Bitcoin: Diese Marke muss jetzt halten
- 24. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juli 2024
Der Bitcoin Kurs ist in den letzten sieben Tagen deutlich unter Druck geraten und um bis zu 7 Prozent gefallen. Die größte Kryptowährung hat schon seit einigen Tagen zu kämpfen, nachdem sein Preis unter die Unterstützung bei 63.000 US-Dollar gefallen ist.

Hintergründe
Die genauen Zusammenhänge sind nicht genau erkenntlich. Es gibt jedoch einige Ereignisse, die dazu beigetragen haben könnten.
Mt. Gox
Mt. Gox wurde ursprünglich als Handelsplattform für "Magic: The Gathering" Karten gegründet und war 2010 die größte Bitcoin-Börse der Welt. Im Jahr 2014 meldete die Plattform Insolvenz an, nachdem etwa 850.000 Bitcoins, damals im Wert von rund 450 Millionen US-Dollar , aufgrund von Sicherheitslücken und möglicher interner Unregelmäßigkeiten verschwanden.
Die untergegangene Bitcoin-Börse kündigte nun an, dass sie nach jahrelangen Verzögerungen ab Juli 2024 endlich damit beginnen wird, die bei ihrem Hack 2014 gestohlenen Vermögenswerte an die Opfer auszuzahlen.

Im Mai hat Mt. Gox zum ersten Mal seit fünf Jahren mehr als 140.000 BTC im Wert von rund 9 Milliarden Dollar aus Cold Wallets abgezogen. Die Transaktionen waren wahrscheinlich Vorbereitungen für die Rückzahlungen.
Der Markt geht wie es aussieht davon aus, dass die Rückzahlungen der Bitcoins direkt verkauft werden, was den Verkaufsdruck weiter erhöhen würde. Eine Garantie hierfür gibt es jedoch nicht.
ETF-Inflows
Ein allgemein schwächeres Marktumfeld und geringere Inflows in die Bitcoin ETFs trugen ebenfalls zum Kursverfall beim Bitcoin bei.

Deutsche Regierung
Außerdem reduzierte die deutsche Regierung seinen Bitcoin-Bestand um knapp 3.000 Stück, was zum jüngsten Kurssturz beitragen haben dürfte. Es befinden sich damit noch ca. 47.179 Bitcoin mit einem derzeitigen Gegenwert von mehr als 2,8 Milliarden US-Dollar im Besitz der Bundesregierung.
Den ursprünglichen Bestand hatte sie aus der Beschlagnahmung der illegalen Streaming-Plattform Movie2k.to durch das Bundeskriminalamt (BKA) in die Hände bekommen.
Chartanalyse
Der Bitcoin hatte nach Ausbilden der inversen Schulter-Kopf-Schulter Formation im Mai rasch die Zielzone 1 und 2 erreichen. Leider fehlte genug Momentum um den Widerstand bei 71.600 US-Dollar nachhaltig zu durchbrechen.
Im Zuge der Konsolidierung bildete der Kurs ein Doppel Top aus, was charttechnisch auf eine Trendwende hindeutet.
Die psychologisch wichtige Marke von 60.000 US-Dollar wurde gebrochen. Können die Bullen nicht gegenhalten und bleibt diese Entwicklung nachhaltig, ist bei einem stärkeren Abverkauf ein Kurssturz auf bis zu 52.500 US-Dollar möglich.

Der RSI notiert das erste Mal seit August 2023 unter 30 und zeigt damit einen überverkauften oder unterbewerteten Zustand an.
US-Präsidentschaftswahl
Auch die aktuellen Entwicklung um die kommende Präsidentschaftswahl in den USA bleibt in diesem Zusammenhang auch ein Top-Thema.
So gab es heute Berichte, dass Donald Trump möglicherweise auf der Bitcoin National Conference in Nashville im Juli sprechen wird.
Wir gehen davon aus, dass Donald Trumps Pro-Krypto Haltung auch den eher etwas kälter eingestellten Joe Biden im Kampf um die Wählerschaft aus der Reserve locken wird.

Wir gehen davon aus, dass sich beide Kandidaten auf die Seite von Krypto schlagen, um möglichst viele Wähler abzugreifen.
Fazit
Wer an die langfristigen Aussichten des Bitcoin glaubt, für den bleibt der aktuelle Kursrutsch lediglich ein Rauschen.
The Analyst bleibt weiterhin langfristig bullisch und sieht auch in diesem Jahr noch einige Katalysatoren für einen Anstieg im Kryptomarkt.
Aus technischer Sicht ist für einen Neueinstieg aktuell noch zu viel Risiko im Chartbild.
Ungeduldige Anleger sollten die Devise im Kopf behalten:
"Missing out on money is better than loosing money"


Kommentare