top of page
News
Suche


Märkte verhalten - Warten auf Nvidia-Zahlen
Die europäischen Aktienmärkte blieben weitgehend unverändert, da Anleger den bevorstehenden Nvidia-Zahlen abwarten. In Asien enttäuschten die chinesischen Börsen, mit Rückgängen des Hang Seng um 1,3% und des CSI 300 um 1,5%. In Europa erholte sich der CAC 40 um 0,5%, trotz anhaltender politischer Unsicherheiten, während der FTSE 100 um 0,01% zulegte und der DAX um 0,03% fiel. US-Futures notierten stabil.
-
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte schwach, Trump vs. Fed und China-Exodus beschäftigt Märkte
Die Aktienmärkte blieben unter Druck, mit Rückgängen des DAX um 0,4%, des FTSE 100 um 0,5% und des CAC 40 um 1,6%, da politische Unsicherheiten in Frankreich nach einer angekündigten Vertrauensabstimmung gegen Premierminister Hayrou die Stimmung trübten. Französische Anleihen schnitten schwach ab, mit einer Rendite der zehnjährigen Anleihen um 0,7 Basispunkte höher, während deutsche Bundesanleihen um 1,6 Basispunkte sanken. Britische Gilts standen unter Druck, mit der Rendite
-
26. Aug.4 Min. Lesezeit


China-Märkte auf Mehrjahreshochs, Mega-Deal bei Keurig - PDD schlägt Erwartungen
Chinesische Aktienmärkte erholten sich kräftig, mit dem CSI 300 um 2,1% auf dem höchsten Stand seit 2022 und dem Shanghai Composite auf dem stärksten Niveau seit 2015. Der Nikkei legte nur 0,4% zu, da der Fokus von Zinssenkungshoffnungen auf Zollrisiken wechselte. In Europa glich der DAX nach einem starken Ifo-Bericht frühe Verluste aus, notierte aber 0,2% im Minus, während der Euro Stoxx 50 um 0,4% fiel. Britische Märkte blieben geschlossen, US-Futures notierten schwach.
-
25. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte vor Powell-Rede verhalten - Nvidia stoppt H20-Chip-Produktion
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, wobei der DAX und der FTSE 100 jeweils um 0,04% zulegten, trotz einer Abwärtskorrektur des deutschen BIP um 0,3% im zweiten Quartal. Der Euro Stoxx 50 gewann 0,3%, doch die globale Marktstimmung blieb gedämpft vor den erwarteten Äußerungen von Fed-Chef Powell. Chinesische Aktien glänzten, mit dem CSI 300 um 2,1% und Technologieaktien um über 8% im Plus, getrieben durch Berichte, dass Nvidia die Produktion seiner H20
-
22. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte verhalten - Chipotle startet Drohnenlieferung, Walmart mit gemischten Q2-Zahlen
Die Aktienmärkte blieben verhalten, da Anleger auf das Jackson Hole Symposium und die Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Powell warten. Technologiewerte entwickelten sich schwach, mit dem Nikkei um 0,65% und dem Hang Seng um 0,2% im Minus, während CSI 300 und ASX zulegten. In Europa fielen der DAX um 0,4% und der FTSE 100 um 0,2%, begleitet von breiten Verlusten bei US-Futures.
-
21. Aug.4 Min. Lesezeit


Home Depot Q2-Zahlen: So geht es jetzt weiter
Highlights Umsatz: 45,28 Mrd. USD (Prognose: 45,31 Mrd. USD) EPS: 4,68 USD (Prognose: 4,69 USD) Segmentergebnisse: - Comp Sales: +1,0% -...
-
21. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte im Minus: Schwächelnde Tech-Rallye belastet europäische Indizes
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, da das Vertrauen in die Tech-Rallye schwand. Der FTSE 100 stieg um 0,6%, während der DAX um 0,4% fiel, begleitet von Verlusten bei US-Futures. In Asien zeigte sich ein gemischtes Bild: Der CSI 300 legte um 1,1% zu, während der Nikkei um 1,5% nachgab.
-
20. Aug.4 Min. Lesezeit


DAX und FTSE im Plus – Home-Depot-Zahlen und SoftBank-Investition im Fokus
Europäische Aktienmärkte notierten höher, gestützt durch Fortschritte bei den Ukraine-Friedensgesprächen zwischen Trump, Putin und EU-Vertretern sowie Erwartungen an die Jackson-Hole-Konferenz der Fed. Der DAX um 0,51%, der FTSE 100 um 0,38%. US-Märkte zeigten ein gemischtes Bild, mit dem Dow um 0,3% höher dank starker Home-Depot-Ergebnisse, während der S&P 500 um 0,3% und der Nasdaq um 1,1% nachgaben.
-
19. Aug.4 Min. Lesezeit


Weitere Gespräche nach Trump-Putin-Treffen - Europäische Märkte unter Druck, Asien legt zu
Europäische Aktienmärkte notierten leicht im Minus, belastet durch einen stärkeren als erwarteten Rückgang des Handelsüberschusses der Eurozone im Juni, mit Einbrüchen bei Exporten in die USA und China. Die Märkte beobachten das Trump-Putin-Treffen und Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. US-Futures blieben nahezu unverändert, während asiatische Märkte zulegten.
-
18. Aug.4 Min. Lesezeit


DAX und FTSE bleiben im Plus - Trump-Putin-Treffen rückt in den Fokus
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne teilweise auf, blieben jedoch im Plus, mit dem DAX um 0,2% und dem FTSE 100 um 0,1% höher, während die Märkte das geplante Trump-Putin-Treffen und Feiertage in Europa im Blick behalten. Das Handelsumfeld war ruhig. US-Futures zeigten ein gemischtes Bild, nach einem starken Abschluss in Asien, wo der Nikkei durch robuste BIP-Daten um 1,7% zulegte, trotz Hinweisen auf eine mögliche BoJ-Zinserhöhung.
-
15. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte gemischt - Warten auf US Erzeugerpreise
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend positiv, mit Ausnahme des FTSE 100, der durch höher als erwartete britische BIP-Daten und gedämpfte Zinssenkungshoffnungen belastet wurde. Zinserhöhungserwartungen, ausgelöst durch US-Finanzminister Bessents Kritik an der BoJ, drückten den Nikkei um 1,4%, während der Yen sich erholte und der japanische 10-Jahres-Zinssatz um 3,5 Basispunkte stieg.
-
14. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte steigen nach positiven US-Impulsen
Positive US-Inflationsdaten und die Verlängerung des US-China-Zollfriedens stärkten die Marktstimmung, unterstützt durch Optimismus für ein Trump-Putin-Treffen. Der Hang Seng stieg um 2,6%, der Nikkei um 1,3%, in Europa gewannen DAX um 0,8% und FTSE 100 um 0,1%. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
13. Aug.4 Min. Lesezeit


Märkte zeigen sich gemischt vor US-Inflationszahlen - Asien im Plus, DAX schwächelt
Asiatische Aktienmärkte verzeichneten Zuwächse, mit australischen Aktien auf einem Rekordhoch nach der RBA-Zinssenkung und einem Nikkei-Anstieg um über 2%, gestützt durch Hoffnungen auf fiskalische Anreize und Trumps Bereitschaft, den Handelsfrieden mit China zu verlängern sowie Chipexporte zuzulassen. Europäische Märkte entwickelten sich gemischt.
-
12. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte zurückhaltend: Chip-Riesen mit 15%-China-Deal, Trump befeuert Fannie Mae IPO-Fantasie
Die Aktienmärkte agierten zurückhaltend vor einer datenreichen Woche, mit Fokus auf den Verbraucherpreisindex am Dienstag. Die Wall Street notierte leicht im Plus, mit NASDAQ und S&P 500 auf Rekordhöhen und einem Zuwachs der Hauptindizes um etwa 0,1%.
-
11. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte uneinheitlich – USA verhängen Gold-Zölle, TSMC glänzt mit Rekordmonat
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten moderate Zuwächse, wobei Peripherieländer überdurchschnittlich abschnitten. Der DAX fiel um 0,2%, blieb jedoch über 24.000 Punkten, während der FTSE 100 um 0,1% und der Euro Stoxx 50 um 0,2% zulegten, auf Kurs für solide Wochengewinne trotz Zollrisiken. US-Futures notierten leicht im Plus, asiatische Märkte entwickelten sich gemischt: Der Nikkei gewann, chinesische Börsen gaben nach.
-
8. Aug.4 Min. Lesezeit


AMD Q2-Zahlen: China-Sorgen treffen auf KI-Hoffnungen
AMD übertraf mit seinen Q2-Zahlen den Umsatz trotz China-Exportbeschränkungen und verfehlte das EPS knapp. CEO Lisa Su setzt auf MI350-Boom in H2 2025. Die Analysten reagieren optimistisch mit 16 Kurszielhebungen trotz China-Unsicherheiten.
-
7. Aug.3 Min. Lesezeit


Märkte durchwachsen – Apple plant Mega-Investition, Intel-CEO unter Druck
Die Wall Street eröffnete mit Gewinnen, angetrieben von besser als erwarteten US-Produktivitätsdaten und Hoffnungen auf eine Fed-Zinssenkung im September. Der NASDAQ führte mit einem Anstieg von 0,78%, gefolgt vom S&P 500 und Dow mit 0,51% bzw. 0,55%. Trumps Ankündigung von 100% Zöllen auf ausländische Halbleiter und Apples 100-Milliarden-Dollar-Investition in die US-Produktion sorgten für gemischte Reaktionen, während Aussichten auf einen Ukraine-Russland-Waffenstillstand di
-
7. Aug.5 Min. Lesezeit


Märkte leicht unter Druck – McDonald's und Shopify glänzen, Intel kämpft mit 18A
Die europäischen Aktienmärkte gaben frühe Gewinne auf, mit dem DAX um 0,1% im Minus, während der FTSE 100 um 0,2% zulegte. Enttäuschende deutsche Auftragseingangsdaten und Trumps Zolldrohungen belasteten die Stimmung, insbesondere im Pharmasektor. Asiatische Märkte verzeichneten moderate Gewinne, der Hang Seng stagnierte jedoch. US-Futures notierten leicht im Plus.
-
6. Aug.4 Min. Lesezeit


Palantir Q2-Zahlen: Milliardenumsatz – Heiße Luft oder echtes Gold?
Palantir durchbricht mit seinen Q2-Zahlen erstmals die 1 Milliarde USD Umsatz-Marke mit explosivem KI-Wachstum. US-Handel wächst um 93%, CEO Karp spricht von "phänomenalem Quartal". Analysten reagieren gemischt - euphoria trifft auf Bewertungssorgen.
-
6. Aug.2 Min. Lesezeit


Märkte stark trotz schwacher US-Jobdaten - Positive PMIs stützen, Palantir glänzt
Die Aktienmärkte zeigten Stärke und überwanden den enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht. Positive PMI-Berichte aus der Eurozone und Großbritannien signalisierten Wachstum, obwohl der britische Wert im Juli sank und Stellenstreichungen die Erwartungen an eine BoE-Zinssenkung verstärkten. Der FTSE 100 gewann 0,4%, der DAX 0,8%, und US-Futures notierten höher.
-
5. Aug.3 Min. Lesezeit
bottom of page