Bank of Japan plant ETF-Verkäufe - Märkte unter Druck
- 19. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte zeigten ein uneinheitliches Bild, beeinflusst durch steigende Anleiherenditen. Der DAX und der FTSE 100 gaben frühe Gewinne auf und verzeichneten Verluste, nach einem gemischten Abschluss in Asien, wo chinesische Börsen nahezu unverändert schlossen und der Nikkei durch die „hawkishe“ Haltung der Bank of Japan korrigierte.
Anleihen standen unter Verkaufsdruck: Die Rendite zehnjähriger deutscher Bundesanleihen stieg um 2,1 Basispunkte, britischer Gilts um 3,2 Basispunkte und US-Treasurys um 2,1 Basispunkte, wobei japanische Anleihen mit einem Anstieg um 4,0 Basispunkte besonders belastet waren.
Der US-Dollar Index gewann 0,4% auf 97,68. Gold legte um 0,1% auf 3.648,91 USD pro Unze zu, während der WTI-Ölpreis um 0,2 % auf 63,44 USD pro Barrel sank.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Hohe Nachfrage nach Apples iPhone Pro-Modellen in Asien. Erste Verkaufszahlen in Asien zeigen starke Nachfrage nach Apples neuen iPhone Pro-Modellen. In Hongkong waren iPhone 15- und Pro-Modelle nur online verfügbar mit Lieferzeiten von etwa drei Wochen, während das iPhone SE im Laden erhältlich war. Ähnliche Verzögerungen traten in Australien, Neuseeland, China und Singapur auf; in Japan waren alle Modelle mit Lieferung am Folgetag bestellbar. Mehr hier...
China beendet Kartelluntersuchung gegen Google. China hat seine Kartellrechtsuntersuchung gegen Google bezüglich der Marktdominanz von Android und deren Auswirkungen auf chinesische Smartphone-Hersteller eingestellt. Die Entscheidung signalisiert eine taktische Verschiebung Pekings, die regulatorische Macht nun stärker gegen Nvidia einzusetzen, um in den Handelsverhandlungen mit den USA Druck auszuüben. Mehr hier...
Japanische Notenbank hält Zinsen unverändert und plant ETF-Verkäufe. Die Bank of Japan hat mit 7:2 Stimmen ihre Zinspolitik bestätigt und die Leitzinsen wie erwartet belassen. Sie kündigte an, Anteile an ETFs im jährlichen Volumen von rund 620 Milliarden Yen zu verkaufen. Zwei Ratmitglieder sprachen sich für eine Zinserhöhung aus, was auf zunehmenden Druck für Normalisierung hinweist.
SoftBank-OpenAI-Joint Venture gerät ins Stocken. Die Pläne von SoftBank für ein Joint Venture mit OpenAI zur Einführung von KI-Lösungen für japanische Unternehmen stocken sich, berichtet Reuters. Ursprünglich für diesen Sommer geplant, dauern die Vorbereitungen länger als erwartet. Ein Update zum Projektstatus soll im November 2025 veröffentlicht werden. Mehr hier...
WeRide erhält erste L4-Testgenehmigung für Robobus in Belgien. WeRide hat die erste bundesweite L4-Testgenehmigung Belgiens für seinen Robobus erhalten, was es zum weltweit ersten Technologieunternehmen macht, dessen Produkte in sieben Ländern (Belgien, China, Frankreich, UAE, Saudi-Arabien, Singapur, USA) zugelassen sind. Die Genehmigung ermöglicht Tests auf einer 8 km langen Strecke zwischen Leuven und Heverlee mit neun Haltestellen im öffentlichen Verkehr, in Kooperation mit De Lijn, der Stadt Leuven und Espaces-Mobilités.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare