Europäische Märkte im Minus: Merz’ Wahlniederlage dämpft Stimmung
- 6. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Minus, wobei der DAX nach der Wahlniederlage von Bundeskanzlerkandidat Merz im ersten Wahlgang schwächelte. Trotz Aussicht auf seine spätere Wahl schwand das Vertrauen in die Koalition und Merz’ Reformfähigkeit.
Der FTSE 100 gab frühe Gewinne ab und fiel um 0,1 %. Asiatische Märkte erholten sich nach dem Feiertagswochenende, mit Zuwächsen beim Nikkei und CSI 300 (+1%) sowie Hang Seng (+0,7%). Anleihen erholten sich teilweise, doch der deutsche zehnjährige Zinssatz stieg auf 2,529%.
Der US-Dollar Index notierte leicht niedriger bei 99,59. Ölpreise erholten sich, mit WTI um 2,2% höher bei 58,40 USD pro Barrel. Gold gewann 1,2% auf 3.374,53 USD pro Unze.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Friedrich Merz verfehlt im ersten Wahlgang im Bundestag die nötige Mehrheit, um Bundeskanzler zu werden. Es ist das erste Mal in der bundesdeutschen Geschichte, dass ein Kanzlerkandidat im ersten Wahlgang scheitert.
EU will bei Scheitern der Gespräche US-Waren im Wert von 100 Milliarden EUR mit Zöllen belegen
Teslas Verkäufe in Großbritannien stürzen ab. Teslas Verkäufe in Großbritannien fielen im April um 62% auf 536 Fahrzeuge, der schwächste Monat seit über zwei Jahren, während die E-Auto-Nachfrage um 7% stieg. VW (+194%) und BYD (+311%) verzeichneten starke Zuwächse. Teslas überarbeitetes Model Y erscheint im Juni.
Neue US-Hafengebühren belasten Autoimporte. Europäische und asiatische Automobilhersteller stehen neben Zöllen vor höheren Transportkosten in die USA durch neue Hafengebühren, berichtet die Financial Times. Ab Oktober fallen 150 USD pro Fahrzeug an, was der Autotransportbranche jährlich 1,8 Milliarden USD Mehrkosten verursacht. Mehr hier...
Pony AI und Uber geben Partnerschaft für autonome Mobilität bekannt. Die Partnerschaft soll noch in diesem Jahr zunächst in einem wichtigen Markt im Nahen Osten starten. Ziel ist es, die Einführung künftig auf weitere internationale Märkte auszuweiten.
IBM und Oracle erweitern ihre Partnerschaft. IBM arbeitet mit Oracle zusammen, um die Leistungsfähigkeit von Watsonx, dem KI-Produktportfolio von IBM, in die Oracle Cloud Infrastructure zu integrieren.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare