Tesla enttäuscht im ersten Quartal, die Aktie steigt trotzdem
- 25. Apr. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Apr. 2024
Highlights
Umsatz von $21,3 Mrd. verfehlt die Erwartungen von $22,3 Mrd.x
Gewinn je Aktie von $0,45 verfehlt die Erwartungen von $0,51
Wachstumsrate des Fahrzeugvolumens wird in 2024 deutlich unter der im Jahr 2023 erzielten Wachstumsrate liegen

Tesla hat Donnerstag nachbörslich seine Ergebnisse für das erste Quartal 2024 veröffentlicht. Der Elektroautohersteller verfehlte mit seinen Q1-Zahlen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn je Aktie.
Die Aktie stieg in einer ersten Reaktion um mehr als 12 Prozent, nachdem CEO Elon Musk im Earningscall, neben den positiven Entwicklungen bei Optimus (Tesla Roboter), dem Cybercap (Robotaxi) und 85.000 Nvidia H100 GPUs für Tesla, auch ein aktuelles Gespräch mit einem großen Autohersteller über eine mögliche Lizensierung von Teslas Full Self-Driving (FSD) verkündet hatte.

Die schlechte Stimmungslage in der Tesla Aktie im Vorfeld der Quartalszahlen sehr übertrieben.
Tesla Earningsbreakdown Q1 2024
Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatz:
Der Gesamtumsatz belief sich im ersten Quartal auf 21,3 Milliarden US-Dollar und lag damit um 9 Prozent niedriger als vor einem Jahr (23,3 Milliarden US-Dollar). Der Rückgang war in erster Linie durch unter Druck geratene weltweiten EV-Verkäufe, aber auch den Konflikt im Roten Meer, den Brandanschlag auf die Gigafactory in Berlin und den schrittweisen Ramp-Up des Model 3 in Fremont zurückzuführen.

Der Automobilverkauf mit 16,5 Milliarden US-Dollar macht 77 Prozent des Umsatzes von Tesla aus und lag im ersten Quartal 13 Prozent niedriger als im Vorjahr (18,9 Milliarden US-Dollar). Auch bei den Umsätzen für regulatorische Credits und dem Automobil Leasing musste das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr einbüßen.
Tesla erwirtschaftet aktuell 46 Prozent seines Umsatzes in den USA, 22 Prozent in China und 33 Prozent in anderen Ländern.
Der Elektroautohersteller produzierte in Q1 2024 insgesamt 433.371 Autos und lag damit 2 Prozent unter dem Vorjahr (440.800 Autos).

Bei den Auslieferungen war der Rückgang noch deutlich zu sehen. Statt 422.875 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Quartal 2023, lieferte Tesla lediglich 386.810 Fahrzeuge. Ein Minus von 9 Prozent im Jahresvergleich.

Kosten:
Die Ausgaben beliefen sich auf 14,2 Milliarden US-Dollar, 10 Prozent weniger als vor einem Jahr (4,80 Milliarden US-Dollar) und sind dank niedrigerer Rohstoffkosten deutlich gesunken.
Margen:
Die Bruttomarge von Tesla lag mit 17 Prozent leicht unter dem Vorjahr. Auch die operative Marge mit 5 Prozent und die Nettomarge mit 5 Prozent halbierten sich im Jahresvergleich.

Gewinn je Aktie:
Der Elektroautohersteller meldete für das erste Quartal einen Nettogewinn von 1,1 Milliarden US-Dollar oder 0,45 US-Dollar pro Aktie (non-GAAP) und verfehlte damit die erwarteten 0,51 US-Dollar je Aktie.
Bilanz
Barmittel:
Die Barmittel und kurzfristigen Investitionen beliefen sich im ersten Quartal auf 26,9 Milliarden US-Dollar und damit 20 Prozent höher als vor einem Jahr (22,4 Milliarden US-Dollar).

Schulden:
Die kurz- und langfristigen Schulden von Tesla betragen zum Ende des ersten Quartals 9,9 Milliarden US-Dollar und liegen damit 78 Prozent höher als im Jahr zuvor (5,6 Milliarden US-Dollar).

Kapitalallokation
Cash Flow:
Der Operative Cashflow von 242 Millionen US-Dollar entspricht einem Rückgang von 2,27 Milliarden US-Dollar zum Vorjahr entspricht.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit von -5,1 Milliarden US-Dollar umfasst hauptsächlich den Erwerb von Sachanlagen sowie den Erwerb und die Erlöse aus Wertpapieren.
Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit von 196 Millionen US-Dollar setzte sich in erster Linie die Erlöse aus der Aufnahme und die Rückzahlung von Verbindlichkeiten zusammen.
Tesla generierte einen Free Cashflow von -2,5 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal.
Reinvestitionen:
Um das Wachstum weiter voranzutreiben, gibt Tesla 2,7 Milliarden US-Dollar für Investitionen aus, was 13 Prozent des Umsatzes entspricht.

Das Unternehmen investiert weiter in zukünftiges Wachstum - KI-Infrastruktur, Produktionskapazitäten, Supercharger- und Service-Netzwerke und die Infrastruktur für neue Produkte.
Ausblick
Tesla investiert weiter fleißig in zukünftiges Wachstum - sei es KI-Infrastruktur, Produktionskapazitäten, Supercharger- und Service-Netzwerke oder die Infrastruktur für neue Produkte.
Die durchgeführten Kostensenkungsmaßnahme zur Steigerung der betrieblichen Effizienz, sowie unternehmensweite Kostensenkung, einschließlich der Senkung der
COGS pro Fahrzeug stehen oben auf dem Programm.
Das Unternehmen hat noch keine konkreten Prognosen für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt, sieht jedoch einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
Hinweis auf Interessenskonflikte
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Tesla


Kommentare