Quantencomputer - Der nächste große Megatrend nach KI?
- 22. Okt. 2024
- 5 Min. Lesezeit
1.000€ Wette auf drei Quantencomputer Aktien

Forscher knacken angeblich RSA-Verschlüsselung
In der letzten Woche hat mich vor allem ein Artikel etwas stutzig gemacht.
Ein Forscherteam der Universität Shanghai fand angeblich heraus, dass die Quantencomputer von D-Wave die Problemlösung in einer Weise optimieren können, die es ermöglicht, Verschlüsselungsmethoden wie RSA anzugreifen.

Nachdem die Meldung aus China kommt, war ich persönlich etwas vorsichtig was dessen Richtigkeit angeht. Und wie nun aus einer Antwort des CEOs von D-Wave herausgeht, ist das Papier nur eine Aufbereitung von Arbeiten, die vor Jahren in den USA durchgeführt wurden und somit keine Bedrohung für RSA.
Dennoch hat mich das Thema neugierig gemacht und ich möchte zumindest eine kleine sehr spekulative Position in diesem Bereich von Quantencomputern eröffnen.
Quantencomputer Mini-Depot
Bevor ich zur Auswahl der drei Aktien komme, möchte ich kurz meine Regeln für dieses Depot mit euch teilen.
1.000€ werden gleichverteilt in drei Aktien investiert
Die Haltedauer beträgt mindestens 2-3 Jahre
"Size for Zero": Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Verluste
Wie bereits angeschnitten, ist das Depot sehr spekulativ und investiert in nicht-profitable Unternehmen, die sich teilweise noch in ihrer Forschungs- und Entwicklungsphase befinden. Mit einer Verwässerung der Aktionäre und einem möglichen Totalverlust ist durchaus zu rechnen.
Nachdem wir das nun aus dem Weg haben, kommen hier meine drei Picks.
IonQ, Inc.
IonQ befasst sich mit der Entwicklung von Allzweck-Quantencomputersystemen in den Vereinigten Staaten. Es verkauft Zugang zu Quantencomputern mit verschiedenen Qubit-Kapazitäten und bietet Zugang zu seinen Quantencomputern über Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Amazon Braket, Microsoft Azure Quantum und Google Cloud Marketplace sowie über seinen Cloud-Service.

IonQ bietet außerdem auch Verträge im Zusammenhang mit dem Design, der Entwicklung und dem Bau von spezialisierten Quantencomputer-Hardware-Systemen, Wartungs- und Support-Dienstleistungen und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Entwicklung von Algorithmen auf Quantencomputer-Systemen.
Atomar basierte Quantencomputer
IonQ hat einen atombasierten technologischen Ansatz übernommen und verwendet gefangene Atomionen als grundlegende Qubits, um praktische Quantencomputer zu konstruieren. Es verfolgt eine modulare Architektur, um seine Quantencomputer zu skalieren, d. h., wenn dies gelingt, werden einzelne Quantenverarbeitungseinheiten zu immer leistungsfähigeren Systemen verbunden.
Kapitalstruktur
IonQ besitzt eine Marktkapitalisierung von $3,16 Milliarden und einen Unternehmenswert von $2,81 Milliarden.

Starkes Umsatzwachstum
Da sich das Unternehmen noch in einem frühen, unprofitablen Stadium befindet, lässt sich es nur schwer bewerten. IonQ weist aber jetzt schon ein sehr starkes Umsatzwachstum (106,4% YoY in Q2 2024) auf und konnte sich auch im September den größten Quantenvertrag in 2024 über 54,5 Millionen US-Dollar mit dem United States Air Force Research Lab sichern.

Solide Bilanz
Auch bilanztechnisch sieht es bei IonQ ganz gut aus. Zum Ende des zweiten Quartals 2024 weist das Unternehmen Barmittel in Höhe von $369,8 Millionen und lediglich Schulden von $16,6 Millionen auf. Es ist also noch genügend Pulver da, um die Forschungsphase des Unternehmens weiter zu unterstützen.

Anbei findet ihr mein Financial Model und Notizen zu IonQ:
D-Wave Quantum Inc.
D-Wave Quantum entwickelt und liefert weltweit Quantencomputersysteme, Software und Dienstleistungen. Das Unternehmen bietet Advantage, einen Quantencomputer, Ocean, eine Suite von Open-Source-Python-Tools, und Leap, einen Cloud-basierten Service, der Echtzeit-Zugang zu einem Live-Quantencomputer bietet, sowie Zugang zu Advantage, hybriden Solvern, dem Ocean Software Development Kit, Live-Code, Demos, Lernressourcen und einer Entwickler-Community.

Es bietet D-Wave Launch, einen professionellen Quantenservice, der Unternehmen von der Problemfindung bis zur Produktionsimplementierung begleitet. Die Quantenlösungen des Unternehmens werden unter anderem in den Bereichen Zeitplanung, Mobilität, Logistik, Arzneimittelentwicklung, Portfolio-Optimierung und Fertigungsprozesse eingesetzt.
Marktführer mit dualem Systemansatz
Als weltweit einziges Quantencomputing-Unternehmen, das sowohl kommerzielle Quantencomputersysteme mit Glühverfahren baut als auch Quantencomputersysteme mit Gatemodell entwickelt, ist D-Wave gut positioniert um den gesamten Quantenmarkt zu bedienen.
Kapitalstruktur
D-Wave Quantum besitzt eine Marktkapitalisierung von $191 Millionen und einen Unternehmenswert von $222 Millionen.

Solides Umsatzwachstum
Da D-Wave nochmal deutlich kleiner ist als IonQ, ist natürlich auch das Umsatzwachstum etwas schwächer. Dennoch ist ein Wachstum von 27,9% YoY in Q2 2024 durchaus solide.

Bilanz
Im Gegensatz zu IonQ besitzt D-Wave auch eine deutlich höhere Verschuldung. Aktuell stehen Barmittel in Höhe von $40,9 Millionen, Schulden in Höhe von $72,4 Millionen gegenüber.

Aufgrund seiner einzigartigen Positionierung nehmen ich aber das etwas schwächeres Umsatzwachstum und eine höhere Verschuldung gerne in Kauf.
Anbei findet ihr mein Financial Model und Notizen zu D-Wave Quantum:
Rigetti Computing, Inc.
Rigetti Computing stellt Quantencomputer und supraleitende Quantenprozessoren her. Das Unternehmen bietet eine Cloud in Form einer Quantenverarbeitungseinheit an, wie den 9-Qubit-Chip und das Ankaa-2-System unter dem Markennamen Novera, und verkauft den Zugang zu seinen Quantencomputern über Quantencomputing als Dienstleistung. Es bietet auch Quanten-Cloud-Dienste, die verschiedene Unterstützung bei der Programmierung, öffentliche oder private Clouds Integration und Konnektivität, sowie Quanten-Betriebssystem-Software, die sowohl öffentliche und private Cloud-Architekturen unterstützt.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen professionelle Dienstleistungen wie Algorithmenentwicklung, Benchmarking, Quantenanwendungsprogrammierung und Softwareentwicklung an. Das Unternehmen bedient kommerzielle Unternehmen, Regierungsorganisationen und internationale Regierungsstellen.
Supraleitende Quantencomputer
Rigetti baut und betreibt Quantencomputer, die auf supraleitenden Qubits basieren. Supraleitende Qubits sind elektronische Bauteile auf Siliziumbasis, die Informationen in Quantenzuständen verschlüsseln, die mit Strömen und Spannungen verbunden sind. Supraleitende Qubits profitieren von der Tatsache, dass ihre grundlegenden Eigenschaften mit Hilfe etablierter Entwurfs- und Fertigungstechniken der Halbleiterindustrie entwickelt werden können. Dies ermöglicht es, beim Chipdesign und der Architektur Kompromisse einzugehen, um verschiedene praktische Einschränkungen beim Aufbau kommerzieller Quantencomputersysteme zu überwinden. Außerdem verbessern sie sich bei diesen Schlüsselkriterien schneller als Ansätze, die auf anderen Qubit-Modalitäten wie Ionenfallen, Photonik und neutralen Atomen basieren.
Kapitalstruktur
Rigetti Computing besitzt eine Marktkapitalisierung von $245 Millionen und einen Unternehmenswert von $168 Millionen.

Umsatzwachstum
Das Umsatzwachstum ist von den drei Unternehmen am schlechtesten. Dennoch bleibt Rigetti für mich, aufgrund seiner supraleitenden Quantencomputer spannend.

Solide Bilanz
Bilanztechnisch sieht es bei Rigetti gut aus. Schulden von $24,1 Millionen stehen Barmittel und kurzfristige Investitionen in Höhe von $100,5 Millionen gegenüber - also eine durchaus gute Position.

Anbei findet ihr mein Financial Model und Notizen zu Rigetti Computing:
Das Portfolio

Mit den drei Werten haben wir innerhalb des Quantencomputer Universums den atomaren Ansatz mit IonQ, einen alternativen Ansatz mit D-Wave und einen supraleitenden Ansatz mit Rigetti abgedeckt - sind innerhalb der Branche also zusätzlich in unterschiedliche Technologien diversifiziert.
Ich gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren dem Thema deutlich mehr Aufmerksamkeit zukommen wird. Wir steuern auf eine Rechenproblem zu, da die Nachfrage nach Energie aufgrund von KI weiter steigt. Quantum mit KI könnte daher energie- und kosteneffiziente Lösungen bieten. Zudem haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt, was einen zusätzlichen Pluspunkt darstellt.
Wie bereits angesprochen, sind die Positionen sehr spekulativ und ich setzte damit auf einen Multibagger mit dem einhergehenden Risiko. Wer Exposure mit weniger Risiko sucht, sollte einen Blick auf etablierte Player wie z.B. IBM werfen.
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.
Hinweis auf Interessenskonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: IonQ, D-Wave Quantum, Rigetti Computing.



Könnte vielleicht "Photonik und Lasertechnologie" der nächste Megatrend sein?
Ich würde sagen, Wette gewonnen !! 👍Perfekte Aktienausfall und perfekter Einstiegszeitpunkt.