Adobe Q2-Zahlen: Analysten reagieren verhalten
- 14. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Aug.
Highlights
Umsatz: 5,87 Mrd. USD (Prognose: 5,80 Mrd. USD)
EPS: 5,06 USD (Prognose: 4,98 USD)
Segmentergebnisse:
- Digital Media: 4,35 Mrd. USD (+11% YoY)
- Digital Experience: 1,46 Mrd. USD (+10% YoY)
Q3-Ausblick:
- Umsatz zwischen 5,875-5,925 Mrd. USD
- Gewinn je Aktie zwischen 5,15-5,20 USD

Adobe übertrifft im Q2 2025 mit einem Umsatz von 5,87 Mrd. USD und einem EPS von 5,06 USD die Erwartungen und hebt die Jahresprognose moderat an. CEO Shantanu Narayen betont KI-Innovationen als Wachstumstreiber, doch Analysten reagieren gemischt auf die als "unspektakulär" bewerteten Ergebnisse.
Kursziele und Analystenratings im Überblick
Wichtige Analystenkommentare
Citi (Neutral, 465 USD): "Adobe meldete ein eher unspektakuläres Quartal, das ziemlich genau im Mittelfeld lag. Wir erwarten keine wesentliche Änderung der Einschätzung, dass KI-Disruption Adobes langfristiges Wachstum behindern könnte."
Stifel (Buy, 480 USD): "Der Hauptkritikpunkt für Investoren war der gleichbleibende ARR-Ausblick im digitalen Medienbereich trotz positiver Quartalsergebnisse. Positiv: Der eigenständige KI-ARR übertrifft das Jahresendziel von 250 Mio. USD."
DA Davidson (Buy, 500 USD): "Adobes KI-Beiträge liegen über den internen Erwartungen. Wir sehen Adobe als langfristigen KI-Nutznießer, der noch nicht vollständig im Aktienkurs berücksichtigt ist."
Wells Fargo (Overweight, 470 USD): "Das Q2 war ein Schritt in die richtige Richtung. Bei moderaten Veränderungen und erwartetem KI-Kampf tendieren die Aktien vorerst seitwärts. Potenzial für stärkere Neubewertung im H2."
Evercore ISI (Outperform, 475 USD): "Solide Ergebnisse, aber weder für Bullen noch Bären ein Feuerwerk. Die Aktien dürften in einer Spanne verharren, da das 11%-Wachstumsziel für Digital Media ARR eine Verlangsamung im H2 erwarten lässt."
Sentiment: Verhalten bis neutral, mit geteilten Meinungen über KI-Chancen versus Disruption-Risiken.
Adobe - Tageschart

Adobe reagierte mit einer verhaltenen Kursentwicklung auf die Q2-Zahlen, wobei die Aktie nach anfänglichen Schwankungen etwa 1,5% im Minus schloss. Die moderate Reaktion spiegelt die Unsicherheit der Anleger über Adobes Position im sich wandelnden KI-Landschaft wider.
Während das Unternehmen seine KI-Integration vorantreibt und der eigenständige KI-ARR die Erwartungen übertrifft, bleiben Fragen zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit gegen neue generative KI-Tools bestehen. Die anstehenden Preiserhöhungen bei Creative Cloud könnten jedoch für zusätzlichen Rückenwind sorgen.
Fazit
Die verhaltenen Analystenreaktionen zeigen die Ambivalenz gegenüber Adobes aktueller Position. Während die Q2-Zahlen solide ausfielen und die Jahresprognose angehoben wurde, überzeugen die Wachstumsaussichten nicht alle Marktteilnehmer.
Mit einem Median-Kursziel von 475 USD sehen Analysten moderates Aufwärtspotenzial, jedoch herrscht Uneinigkeit über das Tempo der KI-Integration und deren Auswirkungen auf das traditionelle Creative-Geschäft. Entscheidend wird sein, ob Adobe seine KI-Innovationen erfolgreich monetarisieren und gleichzeitig neue Konkurrenz abwehren kann.
Die geteilten Meinungen (3 Erhöhungen, 2 Senkungen) spiegeln diese Unsicherheit wider. Adobe bleibt ein solides Unternehmen mit starker Marktposition, steht aber vor der Herausforderung, sich in der neuen KI-Ära zu behaupten.
Wenn ihr Feedback oder Vorschläge habt, was ich mir ansehen sollte, schickt mir eine Nachricht an info@theanalyst.de oder @theanalystde auf X.



Kommentare