PayPal glänzt mit seinen ersten Quartalszahlen in 2024
- 1. Mai 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Mai 2024
Highlights
Umsatz von $7,7 Mrd. übertrifft die Erwartungen von $7,51 Mrd.
Gewinn je Aktie (non-GAAP) von $1,08 verfehlt die Erwartungen von $1,22
Ausblick: Anstieg des Umsatzes um etwa 6,5% und Gewinn je Aktie (non-GAAP) im niedrigen zweistelligen Bereich für Q2 erwartet

PayPal hat am Dienstag vorbörslich seine Ergebnisse für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Der Online Bezahldienstleister beeindruckte beim Umsatz, verfehlte jedoch beim Gewinn je Aktie die Analystenprognosen.
Die Aktie stieg in einer ersten Reaktion um mehr als 6 Prozent, nachdem das Unternehmen zusätzlich noch den Ausblick für 2024 anhob.

PayPal Earningsbreakdown Q1 2024
Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatz:
Der Gesamtumsatz von PayPal belief sich im ersten Quartal auf 7,7 Milliarden US-Dollar und lag damit um 9 Prozent höher als vor einem Jahr (7,0 Milliarden US-Dollar). Hintergrund für den Umsatzwachstum war vor allem der Anstieg in den Transaktionsumsätzen, die im Vergleich zum Vorjahr von 6,4 Milliarden US-Dollar um 11 Prozent auf 7,0 Milliarden US-Dollar anstiegen. Die Umsätze aus sonstigen Mehrwertdiensten waren hingegen rückläufig.

PayPal erwirtschaftet aktuell 58 Prozent seines Umsatzes in den USA - die übrigen 42 Prozent in anderen Ländern.
Die Zahl der aktiven Accounts, also die, die ein direkt bei PayPal oder einem Plattform-Zugangspartner registriertes Konto haben, beliefen sich im ersten Quartal auf 427 Millionen und fielen damit im Jahresvergleich um 1 Prozent (433 Millionen im Vorjahr).

Die Anzahl der Zahlungsvorgänge konnten im Jahresvergleich um 11 Prozent auf 6,5 Milliarden gesteigert werden.

Auch der Gesamtwert der Zahlungen (TPV) hat sich verbessert und konnte um 14 Prozent auf 403,9 Milliarden US-Dollar gesteigert werden.

Kosten:
PayPals Ausgaben beliefen sich auf 4,2 Milliarden US-Dollar, 14 Prozent mehr als vor einem Jahr (3,7 Milliarden US-Dollar) und ist hauptsächlich auf den Anstieg des Gesamtwerts der Zahlungen sowie ungünstiger Veränderungen im Produktmix zurückzuführen.
Margen:
Die Bruttomarge lag mit 45 Prozent leicht unter dem Vorjahr. Die operative Marge mit 18 Prozent und die Nettomarge mit 12 Prozent haben sich im Jahresvergleich leicht verbessert.

Gewinn je Aktie:
PayPal meldete für das erste Quartal einen Nettogewinn von 888 Millionen US-Dollar oder 1,08 US-Dollar pro Aktie (non-GAAP) und verfehlte damit die von Analysten erwarteten $1,22 US-Dollar je Aktie.
Bilanz
Barmittel:
Die Barmittel und kurzfristigen Investitionen beliefen sich im ersten Quartal auf 14,3 Milliarden US-Dollar und damit 34 Prozent höher als vor einem Jahr (10,7 Milliarden US-Dollar).

Schulden:
Die kurz- und langfristigen Schulden von PayPal betragen zum Ende des ersten Quartals 9,7 Milliarden US-Dollar und liegen damit 8 Prozent niedriger als im Jahr zuvor (10,5 Milliarden US-Dollar).

Kapitalallokation
Cash Flow:
Der Operative Cashflow von 1,9 Milliarden US-Dollar entspricht einem Anstieg von 747 Millionen US-Dollar zum Vorjahr und ist in erster Linie auf Betriebseinnahmen sowie Anpassungen für nicht zahlungswirksame Aufwendungen, einschließlich aktienbasierter Vergütungen in Höhe von 365 Millionen US-Dollar, Rückstellungen für Transaktions- und Kreditverluste in Höhe von 321 Millionen US-Dollar und Abschreibungen in Höhe von 265 Millionen US-Dollar zurückzuführen.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit von 980 Millionen US-Dollar resultiert hauptsächlich aus Fälligkeiten und Verkäufen von Investitionen in Höhe von 9,2 Milliarden US-Dollar und Erlösen aus Rückzahlungen und Verkäufen von Krediten, die ursprünglich als zu Investitionszwecken gehalten klassifiziert wurden, in Höhe von 4,8 Milliarden US-Dollar, teilweise ausgeglichen durch Käufe von Investitionen in Höhe von 7,1 Milliarden US-Dollar, Käufe und Ausreichungen von Krediten in Höhe von 4,8 Milliarden US-Dollar, Änderungen bei den Forderungen gegenüber Kunden in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar und Käufe von Immobilien und Ausrüstung in Höhe von 154 Millionen US-Dollar.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit von -2,4 Milliarden US-Dollar setzte sich in erster Linie aus den Rückkauf von Stammaktien in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar im Rahmen unseres Aktienrückkaufprogramms, auf Veränderungen bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kunden in Höhe von 483 Millionen US-Dollar, auf die Rückzahlung von Krediten im Rahmen von Finanzierungsvereinbarungen in Höhe von 359 Millionen US-Dollar und auf Steuereinbehalte im Zusammenhang mit der Nettoabrechnung von Aktienzuteilungen in Höhe von 167 Millionen US-Dollar zusammen.
PayPal generierte einen Free Cashflow von 1,8 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal.
Aktienrückkäufe:
In den drei Monaten kaufte das Unternehmen etwa 25 Millionen Stammaktien für etwa 1,5 Milliarden US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 59,18 US-Dollar zurück.
Reinvestitionen:
Investitionsausgaben von 154 Millionen US-Dollar sanken um 9 Prozent im Jahresvergleich.

Ausblick
Paypal geht für das zweite Quartal 2024 von einem Umsatzwachstum von 6,5 Prozent aus. Beim Gewinn je Aktie (non-GAAP) wird mit einem Anstieg im niedrigen zweistelligen Bereich gerechnet.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet PayPal beim Gewinn je Aktie (non-GAAP) mit einem Anstieg um einen hohen einstelligen Prozentsatz im Vergleich zu 3,83 US-Dollar im Vorjahr.



Kommentare