top of page
News
Suche


Märkte steigen nach positiven US-Impulsen
Positive US-Inflationsdaten und die Verlängerung des US-China-Zollfriedens stärkten die Marktstimmung, unterstützt durch Optimismus für ein Trump-Putin-Treffen. Der Hang Seng stieg um 2,6%, der Nikkei um 1,3%, in Europa gewannen DAX um 0,8% und FTSE 100 um 0,1%. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
13. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte zeigen sich gemischt vor US-Inflationszahlen - Asien im Plus, DAX schwächelt
Asiatische Aktienmärkte verzeichneten Zuwächse, mit australischen Aktien auf einem Rekordhoch nach der RBA-Zinssenkung und einem Nikkei-Anstieg um über 2%, gestützt durch Hoffnungen auf fiskalische Anreize und Trumps Bereitschaft, den Handelsfrieden mit China zu verlängern sowie Chipexporte zuzulassen. Europäische Märkte entwickelten sich gemischt.
-
12. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte zurückhaltend: Chip-Riesen mit 15%-China-Deal, Trump befeuert Fannie Mae IPO-Fantasie
Die Aktienmärkte agierten zurückhaltend vor einer datenreichen Woche, mit Fokus auf den Verbraucherpreisindex am Dienstag. Die Wall Street notierte leicht im Plus, mit NASDAQ und S&P 500 auf Rekordhöhen und einem Zuwachs der Hauptindizes um etwa 0,1%.
-
11. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich – USA verhängen Gold-Zölle, TSMC glänzt mit Rekordmonat
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten moderate Zuwächse, wobei Peripherieländer überdurchschnittlich abschnitten. Der DAX fiel um 0,2%, blieb jedoch über 24.000 Punkten, während der FTSE 100 um 0,1% und der Euro Stoxx 50 um 0,2% zulegten, auf Kurs für solide Wochengewinne trotz Zollrisiken. US-Futures notierten leicht im Plus, asiatische Märkte entwickelten sich gemischt: Der Nikkei gewann, chinesische Börsen gaben nach.
-
8. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte durchwachsen – Apple plant Mega-Investition, Intel-CEO unter Druck
Die Wall Street eröffnete mit Gewinnen, angetrieben von besser als erwarteten US-Produktivitätsdaten und Hoffnungen auf eine Fed-Zinssenkung im September. Der NASDAQ führte mit einem Anstieg von 0,78%, gefolgt vom S&P 500 und Dow mit 0,51% bzw. 0,55%. Trumps Ankündigung von 100% Zöllen auf ausländische Halbleiter und Apples 100-Milliarden-Dollar-Investition in die US-Produktion sorgten für gemischte Reaktionen, während Aussichten auf einen Ukraine-Russland-Waffenstillstand di
-
7. Aug.5 Min. Lesezeit


Märkte leicht unter Druck – McDonald's und Shopify glänzen, Intel kämpft mit 18A
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne auf, mit dem DAX um 0,1% im Minus, während der FTSE 100 um 0,2% zulegte. Enttäuschende deutsche Auftragseingangsdaten und Trumps Zolldrohungen belasteten die Stimmung, insbesondere im Pharmasektor. Asiatische Märkte verzeichneten moderate Gewinne, der Hang Seng stagnierte jedoch. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
6. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte stark trotz schwacher US-Jobdaten - Positive PMIs stützen, Palantir glänzt
Die Aktienmärkte zeigten Stärke und überwanden den enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht. Positive PMI-Berichte aus der Eurozone und Großbritannien signalisierten Wachstum, obwohl der britische Wert im Juli sank und Stellenstreichungen die Erwartungen an eine BoE-Zinssenkung verstärkten. Der FTSE 100 gewann 0,4%, der DAX 0,8%, und US-Futures notierten höher.
-
5. Aug.3 Min. Lesezeit


