DAX steigt, FTSE schwächelt: BoE und Handelsabkommen im Fokus
- 8. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Die europäischen Aktienmärkte notierten überwiegend im Plus, wobei der DAX um 1,2% und der Euro Stoxx 50 um 1,4% zulegten, getrieben von Optimismus über ein mögliches US-UK-Handelsabkommen. Der FTSE 100 schnitt mit einem Anstieg von nur 0,3% unterdurchschnittlich ab, belastet durch einen Abverkauf von Gilts nach der BoE-Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Das Votum der BoE war weniger dovish als erwartet, da zwei MPC-Mitglieder, einschließlich Chefökonom Pill, für unveränderte Zinsen stimmten. Die Rendite zweijähriger Gilts stieg um 7,3 Basispunkte, die zehnjähriger um 5,0 Basispunkte. Anleiherenditen zogen auch anderswo an: Der deutsche zehnjährige Zinssatz stieg um 2,5 Basispunkte, der US-amerikanische um 3,9 Basispunkte, da die Risikobereitschaft wuchs. US-Futures stiegen, angeführt vom NASDAQ (+1,3%).
Der US-Dollar Index verharrte nahe der 100-Marke. Ölpreise zogen an, während Goldpreise nachgaben.
Marktüberblick
SPDR S&P 500 ETF - Tageschart

US 10y Treasuries - Tageschart

Gold - Tageschart

Bitcoin - Tageschart

Volatilitätsindex - Tageschart

Schlagzeilen am Morgen

US-Präsident Donald Trump kündigt heute um 16 Uhr ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien an.
Die Bank of England hat ihren Leitzins um 0,25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt.
China und Russland vertiefen strategische Zusammenarbeit. Chinas Präsident Xi Jinping traf im Kreml mit Putin zusammen und vereinbarte neue Konsense zur Vertiefung der praktischen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. Beide Länder streben eine stärkere, widerstandsfähige bilaterale Beziehung und eine Führungsrolle in der globalen Governance an.
Google äußert sich zu Apple-Managers Aussage zu sinkendem Suchvolumen. Google berichtet von einem weiter steigenden Suchvolumen, auch auf Apple-Geräten, und betont die wachsende Nützlichkeit der Suche. Weitere Details werden auf der Google I/O erwartet.
UPS reduziert Amazon-Geschäft und streicht Stellen. UPS kürzt seine Zusammenarbeit mit Amazon und streicht 20.000 Stellen, da Zölle die wirtschaftliche Unsicherheit und Verbraucherstimmung belasten, berichtet das WSJ. Finanzvorstand Brian Dykes verteidigt die Entscheidung als Maßnahme zur besseren Finanzkontrolle in einer veränderten Welt. Mehr hier...
Quartalsergebnisse
Analystenratings
Upgrades
Downgrades
Eröffnungen/Bekräftigungen/
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare