Die europäischen Aktienmärkte notierten in einer engen Spanne, unterstützt durch einen gemischten Abschluss in Asien, wo der Hang Seng um 2,2% zulegte und der Nikkei um 1,2% fiel. In Europa stiegen der DAX um 0,3% und der FTSE 100 um 0,1%. Der heutige US-Labor Day führte zu ruhigeren Handelsbedingungen.
-
1. Sept.2 Min. Lesezeit


Märkte schwächeln vor US-PCE-Daten - Alibaba entwickelt Nvidia-Alternative
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus nach einem gemischten Abschluss in Asien, wo chinesische Börsen zulegten, während andere Indizes nachgaben. US-Futures verzeichneten ebenfalls Verluste, da Anleger auf wichtige US-PCE-Daten warten.
-
29. Aug.4 Min. Lesezeit


Europäische Märkte schwächeln nach Nvidia-Dämpfer - BYD überholt Tesla erneut
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne auf und notierten leicht im Minus, da der enttäuschende Umsatzausblick von Nvidia die Stimmung dämpfte. Der DAX fiel um 0,2%, der FTSE 100 um 0,4%, während Anleger politische Risiken und Zentralbankaussichten abwägen. In Asien schloss der Hang Seng 0,8% niedriger, während CSI 300 und Nikkei um 1,8% bzw. 0,7% zulegten. US-Futures blieben nahezu unverändert.
-
28. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte verhalten - Warten auf Nvidia-Zahlen
Die europäischen Aktienmärkte blieben weitgehend unverändert, da Anleger den bevorstehenden Nvidia-Zahlen abwarten. In Asien enttäuschten die chinesischen Börsen, mit Rückgängen des Hang Seng um 1,3% und des CSI 300 um 1,5%. In Europa erholte sich der CAC 40 um 0,5%, trotz anhaltender politischer Unsicherheiten, während der FTSE 100 um 0,01% zulegte und der DAX um 0,03% fiel. US-Futures notierten stabil.
-
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte schwach, Trump vs. Fed und China-Exodus beschäftigt Märkte
Die Aktienmärkte blieben unter Druck, mit Rückgängen des DAX um 0,4%, des FTSE 100 um 0,5% und des CAC 40 um 1,6%, da politische Unsicherheiten in Frankreich nach einer angekündigten Vertrauensabstimmung gegen Premierminister Hayrou die Stimmung trübten. Französische Anleihen schnitten schwach ab, mit einer Rendite der zehnjährigen Anleihen um 0,7 Basispunkte höher, während deutsche Bundesanleihen um 1,6 Basispunkte sanken. Britische Gilts standen unter Druck, mit der Rendite
-
26. Aug.4 Min. Lesezeit


China-Märkte auf Mehrjahreshochs, Mega-Deal bei Keurig - PDD schlägt Erwartungen
Chinesische Aktienmärkte erholten sich kräftig, mit dem CSI 300 um 2,1% auf dem höchsten Stand seit 2022 und dem Shanghai Composite auf dem stärksten Niveau seit 2015. Der Nikkei legte nur 0,4% zu, da der Fokus von Zinssenkungshoffnungen auf Zollrisiken wechselte. In Europa glich der DAX nach einem starken Ifo-Bericht frühe Verluste aus, notierte aber 0,2% im Minus, während der Euro Stoxx 50 um 0,4% fiel. Britische Märkte blieben geschlossen, US-Futures notierten schwach.
-
25. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte vor Powell-Rede verhalten - Nvidia stoppt H20-Chip-Produktion
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, wobei der DAX und der FTSE 100 jeweils um 0,04% zulegten, trotz einer Abwärtskorrektur des deutschen BIP um 0,3% im zweiten Quartal. Der Euro Stoxx 50 gewann 0,3%, doch die globale Marktstimmung blieb gedämpft vor den erwarteten Äußerungen von Fed-Chef Powell. Chinesische Aktien glänzten, mit dem CSI 300 um 2,1% und Technologieaktien um über 8% im Plus, getrieben durch Berichte, dass Nvidia die Produktion seiner H20
-
22. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte verhalten - Chipotle startet Drohnenlieferung, Walmart mit gemischten Q2-Zahlen
Die Aktienmärkte blieben verhalten, da Anleger auf das Jackson Hole Symposium und die Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Powell warten. Technologiewerte entwickelten sich schwach, mit dem Nikkei um 0,65% und dem Hang Seng um 0,2% im Minus, während CSI 300 und ASX zulegten. In Europa fielen der DAX um 0,4% und der FTSE 100 um 0,2%, begleitet von breiten Verlusten bei US-Futures.
-
21. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte im Minus: Schwächelnde Tech-Rallye belastet europäische Indizes
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, da das Vertrauen in die Tech-Rallye schwand. Der FTSE 100 stieg um 0,6%, während der DAX um 0,4% fiel, begleitet von Verlusten bei US-Futures. In Asien zeigte sich ein gemischtes Bild: Der CSI 300 legte um 1,1% zu, während der Nikkei um 1,5% nachgab.
-
20. Aug.4 Min. Lesezeit


DAX und FTSE im Plus – Home-Depot-Zahlen und SoftBank-Investition im Fokus
Europäische Aktienmärkte notierten höher, gestützt durch Fortschritte bei den Ukraine-Friedensgesprächen zwischen Trump, Putin und EU-Vertretern sowie Erwartungen an die Jackson-Hole-Konferenz der Fed. Der DAX um 0,51%, der FTSE 100 um 0,38%. US-Märkte zeigten ein gemischtes Bild, mit dem Dow um 0,3% höher dank starker Home-Depot-Ergebnisse, während der S&P 500 um 0,3% und der Nasdaq um 1,1% nachgaben.
-
19. Aug.4 Min. Lesezeit


Weitere Gespräche nach Trump-Putin-Treffen - Europäische Märkte unter Druck, Asien legt zu
Europäische Aktienmärkte notierten leicht im Minus, belastet durch einen stärkeren als erwarteten Rückgang des Handelsüberschusses der Eurozone im Juni, mit Einbrüchen bei Exporten in die USA und China. Die Märkte beobachten das Trump-Putin-Treffen und Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. US-Futures blieben nahezu unverändert, während asiatische Märkte zulegten.
-
18. Aug.4 Min. Lesezeit


DAX und FTSE bleiben im Plus - Trump-Putin-Treffen rückt in den Fokus
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne teilweise auf, blieben jedoch im Plus, mit dem DAX um 0,2% und dem FTSE 100 um 0,1% höher, während die Märkte das geplante Trump-Putin-Treffen und Feiertage in Europa im Blick behalten. Das Handelsumfeld war ruhig. US-Futures zeigten ein gemischtes Bild, nach einem starken Abschluss in Asien, wo der Nikkei durch robuste BIP-Daten um 1,7% zulegte, trotz Hinweisen auf eine mögliche BoJ-Zinserhöhung.
-
15. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte gemischt - Warten auf US Erzeugerpreise
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, mit Ausnahme des FTSE 100, der durch höher als erwartete britische BIP-Daten und gedämpfte Zinssenkungshoffnungen belastet wurde. Zinserhöhungserwartungen, ausgelöst durch US-Finanzminister Bessents Kritik an der BoJ, drückten den Nikkei um 1,4%, während der Yen sich erholte und der japanische 10-Jahres-Zinssatz um 3,5 Basispunkte stieg.
-
14. Aug.3 Min. Lesezeit
bottom of page