Aktienmärkte erholen sich nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht
Die Aktienmärkte stabilisierten sich zu Wochenbeginn und glichen Verluste nach dem schwachen US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag teilweise aus. Asiatische und europäische Indizes sowie US-Futures notierten überwiegend im Plus, mit Ausnahme des Nikkei und des Schweizer Aktienindex, der um 0,7 % fiel, belastet durch Trumps 39 %-Zollankündigung auf Schweizer Importe, von der Gold und Pharmazeutika ausgenommen sind. Dennoch stehen Schweizer Pharmaunternehmen unter Druck, Preise zu
-
4. Aug.4 Min. Lesezeit


Zollängste drücken Aktienmärkte
Trumps jüngste Zollankündigungen sorgten für Verunsicherung, was die Aktienmärkte belastet. Asiatische Märkte verzeichneten deutliche Verluste, während der DAX um 1,9% und der FTSE 100 um 0,7% nachgaben. Auch US-Futures notierten im Minus, obwohl Gewinnmitnahmen nach einer starken Marktphase mitwirkten. Anleihen gerieten unter Verkaufsdruck: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg um 3,0 Basispunkte auf 2,72%, begleitet von schwachen Peripherieländern und sich ausweiten
-
1. Aug.4 Min. Lesezeit


Meta und Microsoft Quartalszahlen treiben Märkte an
Die europäischen Aktienmärkte starteten leicht positiv, mit Verlusten des DAX um 0,3% und Zuwächsen des FTSE 100 um 0,3%, trotz eines schwächeren Abschlusses in Asien. Der Nikkei gewann 1%, während der Hang Seng um 1,5% fiel. Die Bank of Japan beließ die Geldpolitik unverändert, hob jedoch die Inflationsprognose an, während Fed-Chef Powell optimistischer klang, was die US-Futures stützte, mit einem NASDAQ-Anstieg um 1,4%.
-
31. Juli4 Min. Lesezeit


Märkte verhalten vor FOMC und Meta, Microsoft Zahlen - Trump kündigt Indien-Zölle an
Die Verlängerung des Handelsfriedens zwischen USA und China stützte die Aktienmärkte, obwohl der Hang Seng über Nacht um über 1% fiel und der Nikkei nach einem schwachen Wall-Street-Abschluss korrigierte. In Europa stärkten besser als erwartete BIP- und ESI-Konjunkturvertrauenswerte die Stimmung, mit Zuwächsen des DAX um 0,1% und des Euro Stoxx 50 um 0,2%, während der FTSE 100 um 0,3% nachgab. US-Futures notierten unter ihren Tageshöchstständen.
-
30. Juli5 Min. Lesezeit


Quartalszahlen treiben Märkte - Boeing und PayPal überzeugen, Spotify schwach
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, mit einer starken Performance der Eurozone: Der DAX stieg um 1,2%, der Euro Stoxx 50 um 1,1% und der FTSE 100 um 0,6 %, nachdem Käufer nach gestrigen Verlusten zurückkehrten, ausgelöst durch schwindenden Optimismus in den US-China-Handelsgesprächen. Asiatische Märkte schlossen durchwachsen, mit Verlusten bei Nikkei und Hang Seng, während US-Futures, angeführt von einem NASDAQ-Anstieg um 0,4%, zulegten, in Erwartung
-
29. Juli4 Min. Lesezeit


USA-EU-Handelsabkommen treibt Aktienmärkte an
Die Aktienmärkte verzeichneten über Nacht überwiegend Zuwächse, getrieben durch ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU, das ein stabileres Handelsumfeld fördert, auch wenn einige eine konfrontativere EU-Haltung bevorzugt hätten. Der DAX legte moderat um 0,1% zu, während MIB, IBEX und der Euro Stoxx 50 um 0,6% stiegen. Chinesische Märkte schlossen höher, gestützt durch Hoffnungen auf eine Verlängerung des US-China-Handelsfriedens.
-
28. Juli4 Min. Lesezeit


Verhaltene Märkte - Tesla und Trump dominieren die Schlagzeilen
Die Aktienmärkte zeigten sich am Freitag überwiegend verhalten. Der DAX verlor 0,6%, während der FTSE 100 um 0,4% nachgab, beeinflusst durch schwächere Einzelhandelsdaten. Der Nikkei schloss 0,8% tiefer, da ein stärkerer Yen die Exportwerte drückte. US-Futures deuteten auf eine stabile Eröffnung hin, mit leichten Gewinnen bei S&P 500 und Dow Jones.
-
25. Juli4 Min. Lesezeit


Märkte optimistisch, EZB hält Leitzinsen stabil
Die Aktienmärkte verzeichneten Zuwächse, getrieben von Optimismus über eine mögliche Einigung zwischen EU und USA, die die Handelslage stabilisieren könnte. Der Nikkei stieg um 1,6% nach dem US-Japan-Abkommen, während DAX und FTSE 100 um 0,5% bzw. 1,0% zulegten. Der Eurozone-Composite-PMI übertraf die Erwartungen, während der britische PMI Wachstum signalisierte, wenn auch schwächer als prognostiziert. US-Futures zeigten ein gemischtes Bild, mit starker NASDAQ-Performance.
-
24. Juli5 Min. Lesezeit


Handelsabkommen beflügelt Märkte
Die Nachricht über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan beflügelte die Aktienmärkte: Der Nikkei stieg über Nacht um 3,5%, in Europa gewannen DAX um 0,6% und FTSE 100 um 0,5%. Doch die ausbleibende Einigung zwischen EU und USA, gepaart mit Deutschlands und Frankreichs Bereitschaft, den Konflikt zu eskalieren, erhöht das Risiko von Gegenmaßnahmen der EU bei anhaltenden US-Zöllen von 30%. US-Futures verzeichneten breite Gewinne.
-
23. Juli4 Min. Lesezeit


Handelsspannungen überschatten gemischte Berichtssaison
Die europäischen Aktienmärkte notierten schwächer, da Anleger die eskalierenden Handelsspannungen vor Trumps nahender Zollfrist fürchten, ohne Fortschritte in den Verhandlungen. Der DAX fiel um 1,1%, der FTSE 100 um 0,7%. Asiatische Märkte zeigten ein gemischtes Bild: Der Nikkei korrigierte nach dem Feiertagswochenende und der Verarbeitung der Wahlergebnisse, während Hang Seng und CSI 300 zulegten. US-Futures notierten leicht im Minus vor wichtigen Gewinnberichten.
-
22. Juli4 Min. Lesezeit


Märkte im Fokus: Yen steigt 0,9%, Renditen fallen, Handelsgespräche vor Deadline
Die europäischen Aktienindizes starteten schwach, mit Rückgängen des DAX und FTSE 100 um 0,04% bzw. 0,08%, während US-Futures leichte Gewinne verzeichneten. Chinesische Märkte überzeugten, mit Zuwächsen des Hang Seng um 0,6% und CSI 300 um 0,7%. Japanische Märkte blieben geschlossen, doch der Yen stieg nach der Oberhauswahl, bei der der Premierminister trotz Niederlage an der Macht festhält, um 0,9% auf 147,46 USD-JPY.
-
21. Juli4 Min. Lesezeit


Aktienmärkte uneinheitlich - Trump plant 401k-Reform, China verschärft Seltene-Erden-Kontrolle
Die globalen Aktienmärkte zeigten über Nacht Optimismus, doch europäische Indizes gaben frühe Gewinne ab: Der DAX fiel um 0,2%, der FTSE 100 blieb unverändert, und der Euro Stoxx 50 verlor 0,1%. US-Futures notierten stabil. Anleihen entwickelten sich uneinheitlich: Die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen sank um 2,7 Basispunkte nach rückläufiger Inflation, US-Treasurys fielen um 2,0 Basispunkte auf 4,43%.
-
18. Juli3 Min. Lesezeit


DAX steigt, TSMC überzeugt - Dollar erholt sich nach Powell-Gerüchten
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten breite Gewinne, unterstützt durch einen starken Abschluss in Asien, wobei der DAX um 0,8% und der FTSE 100 um 0,5% zulegten. US-Futures blieben über Nacht weitgehend seitwärts.
Anleiherenditen stiegen, jedoch unter früheren Höchstständen: Der deutsche 10-Jahres-Zinssatz fiel um 0,1 Basispunkte, während britische Gilts um 1,7 Basispunkte und US-Treasurys um 1,0 Basispunkt auf 4,47% zulegten.
-
17. Juli3 Min. Lesezeit
bottom of page