top of page
NEWS
Suche


Europäische Märkte im Minus: Merz’ Wahlniederlage dämpft Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, wobei der DAX nach der Wahlniederlage von Bundeskanzlerkandidat Merz im ersten Wahlgang schwächelte. Trotz Aussicht auf seine spätere Wahl schwand das Vertrauen in die Koalition und Merz’ Reformfähigkeit. Der FTSE 100 gab frühe Gewinne ab und fiel um 0,1 %. Asiatische Märkte erholten sich nach dem Feiertagswochenende, mit Zuwächsen beim Nikkei und CSI 300 (+1%) sowie Hang Seng (+0,7%).
-
6. Mai3 Min. Lesezeit


Ruhiger Handel an Feiertagen: OPEC+-Entscheidung belastet Ölpreise
An einem Feiertag in Großbritannien, Japan, Hongkong und Festlandchina blieben die Handelsvolumina gering. Der australische ASX fiel über Nacht um fast 1%, der DAX gewann 0,5%, während der CAC 40 um 0,7% nachgab, da Anleger Handelsgespräche und geopolitische Risiken abwägen. US-Futures notierten im Minus, angeführt von einem Rückgang des NASDAQ um 0,96%.
-
5. Mai3 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus und US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Auftrieb
Die europäischen Aktienmärkte notierten nach dem gestrigen Feiertag überwiegend im Plus, angeführt von starken Zuwächsen bei DAX (+2,1%) und CAC 40. Die Risikobereitschaft wuchs aufgrund der Hoffnung auf Fortschritte in den US-China-Handelsgesprächen, da beide Seiten Verhandlungsbereitschaft signalisierten. Asiatische Märkte schlossen positiv, mit dem Hang Seng um 1,7% höher, während der FTSE 100 um 1,0% zulegte. US-Futures wiesen ebenfalls nach oben.
-
2. Mai4 Min. Lesezeit


Feiertag dämpft Handel: Nikkei und US-Futures steigen
An einem Feiertag in weiten Teilen Europas und Chinas blieben die Handelsvolumina gering. Japanische Aktien erholten sich, und der Nikkei schloss 1,1% höher, nachdem die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen unverändert ließ, die Wachstumsprognose senkte und Gouverneur Ueda auf Unsicherheiten bei Inflation und Wachstum hinwies, was Zinserhöhungserwartungen dämpfte. In Europa waren nur britische Märkte geöffnet, doch der FTSE 100 blieb nahezu stabil.
-
1. Mai3 Min. Lesezeit


BIP-Daten und Handelsspannungen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, getrieben von starken BIP-Zahlen aus Deutschland und der Eurozone. Der DAX stieg um 0,7%, der FTSE 100 um 0,2%, während der spanische IBEX aufgrund eines Stromausfalls schwächelte. US-Futures zeigten sich uneinheitlich, mit einem schwachen NASDAQ, da Anleger auf Tech-Gewinnberichte warten. Chinesische Börsen korrigierten nach PMI-Daten, die Handelsunsicherheiten widerspiegeln.
-
30. Apr.4 Min. Lesezeit


Zollunsicherheit und Quartalszahlen im Fokus
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich gemischt, wobei der DAX um 0,6% und der FTSE 100 um 0,3% zulegten, während andere Indizes im Minus notierten. Anleger wogen Zollrisiken und Unternehmensergebnisse ab. Asiatische Börsen schlossen uneinheitlich, mit schwachen chinesischen Indizes aufgrund widersprüchlicher Berichte über US-China-Handelsgespräche. US-Futures gaben frühe Gewinne ab, nachdem General Motors seine Gewinnprognose zurückzog und Aktienrückkäufe wegen Zollunsic
-
29. Apr.3 Min. Lesezeit


Handelsunsicherheit und steigende Renditen prägen die Stimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten moderate Gewinne, während asiatische Börsen gemischt schlossen. Chinesische Indizes schnitten schwach ab, da die Regierung keine sofortigen Konjunkturmaßnahmen ankündigte, sondern wachstumsfördernde Schritte für Q2 in Aussicht stellte, was Anleger als Zögern interpretierten.
-
28. Apr.2 Min. Lesezeit


Handelsoptimismus beflügelt Märkte: Anleihenrenditen unter Druck
Die Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsspannungen beflügelte die Märkte, und europäische Aktien starteten nach einem starken Schluss in Asien überwiegend im Plus. Der Nikkei gewann 1,9%, während der DAX um 0,3% und der FTSE 100 um 0,1% zulegten. EZB-Vertreter betonten die disinflationäre Wirkung von Zöllen, doch dank stabiler Stimmung und der Abwehr von Rezessionsrisiken durch EZB-Mitglied Lane gerieten Anleihen unter Druck.
-
25. Apr.3 Min. Lesezeit


Zollverhandlungen und OPEC-Spekulationen im Fokus
Die Unsicherheit über mögliche Zolltarife belastete weiterhin den US-Dollar, mit einem Rückgang des US-Dollar-Index um 0,5% auf 99,30. Berichten zufolge erwägt die Trump-Regierung niedrigere Zölle auf chinesische Importe, abhängig vom Fortgang der Handelsgespräche, während China Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Konkrete Ergebnisse fehlen jedoch, und China betont, dass Verhandlungen noch nicht begonnen haben.
-
24. Apr.3 Min. Lesezeit


Deeskalation im Handel beflügelt Risikobereitschaft
Die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten stieg, nachdem US-Beamte eine Entspannung der Handelsspannungen andeuteten und Spekulationen über eine Bedrohung für Fed-Chef Powell zurückwiesen. Die Wall Street schloss am Dienstag mit kräftigen Gewinnen, gefolgt von positiven Entwicklungen an den asiatischen und europäischen Börsen. Der DAX gewann 2,8%, der FTSE 100 legte um 1,3% zu.
-
23. Apr.3 Min. Lesezeit
bottom of page