Gemischte Marktstimmung vor CPI-Veröffentlichung
- 11. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, mit Zuwächsen des Nikkei um 1,2% und des CSI 300 um 2,3%, während der Hang Seng nach Ausgleich früherer Verluste nahezu unverändert blieb. In Europa tritt der DAX vor der EZB-Sitzung auf der Stelle, während der FTSE 100 um 0,4% zulegte.
Anleihen notierten überwiegend im Minus, mit steigenden Renditen: Die 10-Jahres-Zinssätze in Deutschland und Großbritannien erhöhten sich um je 0,5 Basispunkte. US-Staatsanleihen gaben Gewinne nach dem verhaltenen PPI-Bericht ab, wobei der 10-Jahres-Zinssatz um 1,1 Basispunkte auf 4,05% stieg, in Erwartung des US-CPI-Berichts.
Der US-Dollar Index notierte leicht höher bei 98,04. Der Goldpreis fiel auf 3.624,48 USD pro Unze, und der Front-End-WTI-Kontrakt gab um 1,1% auf 62,95 USD pro Barrel nach.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Absci kooperiert mit Oracle und AMD für KI-Arzneimittelforschung. Absci hat eine Partnerschaft mit Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und AMD angekündigt, um generative KI in der Arzneimittelentwicklung zu beschleunigen. Absci nutzt OCI als Basis für KI-Modelle und -Workflows sowie AMDs Instinct MI355X-GPUs, um Infrastruktur zu konsolidieren, Entwicklungszyklen für Biologika zu verkürzen und Simulationen sowie Antikörperentwicklung zu optimieren.
Apple führt N1-Chip in gesamter iPhone-17-Reihe ein. Apple hat einen Meilenstein bei seinen selbst entwickelten Chips erreicht und den proprietären drahtlosen Netzwerkchip N1 in der gesamten iPhone-17-Reihe integriert. Der N1 unterstützt Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Thread für Smart-Home-Kommunikation, was die Abhängigkeit von Lieferanten wie Broadcom weiter reduziert und Funktionen wie AirDrop und Personal Hotspot verbessert. Mehr hier...
EZB lässt Leitzinsen unverändert bei 2%. Der EZB-Rat hat die drei Leitzinsen belassen, da die Inflation bei etwa 2% liegt und die Aussichten stabil sind. Neue Projektionen prognostizieren eine Gesamtinflation von 2,1% (2025), 1,7% (2026) und 1,9% (2027), sowie eine Kerninflation von 2,4% (2025), 1,9% (2026) und 1,8% (2027). Das Wirtschaftswachstum wird für 2025 auf 1,2% (aufwärts korrigiert von 0,9%), 2026 auf 1,0% und 2027 auf 1,3% geschätzt. Der Rat verfolgt einen datenbasierten Ansatz, um die Inflation mittelfristig bei 2% zu stabilisieren, ohne sich auf einen festen Zinspfad festzulegen.
Google schafft Datenübertragungsgebühren in EU und UK ab. Google hat vor Inkrafttreten des EU Data Acts am 12. September 2025 die Gebühren für Datenübertragungen zwischen Clouds für Unternehmen in der EU und Großbritannien abgeschafft. Die neue Option „Data Transfer Essentials“ ermöglicht kostenlose Transfers bei paralleler Nutzung mehrerer Plattformen, um Wettbewerb zu fördern und Vendor-Lock-in zu reduzieren. Mehr hier...
Volkswagen verteidigt Dominanz in Europa „mit allen Mitteln“. Volkswagen hat angekündigt, seine führende Position auf dem europäischen Automarkt gegen die chinesische Konkurrenz „mit allen Mitteln“ zu schützen. „Wir sind in Europa dominant und werden das mit allen Mitteln verteidigen“, erklärte Volkswagen-Chef Thomas Schäfer. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare