Märkte verhalten vor FOMC und Meta, Microsoft Zahlen - Trump kündigt Indien-Zölle an
- 30. Juli
- 5 Min. Lesezeit

Die Verlängerung des Handelsfriedens zwischen USA und China stützte die Aktienmärkte, obwohl der Hang Seng über Nacht um über 1% fiel und der Nikkei nach einem schwachen Wall-Street-Abschluss korrigierte. In Europa stärkten besser als erwartete BIP- und ESI-Konjunkturvertrauenswerte die Stimmung, mit Zuwächsen des DAX um 0,1% und des Euro Stoxx 50 um 0,2%, während der FTSE 100 um 0,3% nachgab. US-Futures notierten unter ihren Tageshöchstständen.
Eurozone-Anleihen und britische Gilts waren gefragt, mit einem Rückgang der Rendite zehnjähriger Bundesanleihen um 1,4 Basispunkte und britischer Gilts um 4,0 Basispunkte. Die Rendite zehnjähriger US-Treasurys stieg um 1,2 Basispunkte auf 4,33%.
Der US-Dollar Index blieb bei 98,97 stabil. Ölpreise sanken leicht auf etwa 69 USD pro Barrel, während Gold um 0,1% auf 3.329,99 USD pro Unze zulegte.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

Trump kündigt 25% Zoll auf Indien ab 1. August an. US-Präsident Trump hat wegen Indiens hoher Zölle, strenger Handelshemmnisse und enger wirtschaftlicher Beziehungen zu Russland einen Zoll von 25% plus Strafe ab dem 1. August angekündigt. Er kritisiert Indiens geringe Handelsbeziehungen mit den USA, seine militärische Zusammenarbeit mit Russland und seine Rolle als großer Energieabnehmer Russlands.
Amazon zahlt New York Times 20–25 Millionen USD jährlich für Inhalte. Amazon wird der New York Times jährlich 20–25 Millionen USD für die Lizenzierung von Inhalten aus Nachrichten, Kochprodukten und „The Athletic“ zahlen, berichtet das Wall Street Journal. Der Vertrag, im Mai angekündigt, entspricht etwa 1% des Times-Umsatzes 2024 und erlaubt Amazon, Inhalte für KI-Training und kurze Auszüge in Produkten wie Alexa zu nutzen.
Aston Martin senkt Prognose wegen US-Zöllen und Quotensystem. Aston Martin hat seine Margen- und Gewinnziele für 2025 gesenkt, da Trumps Autozölle und ein fehlerhaftes Quotensystem zwischen Großbritannien und den USA größere Unternehmen wie JLR begünstigen. Die Bruttomarge bleibt bei 37% (Ziel: 40%), das bereinigte EBIT nähert sich nur dem Break-even. Der Q2-Umsatz fiel um 34 % auf 221 Millionen GBP. CEO Adrian Hallmark fordert eine Überarbeitung des Zollabkommens.
Coinbase und JPMorgan Chase fördern Krypto-Zugang. Coinbase und JPMorgan Chase haben eine Partnerschaft angekündigt, um über 80 Millionen Kunden den Zugang zu Kryptowährungen zu erleichtern. Ab Herbst 2025 können Chase-Kreditkarten für Käufe auf Coinbase genutzt werden. Ab 2026 können Chase Ultimate Rewards-Punkte in USDC umgewandelt und Chase-Konten direkt mit Coinbase verknüpft werden, um den Kauf von Kryptowährungen zu vereinfachen. Ziel ist es, Eintrittsbarrieren zu senken und die Akzeptanz von Kryptowährungen zu fördern.
Mercedes-Benz senkt Prognose für 2025 wegen Zöllen und schwacher Nachfrage. Mercedes-Benz erwartet 2025 einen starken Umsatzrückgang und hat die Pkw-Renditeprognose von 6–8% auf 4–6% gesenkt, bedingt durch neue US-Zölle von 15%, niedrigere Preise und schwache Nachfrage in Europa und den USA. Der Nettogewinn im Q2 fiel von 3,02 Milliarden EUR auf 915 Millionen EUR, der Umsatz sank um fast 10% auf 33,15 Milliarden EUR.
NANO Nuclear Energy erwirbt Grundstück für KRONOS MMR-Entwicklung. NANO Nuclear Energy hat ein 2,75 Acres großes Grundstück in Oak Brook, Illinois, für 3,5 Millionen USD erworben, um eine Demonstrations- und Büroanlage einzurichten. Die Anlage mit 2.190 Quadratmetern, inklusive eines 680 Quadratmeter großen nichtnuklearen Demonstrationsbereichs, wird bis zu 60 Nuklearingenieure und Forscher beherbergen, die das KRONOS MMR Mikroreaktor-Energiesystem entwickeln. Sie unterstützt die Zusammenarbeit mit der University of Illinois Urbana-Champaign für Bau und Genehmigung des Projekts.
Palo Alto Networks übernimmt CyberArk für 25 Milliarden USD. Palo Alto Networks hat eine Vereinbarung zur Übernahme von CyberArk für 25 Milliarden USD bekanntgegeben. CyberArk-Aktionäre erhalten 45,00 USD in bar und 2,2005 PANW-Aktien pro CyberArk-Aktie, was einem 26% Aufschlag entspricht. Die Transaktion, die Umsatzwachstum und Rohertrag steigert, soll im Geschäftsjahr 2028 den freien Cashflow pro Aktie erhöhen. Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2026 von Palo Alto Networks erwartet.
Porsche senkt Gewinnprognose 2025 zum dritten Mal. Porsche hat sein Renditeziel für 2025 von 6,5–8,5% auf 5–7% gesenkt, da US-Importzölle einen Rückgang von 400 Millionen EUR verursachten. Der Betriebsgewinn fiel um 67% auf 1 Milliarde EUR, der Umsatz um 6,7% auf 18,16 Milliarden EUR. CEO Blume betonte, die Krise sei nicht vorübergehend.
Starbucks prüft Investitionen in China-Geschäft. Starbucks hat Interesse von über 20 Unternehmen für Investitionen in sein China-Geschäft gemeldet. CEO Niccol erklärte in einer Telefonkonferenz, dass Optionen geprüft werden, das Unternehmen jedoch einen signifikanten Anteil behalten möchte.
Tesla sichert sich Batterievertrag mit LG Energy. Tesla hat einen 4,3 Milliarden USD Vertrag mit LG Energy für Lithium-Eisenphosphat-Batterien unterzeichnet, die ab 2027 in den USA für Energiespeichersysteme, nicht für Elektrofahrzeuge, produziert und geliefert werden.
US-BIP übertrifft Erwartungen im zweiten Quartal. Das US-BIP wuchs im zweiten Quartal 2025 um 3,0 %, womit es die Erwartungen von 2,5 % übertraf.
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare