Märkte erholen sich - Gold auf Rekordkurs, Google entgeht Kartellstrafen
- 3. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Die Aktienmärkte standen in Asien unter Druck, insbesondere die ASX nach einem starken BIP-Bericht, der Zinssenkungserwartungen dämpfte. In Europa erholten sich die Märkte, mit dem DAX um 0,7% und dem FTSE 100 um 0,5% im Plus. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ mit 0,7%.
Europäische Anleihen glichen jüngste Verluste aus: Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank um 1,7 Basispunkte, britischer Gilts um 2,5 Basispunkte, während US-Treasurys um 1,0 Basispunkt auf 4,27% stiegen.
Der US-Dollar Index fiel um 0,1% auf 98,29. Gold erreichte neue Rekordhöhen und notierte um 0,4% höher bei 3.547,30 USD pro Unze. Ölpreise korrigierten stark um 2% auf 64,22 USD pro Barrel (WTI) nach Berichten über OPEC+-Produktionssteigerungen.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Apple eröffnet vierten Store in Indien. Apple hat seinen ersten Apple Store in Pune und den vierten in Indien im Apple Koregaon Park eröffnet. Kunden können das gesamte Produktsortiment kaufen, Service und Support nutzen und an „Today at Apple“-Sessions teilnehmen, um ihre Geräte optimal zu verwenden.
BMWs iX3 setzt auf softwaregesteuerte „Superhirne“. BMW führt mit dem SUV iX3, basierend auf der Neuen-Klasse-Plattform, softwaregesteuerte Elektrofahrzeuge ein. Ein zentrales Computersystem, das sogenannte „Superhirn“, ersetzt die Hardware als Kernmerkmal des Fahrzeugs.
EU verschiebt Geldbuße gegen Google wegen Ad-Tech-Praktiken. Die EU hat eine für den 1. September 2025 geplante Geldbuße gegen Google wegen seiner Ad-Tech-Praktiken verschoben, um Handelsfortschritte mit den USA unter Präsident Donald Trump nicht zu gefährden. Brüsseler Regulierungsbehörden planten, Google zu bestrafen und Änderungen an seinem Geschäftsmodell zu verlangen.
Google entgeht Chrome- und Android-Verkauf im Kartellverfahren. Ein US-Bundesrichter hat entschieden, dass Google weder Chrome noch Android veräußern muss, trotz eines Urteils über ein illegales Suchmonopol. Google darf keine Exklusivverträge für die Internetsuche abschließen oder Zahlungen für das Vorladen seiner Produkte leisten und muss Informationen an Wettbewerber weitergeben, um das Monopol zu beseitigen.
Microsoft bietet GSA milliardenschwere Einsparungen. Microsoft hat der US-amerikanischen General Services Administration (GSA) Einsparungen von 3,1 Milliarden USD bei Office-Produktivitätsabonnements, Azure-Cloud-Infrastruktur, Dynamics 365 und Sentinel-Cybersicherheitssoftware zugesagt. Behörden müssen ihre Abonnements bis September 2026 über die GSA erwerben, um von den Rabatten zu profitieren, die drei Jahre lang gelten und über 6 Milliarden USD an Einsparungen ermöglichen sollen.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare