top of page

Apple September Event 2025: Evolution statt Innovation

  • 10. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit
Apple WWDC25

Apple hat auf seinem September Event 2025 eine umfassende Produktpalette vorgestellt, die zwar solide Verbesserungen bietet, aber keine bahnbrechenden Innovationen liefert. Während die technischen Upgrades durchaus beeindruckend sind, stellt sich aus Investorensicht die Frage, ob diese ausreichen, um neue Umsatzströme zu erschließen.



AirPods Pro 3: Der Sprung ins Fitness-Segment


Apple AirPods Pro 3

Die AirPods Pro 3 für 249 USD markieren Apples ersten ernsthaften Vorstoß in die Fitness-Wearable-Kategorie. Das Herzstück der Neuerungen ist ein integrierter PPG-Herzfrequenzsensor, der mit 256 Pulsen pro Sekunde arbeitet und über 50 verschiedene Trainingsarten tracken kann. Apple verspricht die weltweit beste aktive Geräuschunterdrückung in kabellosen In-Ear-Kopfhörern, die bis zu doppelt so effektiv wie bei der Vorgängergeneration und viermal besser als bei den ursprünglichen AirPods Pro arbeitet. Das überarbeitete Design basiert auf über 10.000 Ohrscans und bietet jetzt fünf Größen inklusive einer neuen XXS-Variante. Die Akkulaufzeit steigt mit aktivierter Geräuschunterdrückung auf acht Stunden, was einer Verbesserung von 33 Prozent entspricht. Neu hinzugekommen ist auch die Live-Übersetzung, die allerdings zunächst nur in fünf Sprachen verfügbar ist.



Apple Watch: Drei Modelle für verschiedene Zielgruppen


Apple erweitert sein Watch-Portfolio auf drei Modelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten.


Apple Watch SE 3

Die Apple Watch SE 3 für 249 USD erhält erstmals ein Always-On-Display dank des S10-Chips und bietet erweiterte Gesundheitsfunktionen wie den neuen Schlafindex, retrospektive Eisprungprognosen und Schlafapnoe-Benachrichtigungen. Die Schnellladefunktion reduziert die Ladezeit auf die Hälfte der Vorgängergeneration, während 5G-Mobilfunk für verbesserte Konnektivität sorgt.


Apple Watch Series 11

Die Apple Watch Series 11 ab 399 USD führt bahnbrechende Hypertonie-Benachrichtigungen ein, die mittels optischem Herzsensor über 30 Tage hinweg Anzeichen von chronischem Bluthochdruck erkennen. Das Deckglas ist doppelt so kratzfest wie bei der Vorgängergeneration, und die Batterielaufzeit erreicht erstmals 24 Stunden. Auch hier kommt der bereits aus der SE 3 bekannte Schlafindex zum Einsatz.


Apple Watch Ultra 3

Das Spitzenmodell Apple Watch Ultra 3 ab 799 USD setzt auf integrierte Satellitenkommunikation als Hauptunterscheidungsmerkmal. Nutzer können damit auch ohne Mobilfunk- oder WLAN-Empfang Notrufe absetzen, Nachrichten senden und ihren Standort teilen. Das LTPO3-Display ist das größte aller Apple Watch-Modelle und ermöglicht eine 1 Hz-Bildwiederholfrequenz im Always-On-Modus. Die Batterielaufzeit erreicht 42 Stunden im normalen Betrieb und 72 Stunden im Energiesparmodus.



iPhone: Vier Modelle für maximale Marktabdeckung


Apple führt erstmals vier iPhone-Modelle gleichzeitig ein, was die bisher komplexeste Produktstrategie in der iPhone-Geschichte darstellt.


Apple iPhone 17

Das iPhone 17 ab 799 USD mit 256 GB Standardspeicher bietet ein 6,3-Zoll-Display mit ProMotion, den A19-Chip und die neue Center Stage Frontkamera mit quadratischem Sensor für 18 MP-Fotos. Die 48 MP-Hauptkamera verfügt über ein integriertes 2-fach-Teleobjektiv, während eine ebenfalls neue 48 MP-Ultraweitwinkelkamera bis zu viermal höhere Auflösung als der Vorgänger bietet.


Apple iPhone Air

Das völlig neue iPhone Air ab 999 USD positioniert sich als dünnstes iPhone aller Zeiten mit nur 5,6 mm Dicke. Das Titan-Design kombiniert Eleganz mit Robustheit und wird von drei Apple-Chips angetrieben: A19 Pro, N1 für WLAN und C1X für Mobilfunk. Das 6,5-Zoll-Display bietet die gleichen ProMotion-Features wie die Pro-Modelle, während die 48 MP-Fusion-Kamera das Äquivalent von vier Objektiven in verschiedenen Brennweiten bietet. Bemerkenswert ist das reine eSIM-Design, das Platz für einen größeren Akku schafft.


Apple iPhone Pro

Die iPhone 17 Pro-Modelle ab 1.099 USD für das 6,3-Zoll-Modell und 1.199 US-Dollar für das 6,9-Zoll-Pro Max setzen auf ein revolutionäres Unibody-Design aus Aluminium mit integrierter Vapor Chamber-Kühlung. Drei 48 MP-Kameras bieten das Äquivalent von acht Objektiven, wobei die neue Telekamera erstmals 8-fach optischen Zoom ermöglicht - den längsten in der iPhone-Geschichte. Professionelle Videofunktionen wie ProRes RAW, Apple Log 2 und Genlock-Unterstützung richten sich gezielt an Content-Ersteller und Filmemacher.



Software-Updates: watchOS 26 und iOS 26


Alle Geräte profitieren von umfassenden Betriebssystem-Updates mit neuen KI-Features und der einheitlichen Liquid Glass-Designsprache.


Hauptfeatures:


  • Workout Buddy: KI-gestützte Fitnessmotivation basierend auf persönlichen Daten (zunächst nur Englisch)

  • Live-Übersetzung: Plattformübergreifend in Nachrichten, FaceTime und Telefon

  • Visuelle Intelligenz: Erweiterte Suche und Bearbeitung aller Bildschirminhalte

  • Anruf-Screening: Intelligente Filter für Ablenkungen und wichtige Kommunikation

  • Apple Games: Neue zentrale App für Spieleverwaltung



Fazit


Das Event zeigt Apple erneut als Meister der Weiterentwicklung, dem jedoch der große Innovationssprung fehlt. Die AirPods Pro 3 mit Fitness-Integration und die Satellitenkommunikation der Apple Watch Ultra 3 stellen zwar interessante Ergänzungen dar, erschließen aber keine grundlegend neuen Märkte.


Kritisch zu bewerten sind der langsame internationale Rollout wichtiger Features wie Live-Übersetzung und Workout Buddy sowie die Abhängigkeit von regulatorischen Zulassungen bei Gesundheitsfunktionen. Die Komplexität der Produktpalette könnte zudem zu Verwirrung bei Konsumenten führen.


Aus Investorensicht präsentiert sich Apple als reifes Technologieunternehmen mit soliden Fundamentaldaten, dem jedoch der Katalysator für außergewöhnliches Wachstum fehlt. Die vorgestellten Produkte werden bestehende Marktanteile sichern und moderate Wachstumsimpulse liefern, eine Transformation der Umsatzstrukturen ist jedoch nicht zu erwarten.


Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.

Kommentare


bottom of page